Arbeitsblatt: Arbeits- und Hilfsmittel zum Nähen
Material-Details
Fachbegriffe Material zum Nähen
Werken / Handarbeit
Textil
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
136969
1464
15
01.10.2014
Autor/in
Ilona Fuhrer
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Datum: Arbeits- und Hilfsmittel zum Nähen • Schneidefläche und –griff sind versetzt angeordnet, dadurch liegt die Schere beim Zuschneiden gut auf dem Tisch Zuschneideschere • Beim Schneiden von Papier wird die Schere stumpf • Zum Ausschneiden von Schnittmustern • Lange Schneide ermöglicht lange gerade Schnitte Papierschere • Zum Abschneiden der Fäden beim Nähen • Zum Einschneiden der Ecken Stickschere • Liegt während des Nähens griffbereit rechts von der Nähmaschine • Zum exakten Begradigen von Stoffkanten, zum Schneiden von Streifen und zum Zuschneiden verschiedener Formen • Einsatz z.B. bei Patchworkarbeiten Rollschneider • Ansatzecken, wie beim Schneiden mit der Schere, werden vermieden, da längere Distanzen geschnitten werden • Zum Auftrennen von Nähten • Zum Aufschneiden von Knopflöchern Pfeiltrenner • Zum genauen Ausmessen kurzer Datum: Arbeits- und Hilfsmittel zum Nähen Strecken (Säume, Falten) • Zum Zeichnen von Parallelen • Zur Kontrolle während des Nähens • Etwa 20 cm lang Handmaß • Biegsames Band, meistens 1,50 lang • Zum Messen längerer Strecken Maßband • Zum Festlegen der Längen von Bögen und Rundungen (z.B. Taillenweite) • Stabiles, meist 60 cm langes Messgerät aus Metall oder Kunststoff • Zum Ausmessen von Strecken • Zur Ermittlung des rechten Winkels Schneiderwinkel • Zum Zeichnen von geraden Linien, Bögen und Rundungen bei der Schnittkonstruktion oder Schnittänderung • Zum exakten Schneiden mit dem Rollschneider • Dient als Unterlage, da der Rollschneider sehr scharf ist und Schnittspuren hinterlässt Schneidematte • Die Klinge des Rollschneiders wird durch die weiche Unterlage geschont • Erhältlich in weiß oder farbig • Zum Anzeichnen auf Stoff • Auf der linken Stoffseite zeichnen Schneiderkreide • Ersetzt Bleistifte, Kugelschreiber oder Filzstifte, die zum Aufzeichnen auf Stoff nicht verwendet werden sollten • Schneidefläche und –griff sind versetzt angeordnet, dadurch liegt die Schere Datum: Arbeits- und Hilfsmittel zum Nähen beim Zuschneiden gut auf dem Tisch • Beim Schneiden von Papier wird die Schere stumpf • Zum Ausschneiden von Schnittmustern • Lange Schneide ermöglicht lange gerade Schnitte • Zum Abschneiden der Fäden beim Nähen • Zum Einschneiden der Ecken • Liegt während des Nähens griffbereit rechts von der Nähmaschine • Zum exakten Begradigen von Stoffkanten, zum Schneiden von Streifen und zum Zuschneiden verschiedener Formen • Einsatz z.B. bei Patchworkarbeiten • Ansatzecken, wie beim Schneiden mit der Schere, werden vermieden, da längere Distanzen geschnitten werden • Zum Auftrennen von Nähten • Zum Aufschneiden von Knopflöchern • Zum genauen Ausmessen kurzer Strecken (Säume, Falten) • Zum Zeichnen von Parallelen Datum: Arbeits- und Hilfsmittel zum Nähen • Zur Kontrolle während des Nähens • Etwa 20 cm lang • Biegsames Band, meistens 1,50 lang • Zum Messen längerer Strecken • Zum Festlegen der Längen von Bögen und Rundungen (z.B. Taillenweite) • Stabiles, meist 60 cm langes Messgerät aus Metall oder Kunststoff • Zum Ausmessen von Strecken • Zur Ermittlung des rechten Winkels • Zum Zeichnen von geraden Linien, Bögen und Rundungen bei der Schnittkonstruktion oder Schnittänderung • Zum exakten Schneiden mit dem Rollschneider • Dient als Unterlage, da der Rollschneider sehr scharf ist und Schnittspuren hinterlässt • Die Klinge des Rollschneiders wird durch die weiche Unterlage geschont • Erhältlich in weiß oder farbig • Zum Anzeichnen auf Stoff • Auf der linken Stoffseite zeichnen • Ersetzt Bleistifte, Kugelschreiber oder Filzstifte, die zum Aufzeichnen auf Stoff nicht verwendet werden sollten