Arbeitsblatt: Konjunktionen

Material-Details

Merkblatt
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

136158
855
6
08.09.2014

Autor/in

Johann Hels
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

6. Klasse Merkblatt zu den Konjunktionen Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Wörter, Satzglieder und ganze Sätze miteinander. Sie tragen zur Klarheit und Deutlichkeit einer Aussage bei. Verschiedene Arten von Konjunktionen a) Nebenordnende Konjunktionen Sie verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze, die grammatisch gleichrangig nebeneinanderstehen. Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören: und, oder, denn, sowie, sowohl – als auch, weder – noch, beziehungsweise (bzw.), entweder – oder Eine besondere Gruppe der nebenordnenden Konjunktionen sind die entgegenstellenden Konjunktionen, die einen Gegensatz ausdrücken. Dazu gehören: aber, sondern, doch, jedoch, allerdings b) Unterordnende Konjunktionen Sie leiten Nebensätze ein und binden diese Nebensätze an einen übergeordneten Hauptsatz. Es gibt unterordnende Konjunktionen mit unterschiedlichen Bedeutungen: als, während, nachdem, seit wo weil, da damit, umzu wie, als, indem, dadurchdass sodass, dass, ohne dass wenn, falls, sofern obwohl, obgleich, wennauch 1 temporal lokal kausal final modal konsekutiv konditional konzessiv Das Wasser färbt sich blau, obwohl ich nur einen Tropfen Tinte hinzugefügt habe. Zeit Ort Grund, Ursache Absicht, Zweck Art und Weise Folge, Wirkung Bedingung Einräumung1