Arbeitsblatt: Luft Experimente
Material-Details
Experimente zum Thema Luft
Chemie
Anderes Thema
3. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
136710
712
6
18.09.2014
Autor/in
Nina Prisca Wetzel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Luft Die Luft ist kaum wahrnehmbar, aber stets vorhanden und verwandelt sich ständig. Luft ist nicht nur für das Leben auf der Erde notwendig, wir brauchen sie beim Aufpumpen eines Fahrradschlauchs, beim Segeln oder beim Aufblasen eines Luftballons. Zusammenfassung zu den Experimenten Experiment: Was passiert, wenn man ein Glas über eine Kerze stülpt? Experimenterklärung: In den Gläsern befindet sich. Jede Flamme braucht zum Brennen . Wird nun ein Glas über die Flamme gestülpt, wird die , genauer gesagt der Sauerstoff, der sich in der befindet, allmählich verbraucht. Die Kerze erlischt, wenn sich kein mehr im Glas befindet. Da das kleine Glas weniger enthält, erlischt die Flamme darunter als unter dem grossen Glas. Zeichnung: Experiment: Was passiert mit Luft, wenn sie erwärmt wird? Experimenterklärung: Durch die Erwärmung dehnt sich die aus. Dadurch reicht der Platz in der Flasche nicht mehr aus und die strömt in den Luftballon. Kühlt man die Flasche und damit die wieder ab, so zieht sich die zusammen und strömt wieder in die Flasche zurück. Zeichnung: Experiment: Einen Ballon in einer Flasche aufblasen – funktioniert das? Experimenterklärung: In der Flasche befindet sich. Wenn man nun versucht den Ballon aufzublasen, verschliesst dieser bald den Flaschenhals. Dadurch kann die in der nicht mehr entweichen. Der kann sich nicht weiter ausdehnen, da die in der Flasche ihn daran . Durch den Trinkhalm jedoch kann die Luft aus der Flasche und der Ballon kann sich ausdehnen. Zeichnung: Experiment: Kann man mit Luft Dinge anheben? Experimenterklärung: Durch das Aufpusten des wird viel unter das Buch gebracht. Durch den Luftballon kann sie nicht entweichen. Da sie Platz braucht und sich der deshalb ausdehnt, wird das Buch. Nach diesem Prinzip funktionieren zum Beispiel auch Hebebühnen für Autos. Zeichnung: Experiment: Kann Luft Wasser aufhalten? Experimenterklärung: Die drückt die Platte stärker gegen den Becher, als das des Wassers die Platte nach unten drückt. Das kommt daher, dass das Wasser im Glas nur einige Zentimeter hoch steht, die aber viele Kilometer hinaufreicht. Da Luft ein hat, drücken nun mehrere Kilometer Luft auf die Platte. Das reicht aus, das am Auslaufen zu hindern. Zeichnung: Experiment: Kann Luft verhindern, dass ein Lineal vom Tisch geschlagen wird? Experimenterklärung: Da Luft ein hat, erfordert es , sie zu bewegen. Je mehr Luft in gebracht werden muss, desto mehr Kraft wird benötigt. Schlagt ihr auf das überstehende Ende des Lineals, muss nur die bewegt werden, die sich über dem Lineal befindet. Breitet ihr jedoch eine Zeitung über dem Lineal aus, muss die ganze über der Zeitung bewegt werden. Deshalb ist es , das Lineal vom Tisch zu schlagen. Bei der zusammengefalteten Zeitung muss etwa genauso viel bewegt werden wie bei dem Versuch ohne Zeitung. Daher ist es ungefähr genauso leicht, das Lineal vom Tisch zu schlagen. Zeichnung: Experiment: Kann Luft bremsen? Experimenterklärung: Wenn man mit einer Pappe rennt, muss die der Pappe ausweichen. Hält man die Pappe hochkant, muss Luft ausweichen, als wenn man die Pappe hält. Da Luft ein hat, erfordert es , sie zu bewegen. Je mehr Luft in Bewegung gebracht werden muss, desto mehr Kraft wird benötigt. Man nennt dieses Phänomen. Daher werden Dinge, die sich schnell bewegen sollen, so gebaut, dass sich die möglichst leicht „drumherum bewegen kann. Rennwagen zum Beispiel sind viel als gewöhnliche Autos, damit nicht so viel bewegt werden muss. Zeichnung: Experiment: Warme Luft Experimenterklärung: Warme Luft nimmt einen grösseren Raum ein als Luft. Durch das des Teebeutels verliert dieser an und die Luft erhitzt sich im Innern. Die gestaute Wärme ist leichter als die sie umgebende. Deshalb steigt die warme nach oben und hebt die Asche wie ein Heissluftballon in die Höhe. Zeichnung: Deshalb nimmt warme Luft einen größeren Raum ein als kalte Luft. Durch das Verbrennen der Röhre verliert diese an Gewicht und die Luft erhitzt sich im Innern. Die gestaute Wärme ist leichter als die sie umgebende Luft, steigt nach oben und hebt deshalb die Asche wie ein Heißluftballon in die Höhe.