Arbeitsblatt: Dossier Direkte Rede
Material-Details
Kleines Dossier (mit Lösungen) zum Thema "Direkte Rede". Theorie und Übungen
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
136148
1392
33
08.09.2014
Autor/in
Marc Roux
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Petra antwortete Ich heisse Petra und wohne im zweiten Stockwerk. 1. Setze die fehlenden Verben ein. Unterstreiche, was gesprochen wird (die wörtliche Rede). Setze dann die richtigen Rede- und Satzzeichen! Der Vater von Paul Irmgarts Mutter Das habt ihr toll geplant Ruft uns an, bevor ihr losgeht. Ich bin froh, dass alles so gut klappt. Frau Hubmaier. Alle Eltern Das machen wir jetzt öfter! Wie gut, dass wir unsere Kinder haben Herr und Frau Hubmaier. Petra, Micha und Paul Das haben wir ja zum Glück hingekriegt! 2. Forme diese Sätze in wörtliche Rede um: Michael sagte, dass er den Kuchen besorge. 2. Petra fragte ganz erstaunt, wo denn Familie Schulze bleibe. 3. Herr Kurbel erkundigte sich, wer die Idee dazu hatte. 1. Zeichensetzung bei direkter Rede Regeln 1. Die direkte Rede steht zwischen Anführungs- und Schlusszeichen. 2. Wenn der anführende Teil vorausgeht, wird er durch Doppelpunkt abgeschlossen, und die direkte Rede beginnt mit einem Grossbuchstaben. „ 3. Wenn die direkte Rede dem anführenden Teil vorausgeht, wird dazwischen ein Komma gesetzt, und der anführende Teil beginnt mit einem Kleinbuchstaben. Das gilt auch, wenn der vorhergehende Satz durch Frage- oder Ausrufezeichen abgeschlossen wird. „. „. ?, „ !, . . . 4. Wenn der anführende Teil in die direkte Rede eingeschoben ist, wird an seinem Anfang und an seinem Ende ein Komma gesetzt. Der anführende Teil und der zweite Teil der direkten Rede beginnen mit einem Kleinbuchstaben. „. , „. „ ?, , „ „ !, , „. . . . 3. Ordne die folgenden Sätze den entsprechenden Regeln zu (2, 3 oder 4). Schreibe die Nummer der Regel daneben. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Er sagte: „Schön, dass du da bist. „Ich freue mich, sagte er, „dass du gekommen bist. Wir fragten: „Wer ist da? Sie schrie: „Hilfe! „Hallo, rief sie, „wer ist da? „Schön, dass du da bist, sagte er. „Hilfe!, schrie sie. „Wer ist da?, fragten wir. 4. In diesem Text fehlen alle Zeichen, die zu einer wörtlichen Rede gehören. Trage sie ein In unsere Klasse soll ein Neuer kommen? Wieso im Dezember? will Miriam wissen. Hoffentlich kann er Fußball spielen ruft Sebastian. Zwei Tage danach habe ich einen neuen Nachbarn bekommen – mit schwarzen Haaren und schwarzen Augen. Hallo sage ich ich bin Ben, und du? Der Junge schaut mich an. Ich heiße antwortet er Dong. So wie Glocken klingen: ding, dong. Ich muss lachen. Wo kommst du her frage ich ihn. Aus Frankfurt ist seine Antwort wir sind umgezogen. Ich will es genauer wissen woher kommt eigentlich deine Familie? Ach so meint Dong meine Eltern stammen aus Vietnam. Aber da war ich nie. Frau Klein kommt in die Klasse und fordert Dong auf Stell dich doch bitte der Klasse vor! Ich spiele gern Fußball sind seine ersten Worte. Alle Fußballer und Fußballerinnen sind begeistert.