Arbeitsblatt: Sprachgeschichte + Entwicklung

Material-Details

5 Arbeitsblätter 1-5 & PPT
Deutsch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

137120
837
10
01.10.2014

Autor/in

Carine Sunderland-Buehler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Geschichte der Sprache Aufgaben Geschichte der Sprache Veränderungen in der Sprache: Gab es eine einzige Ursprache? Veränderungen und Bedeutungs-veränderungen Grundinformationen Präsentation Sprache (Beamer) Tabelle Seite 204 – Sprachwelt Deutsch Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache ist eine der wichtigsten Kultur-, Wissenschafts- und Verkehrssprachen. Mehr als 100 Millionen Europäer sprechen Deutsch, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen deutschsprachigen Ländern wie Österreich, in weiten Teilen der Schweiz, in Liechtenstein, Luxemburg, in Tirol sowie Teilen Norditaliens, Ostbelgiens wird Deutsch gesprochen. Sie ist (neben Russisch) die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa und gehört zu den zehn am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. Dazu kommen viele Millionen Deutsche, die ausserhalb Europas leben oder ausgewandert sind (z.B. auch Amerikaner in Pennsylvania: Pennsylvaniadeutsch), sodass bis zu 140 Millionen Menschen (Schätzung) auf der ganzen Welt deutsch sprechen. Ausserdem müsste man noch die Mennoniten im Norden der USA hinzurechnen (weltweit etwa 1Mio) da die meisten von ihnen auch heute noch deutsch sprechen. Hinzukommt, dass z.B. in den slawischen Ländern (auch in der Türkei) Deutsch als Fremdsprache meist mehr gesprochen wird als Englisch. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet Deutsch als die (neben russisch) meistgesprochene Sprache in Europa in der EU nicht anerkannt wird. Seite 1 von 2 CB März 2014 Deutsch Geschichte der Sprache Aufgaben Buch Sprachwelt Deutsch Aufgabenblatt Aufträge – Überblick Aufgabe: Material: Zeit: 1 Weshalb verändern sich Sprachen und die Bedeutung der Wörter? Lies den Text auf Seite 204/205. Buch Sprachwelt Deutsch 10 Minuten 2 Erstelle eine Tabelle mit Wörtern, die sich in der Bedeutung verändert haben. (10 Wörter – früher – heute – eure eigenen Wörter in der Jugendsprache) Placemat – Gruppen à 4 Personen Tragt euer Gesamtergebnis in der Mitte des Blattes ein. Buch Sprachwelt Deutsch 10 Minuten Tausche dein Ergebnis mit deinen Klassenkameraden -innen im Plenum aus. (Bestimmt einen Sprecher) Vortragen der Zusammenfassung (Tabelle) 3 Placemat A3 Papier Viel Spass! Seite 2 von 2 CB März 2014 10 Minuten