Arbeitsblatt: 2 Kennzeichen des Lebens
Material-Details
S findet heraus, woran man erkennt, ob etwas lebt oder nicht.
Grundlage: Biobuch
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
137111
727
1
01.10.2014
Autor/in
Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf
8355 aadorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgabe 1 Lies den ausgeteilten Text durch, markiere wichtige Textstellen. Arbeite danach am Arbeitsblatt. Die Merkmale des Lebens sind Aufgabe 2 Lies den ausgeteilten Text durch, markiere wichtige Textstellen und fülle danach unten aus. Finde danach passende Bilder, die du unten auf die Seite klebst. StoffwechselWir nehmen auf (Nahrungsmittel, Sauerstoff, ) und scheiden aus (Kot, Schweiss, ). Aufgabe 2 Welche der aufgeführten Begriffe gehören nun zu den Lebenden und welche zu den Nichtlebenden? Hühnchen, ausgestopfter Fuchs, Stein, Pilz, Blume, Spinne, Bakterien, Holzstück, Heu, Glas Wasser, Samen, Pflanze im Topf lebend Aufgabe 2 nicht lebend Welche Merkmale werden im angefügten Beispiel genannt? Suche passende Bilder und klebe diese in das Kästchen. 1. : Wir berühren die Fühler einer Schnecke. Sie zieht die Fühler zurück. Eigenes Beispiel: 2. : Bei den Hühnern geht es 21 Tage bis aus befruchteten Eiern Küken schlüpfen. Eigenes Beispiel: 3.: Libellen werden in Eiern in die Welt gesetzt, verwandeln sich dann in Larven, bevor sie schliesslich aus dem Wasser steigen und davonfliegen. Eigenes Beispiel: 4. : Die Eintagsfliege lebt nur einen Tag lang. Eigenes Beispiel: 5.: Der Mensch könnte auf dem Mond nicht atmen ohne Spezialbekleidung, weil es dort keinen Sauerstoff gibt. Eigenes Beispiel: 6. : Man kann sie nur mit Hilfe von Mikroskopen finden. Sie sind die Bausteine der Lebewesen. 7. : Eine Kuh frisst Gras, trinkt Wasser und atmet Luft ein. Ein Teil dieser Stoffe wandelt sie nun im Körper zu Milch um. Die Grünpflanzen nehmen Kohlendioxid auf Und wandeln es mit Hilfe von Photosynthese in SauerStoff um.