Arbeitsblatt: Gradnetz der Erde

Material-Details

Probe "Gradnetz der Erde"
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

13616
1568
20
05.01.2008

Autor/in

Ruedi Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Gradnetz der Erde 1. Im Rahmen findest du die Lage mehrerer Städte im Gradnetz o A) 25 n.Br. 68 ö.L. D) 33 s.Br. 18 ö.L. G) 123 n.Br./ 54 w.L. B) 53 n.Br. 102 ö.L. E) 40 n.Br. 75 w.L H) 35 s.Br. 58 w.L. C) 64 w.Br. 119 ö.L. F) 20 n.Br. 6 w.L. I) 47 n.Br. 7 ö.L. Beantworte nun die folgenden Fragen. Als Antwort schreibst du jeweils nur die zutreffenden Buchstaben (A I) hin. (Mehrfachantworten sind möglich) Welche Stadt könnte in der Schweiz liegen? Welche Stadt liegt am weitesten vom Nullmeridian entfernt? Welche Stadt liegt am nächsten beim Südpol? Welche Stadt liegt am nördlichsten? Welche Stadt liegt am nächsten vom Aequator? Welche Städte liegen auf der SHK? Welche Gradangaben kann es gar nicht geben? Welche Stadt liegt am nächsten vom Nullmeridian? 2. Zwei Kontinente liegen mit ihrer gesamten Fläche im Bereich der östlichen Längengrade. Wie heissen sie? 3. Welche gemeinsame Eigenschaft haben Südamerika und Australien, wenn man ihre Lage im Gradnetz vergleicht? Mach für 4a und 4b je eine Zeichnung auf die Blatt-Rückseite. 4a) Wie viele Kilometer ist der 29. nördliche Breitengrad vom Südpol entfernt? Zum Berechnen ist der Rechner erlaubt. Resultat: b) Berechne den Abstand zwischen dem 67. nördl. und dem 37. südl. Breitengrad. Resultat: 5. Schätze den Abstand zwischen dem 3. und 4. östl. Längengrad auf dem Aequator. 6. Die Längengrade schneiden sich an den Polen. Welcher Längengrad bildet am Nordpol die Fortsetzung des a) 113. westlichen Längengrads? b) 29. östlichen Längengrads? c) 57. westlichen Längengrads 1 7. Rom liegt auf 42 nördlicher Breite und 12 /2 östlicher Länge. Welcher Punkt liegt genau vis-à-vis auf der gegenüberliegenden Seite der Erde? Gib seine geografische Lage in Kurzform an: 8. Welcher Punkt liegt vis-à-vis von 26 s.Br./ 152 w. L.? 9. Das ist ein Ausschnitt aus dem Gradnetz. Ergänze auf den Linien die beiden Gradangaben mit den entsprechenden Zusätzen, damit ihre Lage korrekt wiedergegeben ist: ZEICHNUNG EINFUEGEN 10. Zeichne in die untenstehende Weltkarte die Lage von Aequator und Nullmeridian ein und beschrifte sie. ZEICHNUNG EINFUEGEN 11. Auf welchen Kontinenten liegen diese Punkte? a) 50n.Br./100ö.L. b) 40n.Br./100w.L. c) 30s.Br./130ö.L. d) 40n.Br./ 0L. Zeichnungen zu Aufgabe 4