Arbeitsblatt: Stadtgründungen

Material-Details

Merkblatt zu: Warum und wo Städte im MA entstanden
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

13763
1479
18
06.01.2008

Autor/in

Claudia Steiner
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkblatt An welchen Plätzen wurden vorzugsweise Städte gegründet? Pfalzen Klöster Burgen alten Römerstädten Wegekreuzungen Brücken bzw. Furten Küste (an geeigneten Plätze für Hafen) Warum förderten viele Herzöge oder Fürsten eine Stadtgründung auf ihrem Gebiet? Durch den Handel in ihren Städten bekamen sie viel Geld. Auch durch die Zuwanderung neuer Bürger, die Steuern entrichten mussten Durch welche Freiheiten wollten sie vorzugsweise Kaufleute und Handwerker anlocken (Beispiel Freiburg). ihnen wurde ein Grundstück zur Verfügung gestellt ihnen wurde Sicherheit gewährleistet Versicherung bei Überfall Frauen und Kinder waren erbberechtigt der Zoll wurde erlassen Wahlrecht (Vogt oder Priester) bei Streitigkeiten galt das Gewohnheitsrecht Freiheit /Leibeigene konnten in der Stadt frei werden Was bedeutet das mittelalterliche Sprichwort „Stadtluft macht frei? Leibeigenen konnten in die Stadt fliehen und dort zunächst bleiben. Wenn sie es schafften, sich ein Jahr und einen Tag in der Stadt aufzuhalten, ohne das ihr Herr mit 7 Zeugen bekräftigen konnte, dass der Leibeigene seiner war, war der Leibeigene für immer frei.