Arbeitsblatt: Klassenarbeit_4 - Wortarten mit Lös+theorie
Material-Details
Klassenarbeit_4 - Wortarten mit Lös+theorie
Deutsch
Grammatik
2. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
136762
720
4
09.10.2014
Autor/in
Lernforum Olten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Klasse Deutsch Klassenarbeit Wortarten Bestimmter Artikel (Begleiter); Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Mehrzahl Auf gabe 1 Schreibe zu jedem Namenwort den bestimmten Begleiter. Schule Buch Kopf Nacht Gesicht Regen /6P Auf gabe 2 Verbinde die Nomen (Namenwörter) mit dem richtigen Kasten. /10P Auf gabe 6 Baue zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie auf! Ball Hand Schuh Kinder Haus Garten Sommer Tier Kopf Kleid /9P Auf gabe 4 Überlege dir zwei Verben. Schreibe dann mit jedem Verb einen Satz. 1. 2. /4P Auf gabe 5 Suche alle Wiewörter Adjektive) und schreibe sie auf. Die Banane ist krumm, gelb und schmeckt süß. Das Radieschen schmeckt scharf und es ist klein und rund. Im Garten wachsen viele bunte, große und kleine Blumen. /9P Auf gabe Setze die folgenden Wörter in die Mehrzahl! Male die Umlaute gelb an! ein Apfel eine Frucht ein Kopf /3P Auf gabe 7 Bilde die Mehrzahl! Af e Banane Hef Obst Tanne Frucht /6P 2. Klasse Deutsch Lösungen: Klassenarbeit Wortarten Bestimmter Artikel (Begleiter); Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Mehrzahl Auf gabe 1 Schreibe zu jedem Namenwort den bestimmten Begleiter. die Schule das Buch der Kopf die Nacht das Gesicht der Regen /6P Auf gabe 2 Verbinde die Nomen (Namenwörter) mit dem richtigen Kasten. /10P Auf gabe Baue zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie auf! Ball Hand Schuh Kinder Haus Garten Sommer Tier Kopf Kleid Kopfball, Handball, Kinderschuh, Hausschuh, Handschuh, Kindergarten, Haustier, Gartenhaus, Sommerkleid /9P Auf gabe 4 Überlege dir zwei Verben. Schreibe dann mit jedem Verb einen Satz. 1. erzählen: Ich erzähle eine Geschichte. 2. essen: Ich esse eine Suppe. /4P Auf gabe 5 Suche alle Wiewörter Adjektive) und schreibe sie auf. Die Banane ist krumm, gelb und schmeckt süß. krumm, gelb, süß Das Radieschen schmeckt scharf und es ist klein und rund. scharf, klein, rund Im Garten wachsen viele bunte, große und kleine Blumen. bunte, große, kleine /9P Auf gabe 6 Setze die folgenden Wörter in die Mehrzahl! Male die Umlaute gelb an! ein Apfel eine Frucht ein Kopf viele Äpfel viele Früchte viele Köpfe /3P Auf gabe 7 Bilde die Mehrzahl! der Af e viele Affen die Banane viele Bananen das Hef viele Hefte das Obst viel Obst die Tanne viele Tannen die Frucht viele Früchte /6P Gesamt: /47P Not 1 1- 1-2 2 2 2- 2-3 3 3 3- ab Punkt zahl 42 40 38 37 35 33 31 29 28 25 Not 3-4 4 4 4- 4-5 5 5 5- 5-6 6 ab Punkt zahl 23 21 18 17 15 13 11 9 8 6 2. Klasse Deutsch Theorie: Klassenarbeit Wortarten Bestimmter Artikel (Begleiter); Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Mehrzahl 1. Bestimmter Artikel (Begleiter) Aufgabe 1 Die meisten Nomen haben einen Begleit er. Dieser wird auch Artikel genannt. Wenn ein bestimmter Gegenstand, eine bestimmte Person, ein bestimmtes Tier oder eine bestimmte Pflanze gemeint ist, verwendet man den bestimmten Artikel. Der best immt Art ikel (Begleit er) heißt: der die das der Papagei die Maus das Kaninchen Acht ung: Den Begleiter gibt es in 3 Formen: der (männlich), die (weiblich) und das (sachlich) Allerdings stimmt der Begleiter nicht immer mit dem natürlichen Geschlecht überein: Beispiele: das Weib, das Mädchen Steht der Art ikel in der Mehrzahl (Plural) heißt er immer die die Kinder 2. Nomen (Substantive) Aufgabe 2 Aufgabe 3 Nomen werden auch Subst ant ive, Namen- oder Haupt wört er genannt. Zu den Nomen zählen: Personen, Tiere, Pflanzen Gegenstände oder Dinge Gefühle und Gedanken Eigennamen Personen, Tiere, Pflanzen Tant e, Frau, Hund, Baum Gegenstände Dinge St uhl, Aut o, Glas, Erdbeere Gedanken, Gefühle Wut Ärger, Freude Eigennamen Markus, Horst Elisa Merke: Konkret sind Nomen die man anfassen kann (Menschen, Tiere) Abst rakt sind Nomen die man nicht anfassen kann (Gefühle, Gedanken) 2.1 Zusammengesetzte Namenwörter Aufgabe 3 Zusammengesetze Namenwörter sind Wörter die aus zwei Nomen (Subst ant iven) zusammengesetzt werden. Es entsteht dadurch ein neues Wort. das Auto, der Reifen der Autoreifen der Kaffee, die Bohne die Kaffeebohne die Hand, das Tuch das Handtuch Merke: Zusammengeset ze Namenwört er werden immer zusammengeschriben! 3. Tunwörter (Verben) Aufgade 4 Verden werden auch Tunwört er oder Tät igkeit swört er genannt und sagen dir was geschieht. Verben können einen Zustand, aber auch eine Handlung oder ein Geschehen ausdrücken. Verben werden kleingeschrieden. Zustand Aaron ährt mit dem Auto. Handlung Monika gidt mir den Stift. Geschehen Es scheint die Sonne. Merke: Verben setzen sich folgendermaßen zusammen: Wort st amm Endung Ein Verb kann außerdem in unterschiedlichen Formen vorkommen: Grundform (Infinitiv) Personalform Befehlsform Zeitformen eines Verbs 3.2 Verben in der Personalf orm Aufgabe 4 Die Personalform eines Verbs verwendet man in Sätzen. Sie besteht aus: Einzahl (Singular) 1. Person: ich 2. Person: du 3. Person: er, sie, es Mehrzahl (Plural) 1. Person: wir 2. Person: ihr 3. Person: sie Die Personalform richtet sich nach dem Subjekt des Satzes. Die Endungen des Verbs ändern sich folgendermaßen: spielen Singular Plural 1. Person ich spiele wir spielen 2. Person du spielst ihr spielt 3. Person er, sie, es spielt sie spielen Ändert sich nicht nur die Endung sondern auch der Wortstamm, spricht man von unregelmäßigen Verben. essen Singular Plural 1. Person ich esse wir essen 2. Person du isst ihr esst 3. Person er, sie, es essen sie essen lauf en Singular Plural 1. Person ich laufe wir laufen 2. Person du läuf st ihr lauft 3. Person er, sie, es läuf sie laufen Einige Wörter verändern sich ganz bzw. besonders stark: haben Singular Plural 1. Person ich habe wir haben 2. Person du hast ihr habt 3. Person er, sie, es hat sie haben sein Singular Plural 1. Person ich bin wir sind 2. Person du bist ihr seit 3. Person er, sie, es ist sie sind 4. Wiewörter (Adjektive) Aufgabe 5 Adjekt ive werden auch Wiewört er oder Eigenschaf swört er genannt. Sie beschreiben wie et was get an wird oder wie et was ist Adjektive werden klein geschrieben. Merke: Wörter die auf: -ig, -lich, -isch, -haf , -bar und -sam enden sind immer Adjektive. 5. Umlaute Aufgabe 6 Zu den Umlaut en gehören folgende Buchstaben: ä ö ü äu Umlaute verdoppelt man nicht Im Plural und in der Verkleinerungsform schreibt man immer nur einen Umlaut. Pärchen, Brötchen, Türen 6. Mehrzahl Aufgabe 7 Nomen können in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) stehen. Die Einzahl bezieht sich immer auf ein einzelnes Ding Die Mehrzahl bezieht sich auf mehrere Dinge Der Plural der Nomen wird auf unterschiedliche Arten gebildet. Regeln: 1. Die Mehrzahl kann gebildet werden indem eine Endung angehängt wird 2. Die Mehrzahl kann gebildet werden indem sich der Wort st amm ändert (Umwandlung eines Vokals zum Umlaut ggf. Anhängen einer Endung) 3. Manche Nomen sind im Singular und Plural gleich. 1. Es wird eine Endung angehängt Singular Plural -s der Clown die Clowns -se das Ergebnis die Ergebnisse -n die Tüte die Tüten -nen die Schülerin die Schülerinnen -e der Schuh die Schuhe -er das Buch die Bücher -en das Bett die Betten 2. Es ändert sich der Wort st amm Änderung des Singular Plural Umlauts der Vater die Väter Umlauts Endung -e die Maus die Mäuse Umlauts Endung -er das Haus die Häuser 3. Manche Nomen sind im Singular und Plural gleich. Du erkennst den Plural dann am Artikel (Begleiter). der Eimer die Eimer der Wagen die Wagen Sonerf älle: Hier wird ein Teil am Ende des Wortes weggelassen bevor eine Endung angehängt wird. der Atlas die At lant en der Globus die Globen das Album die Alben der Kaktus die Kakt een das Lexikon die Lexika