Arbeitsblatt: Renaissance Dossier
Material-Details
Dossierarbeit mit Lernzielen, Arbeitsplan, Dossier und Prüfung
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
23 Seiten
Statistik
137684
1772
51
14.10.2014
Autor/in
Intoxka (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte: Lernziele Renaissance und Baustile – Was muss ich wissen? Seite 1: Seite 2: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: ja nein Ich weiss, wann die Renaissance war. Ich kann erklären, was der Begriff bedeutet. Ich weiss, auf welches vergangene Zeitalter sich die Renaissance besinnt. Ich kenne die Unterschiede zwischen Mittelalter und Renaissance. Du weißt, wie Venedig entstand. Du kennst einige Handelsgüter der Venezianer. Du kannst erklären, warum Venedig zur Handelsstadt wurde. (3 Gründe) Du kennst eine dunkle Seite und einen Vorteil dieses Handels. Du kannst 8 Fremdwörter mit anderen Worten erklären. Du kannst die W-Fragen über Marco Polos Reise beantworten! Wer? Wann? Wohin? Was entdeckt und kennen gelernt? Florenz: Ich weiss Folgendes: Wovon lebte Florenz? Woher kommt der Begriff „Bank? Welche Familie war bekannt? Wer ist Filippo Brunelleschi? Dombau von Florenz! Merkmale der Baukunst der Renaissance Beispiele der Renaissance-Baukunst in der Schweiz Seite 8: Seite 9: Ich erkenne die Bilder und kann sie benennen. Ich kann einiges über Leonardo da Vinci erzählen. (10 Sachen) Seite 11: Seite 12: Ich kann die Fragen über den Buchdruck beantworten. Ich kann 4 Erfindungen nennen und ihre Jahreszahl. Seite 13: Ich kann erklären, wie sich die Kriegstechnik veränderte durch das Schiesspulver. Seite 14-16: Ich kenne die Unterschiede der 4 Baustile und kann Gebäude den Baustilen zuordnen. Ich kann Bauteile wie Spitzbogen, Rundbogen, Kuppel etc. benennen. Bravo, wenn du alles mit JA beantwortet hast, wirst du sicher eine sehr gute Arbeit schreiben. Wenn du noch „Nein hast, dann frage doch nach und lass es dir erklären. Dossier Geschichte: Die Zeit der Renaissance und Baustile Dossierpass von (Dein Name): Lies diese Anleitung genau durch. Du bearbeitest das Thema „Renaissance selbständig mit deinem Dossier. Du arbeitest ruhig für dich. Ausser es ist eine Partnerarbeit (PA), dann arbeitet man draussen ruhig. Löse die Aufgaben zuerst mit Bleistift oder einem Radierstift oder sogar in dein Entwurfsheft. Zeige deine Lösung der Lehrperson (LP), nimm das Lösungsmäppchen an deinen Platz und kontrolliere genau. Korrigiere auch Rechtschreibfehler. Bringe die Lösung der LP zurück. Schreibe nun sauber die richtigen Lösungen auf dein Arbeitsblatt ab. Zeige das Dossier der LP, dann erhältst du ein Visum. Teile deine Arbeit selber ein: Was erledigst du in der Schule, was zu Hause? Du hast 7 Schulstunden Zeit Hausaufgabenzeit (etwa 3h) Du musst das Dossier bis und mit spätestens gelöst und kontrolliert haben. Abgabetermin für das Dossier ist der . Lerne alle Lernziele gut für den Abschlusstest am . Seite Thema und Arbeitsauftrag 0 1 Erstelle ein schönes A4- Titelblatt „Renaissance. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 Renaissance: Lies und markiere sauber mit Lineal das Wichtige gemäss den Lernzielen. Unterschied Mittelalter-Renaissance: Ordne die Begriffe richtig zu! Zeittafel bis zur Renaissance: Lies die Seite 3 entweder auf der Kopie oder im Buch „Weltgeschichte im Bild 7! Erstelle eine Zeittafel gemäss Vorlage in deinem Dossier! Blühende Städte in Italien: Lies die Seite . Beantworte die Fragen wie verlangt. Begriffe und Fremdwörter: Erkläre die Begriffe! Marco Polo: Zeichne die Reiseroute ein. Florenz: Lies den Text und markiere Wichtiges sorgfältig mit Leuchtstift. Florenz: Ordne die Texte den Bildern zu. Leonardo Da Vinci: Schreibe einen Bericht über diesen Mann. Erfindungen: Der Buchdruck (1.Teil): Lesen und Wichtiges sorgfältig mit Leuchtstift markieren. Erfindungen: Der Buchdruck (2.Teil): Fragen beantworten. Erfindungen den Jahreszahlen zuordnen. Das Schiesspulver verändert das Kriegswesen: Bearbeite das Arbeitsblatt gemäss Auftrag. Baustile bis zur Renaissance: Lies aufmerksam die Seiten 14-15 durch und merke dir anhand der Bilder die Merkmale dieser Baustile. Baustile zuordnen und Bauteile erkennen Total: EA/PA Zeit EA EA 20 10 EA 30 PA 45 EA 20 EA PA EA 45 30 10 EA EA 10 45 EA 20 EA 30 PA EA 20 20 EA 15 EA 20 8-10 Schulstunden erledigt? Visum LP 1. Die Renaissance Worterklärung: la naissance la renaissance die Geburt die Wiedergeburt Die Frührenaissance umfasst die Zeit von 1420 – 1500 ( 15. Jahrhundert), die Hochrenaissance reicht von 1500 1530. Im 15. Jahrhundert entstand in der Bevölkerung Europas ein Interesse am Menschen als Individuum. Im Gegensatz zum Mittelalter, in dem sich die Menschen an der Kirche orientiert hatten. Die Epoche um 1500 wurde durch die Begriffe Humanismus ( Menschlichkeit) und Renaissance ( Wiedergeburt, Wiederentdeckung der Antike) geprägt. Renaissance bezeichnet die kulturelle Bewegung (Lebensgefühl und Kunststil) in Europa als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Typisch für diese Epoche, die sich von Oberitalien (Florenz) aus auf Europa verbreitet hat, war: Interesse an Bildung, Wissenschaft, Forschung Antike als Vorbild der Kunst (Statuen, Architektur, Säulen) Neues Menschenbild (Mensch ist frei, gebildet, Individuum) Neues Verständnis von Glauben (Kritik an der Kirche) Neue Auffassung von Staat (Umbruch der Gesellschaftsordnung) Diese Zeit wurde durch verschiedene Ereignisse und Personen stark geprägt: J. Gutenberg: Erfindung des Buchdrucks Leonardo da Vinci: Universalgenie, Entdeckungsreisen Michaelangelo Buonaroti: Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan Machiavelli: Il principe (Anleitung für Herrscher) Medici: Unternehmerfamilie in Florenz 2. Welches sind die Unterschiede vom Mittelalter zur Renaissance? a) Du siehst unten einige Stichwörter, die du entweder dem Mittelalter oder der Renaissance zuordnen musst. Welche Wörter gehören wohin? Ordne sie korrekt in der unteren Tabelle zu. In den Klammern steht die Anzahl der einzusetzenden Stichworte (Kästchen)! in Städten wie Venedig in Burgen Wille zur Unabhängigkeit neues Lebensgefühl Handwerker Händler Adelsherrschaft 1420 – 1530 Kaufleute Bildhauer Lehenswesen Wissenschaftler Maler Rittertum 500 – 1420 Kirche Kaiser Adlige Papst in Klöstern Bankiers christlichen Glauben Schriftsteller Streben nach Naturerkenntniss en Freude am Menschsein oder Florenz Mittelalter Kaiser eigene Persönlichkeit Mönche Renaissance Kaufleute Wer hat die (4) Macht und das Ansehen? (8) Wo wohnten (2) (2) die Leute? Wann? (1) (1) Die Zeit war (5) geprägt durch: (5) 3. Zeittafel bis und mit Renaissance a) Schreibe auf das folgende karierte Blatt den Titel: 3. Zeittafel bis und mit Renaissance b) Erstelle dann eine Zeittafel nach folgender Vorlage auf eine A4-Seite Hochformat! Verwende die ganze Breite des Blattes! Nr. Weltgeschichte Zeit Schweizergeschichte 0. Baustil der Romanik um 900 -1200 Bau der Abteikirche Payerne 1. Venedigs Handelsreich um 1200 2. 3. c) Beanworte nun der Reihe nach mit Hilfe des Buches Weltgeschichte im Bild 7 S.3 folgende Fragen und trage sie in die Zeittafel der zeitlichen (chronologischen) Reihenfolge ein. Beispiel: 1. Wann entstand das Handelsreich Venedigs? Antwort: um 1200 Siehe oben in der Tabelle! 2. Wann setzte der Baustil der Gotik ein? Was wurde in der CH in diesem Stil gebaut? 3. Wann fand die Reise des Marco Polo statt? 4. Wann begann die Wollproduktion und das Bankenwesen in Florenz? 5. Wann fand die Schlacht bei Morgarten statt? (Wo liegt Morgarten?) 6. Wann fand die Schlacht bei Sempach statt? 7. Wann wurde im Stil der Renaissance gebaut? 8. Wann wurde der Aargau erobert? 9. Was wurde in Europa und der CH um 1420 erbaut? 10. Wann und von wem wurde der erste Buckdruck erfunden? 11. Wann und wo entstand die erste Druckerei in der CH? 12. Wann und wer unternahm die erste Entdeckungsfahrt nach Westindien? 13. Wann folgte die 2.Fahrt nach Indien und von wem? 14. Wie viele Leute lebten um 1500 in der CH? 15. Wann und von wem wurde die erste Weltumsegelung unternommen? 16. Wann wurde das Inkareich von Francisco Pizarro zerstört? 17. Wann fand der Religionsfriede zwischen Katholiken und Reformierten statt? 18. Wann erwachte der Baustil des Barock in Europa? Was wurde in der CH gebaut? 19. Die Renaissance endet, eine andere Zeitepoche beginnt, der Absolutismus? Wann? 20. Wie viele Leute lebten um 1650 in Europa? 4. Blühende Städte in Italien Venedig – Venezia Lage: Luftlinie Venedig-Luzern: etwa 350 km Venedig ist in rund 6 Stunden per Auto erreichbar (Strassenstrecke: 500 km). Entstehung: Vor 1500 Jahren fielen die Hunnen in Oberitalien ein und verwüsteten ganze Landstriche. Aus Angst vor neuerlichen Angriffen floh die Bevölkerung auf Sandinseln, die vor der Küste im Meer lagen. Die Venezianer rammten Baumstämme als Pfähle in den Sand, schütteten Steine und Erde dazwischen und errichteten auf dem so gewonnenen Baugrund eine der grossartigsten Städte der Welt. Venedig besitzt 150 Kanäle, 117 Inseln, 450 Brücken. Die Stadt lag am Handelsweg Asien-Europa am Ende der Adria, dort, wo die Ware vom See- auf den Landweg umgeladen werden musste. Aufgabenteilung: Die Interessen waren klar aufgeteilt, damit kein Streit entstehen sollte: Die Venezianer beherrschten den Seeweg durch die Adria – Ägäis – Meeresenge bei Istanbul – Schwarzes Meer. Die deutschen Kaufleute übernahmen den Transport auf dem mühsamen Landweg über die Alpenpässe im Tirol und in der Schweiz (Gotthard). Ein berühmter Venezianer Marco Polo bereiste 1271 während 24 Jahren China. Seine bis ins letzte Detail aufgezeichneten Reiseberichte ergeben ein klares Bild Chinas zu jener Zeit. Solche frühe Aufzeichnungen sind eine Seltenheit und ein Glücksfall. Auftrag: a) b) Lies die Kopie S. 4 und 5 aus dem Buch „Weltgeschichte im Bild 7. Beantworte folgende Fragen auf die karierte linke Seite. Schreibe zuerst den Titel 4. Blühende Städte Italiens – Venedig. (Du musst die Fragen nicht abschreiben, nur mit Buchstaben Nummern versehen!) A. Suche die venezianischen Handelsniederlassungen von der Karte S.5 in einem Atlas heraus und erstelle eine Legende von 1.-12. Schreibe die Legende wie folgt: Nr. Stadt Land 1. Tripolis Libyen 2. Alexandria Ägypten . B. Im Text S.5 in der linken Spalte findest du kunterbunt durcheinander eine Anzahl von Produkten, welche die Venezianer im Orient einkauften. Ordne sie in Gruppen wie Textilien, Nahrungsmittel, Gewürze, Waffen und Zubehör, Schmuck und „Verschiedenes, was du nicht zuweisen kannst. C. Weshalb entwickelte sich Venedig zur Handelsstadt? D. Welches war eine dunkle Seite dieses Handels? E. Was war die positive Seite dieses Handels für Venedig? 5. Begriffe und Fremdwörter Suche im Duden oder Lexikon folgende Wörter heraus und erkläre sie mit anderen Worten! Barchent: Brokat: Campanile: Canale Grande: Doge: Dogenpalast: Dukaten: Gaze: Indigo: Maulbeerbaum:_ Rubin: Smaragd: 6. Marco Polo Drei Venezianer reisen nach China 1271 reiste der 17-jährige Marco Polo mit Vater und Onkel ostwärts durch die Adria und das Mittelmeer nach Acre (heutiges Akkron in Israel). Danach über den Landweg nach Trebizond (heute Trabzon), über Bagdad, Täbris beim kaspischen Meer querten sie asiatische Steppen und Gebirge bis nach „Peking. Unterwegs lernte er das Öl kennen, das für eine Salbe gegen Hautkrankheiten und als Brennmaterial verwendet wurde. Im Kaiserreich China eingetroffen, wurden sie vom Mongolenkaiser Gross-Chan Kublai in den Dienst gestellt. 17 Jahre reisten sie quer durch dessen Reich (von Peking südwestlich bis zum Golf von Bengalen und zurück nach Peking) und berichteten ihm über seine Untertanen. Viele Poststationen säumten die Wege und verhalfen zu Kost und Logis unterwegs. Marco Polo beobachtete Interessantes, z. Bsp. die Papierherstellung; die Rinde des Maulbeerbaumes ergab abgestreift und zerrieben schwarzes Papier, daraus wurde Geld hergestellt und Beamte besiegelten die Echtheit des Geldes. Als Heiz- und Lichtquelle verwendeten die Chinesen einen schwarzen Stein ( Kohle), der in Adern reichhaltig vorkam. Eine Art Erde, Porzellan, wurde 30 Jahre Wind, Regen und Sonne ausgesetzt und konnte bemalt zu Schüsseln, Vasen und Bechern gebrannt werden. Nach diesen 17 Jahren traten sie die Heimreise ab Peking nach Quanzhou an, von da per Schiff über das Meer westlich nach Indien. Dort sahen sie das Perlentauchen (aus Muscheln), die Baumwolle, die von Bäumen zu Musseline und Gase verarbeitet wurde und Indigo eine Wurzel, die verfault, ausgepresst und getrocknet einen Teig ergibt, der zur Blaufärbung von Stoffen geeignet ist. Von Indien schifften sie bis zur Strasse von Hormus, wo sie wieder den Landweg via Täbris-Trebizond nahmen. 1295 kehrten sie per Schiff reich an Juwelen und Erfahrungen durch das Schwarze Meer nach Konstantinopel (heute Istanbul) und übers Mittelmeer bis nach Venedig zurück. Marco Polos Erzählungen sind heute noch zu lesen in „Die Reisen des Marco Polo. Auftrag: Zeichne die Route des Marco Polo auf der Karte ein (zuerst mit Bleistift). Verwende einen Atlas! Alles nur gelogen? Kritische Wissenschaftler haben Zweifel, ob man seinen Aufzeichnungen wirklich glauben kann. Das liegt daran, dass Marco Polo einige typische Seiten Chinas außer Acht lässt. Er erwähnt die gewaltige Chinesische Mauer nicht. Auch der chinesische Buchdruck taucht nicht auf, obwohl er für europäische Verhältnisse eine Sensation gewesen sein musste immerhin schrieben die Europäer noch mit der Hand und einem Gänsefederkiel. Die Chinesen verwendeten auch schon Schießpulver im Westen war es noch lange nicht soweit. Marco Polo ließ also sehr viele Details aus, von denen man hätte erwarten können, dass er sie ausführlich behandelt. Eindrücke aus anderen Gegenden und andere Eigenarten Chinas werden von Marco Polo dann wieder sehr genau geschildert. Manche Wissenschaftler vermuten deshalb, dass Marco Polo sich der Berichte verschiedener Chinareisender bediente und einfach alles übernommen hat, ohne selbst in China gewesen zu sein. Ziemlich fraglich ist auch, dass der Großkhan den jungen Europäer, der sich im Land überhaupt nicht auskannte, tatsächlich zu seinem Präfekten gemacht haben soll. Immerhin ist es eines der höchsten Ämter, die es zu bekleiden gab. Ob nun wahr oder gelogen sicherlich ist es Marco Polo mit zu verdanken, dass es letztlich einen so regen Austausch zwischen Ost und West gegeben hat. 7. Florenz – Firenze – 1.Teil Die Stadt Florenz im Landesinnern gelegen, hatte nicht die ideale Lage wie Venedig. Florenz lebte vom Handel mit Wolle. Es wurden Aufbereitungs- und Webmaschinen erfunden, so dass die Stadt sogar Wolle aus Spanien und England einkaufte und verarbeitete. Florenz wurde reich. Der Florentiner Gulden wurde eine starke Währung, was dem Fleiss der Bürger zuzuschreiben war. Man fing an, mit Geld zu handeln, gewährte Kredite und wechselte Geld der umliegenden Städte. Dieses Geschäft tätigte man ganz am Anfang auf einer einfachen Bank, daher der heutige Begriff „Bank. Die Familie Medici war am erfolgreichsten und wurde die einflussreichste Bankiersfamilie. Selbst Adelige liehen bei ihnen Geld aus. In der Renaissance zeigte man den Reichtum nach aussen. So stand man in kultureller Konkurrenz zu Venedig. Jede Stadt wollte schöner, reicher und prunkvoller aussehen, als die andere. Vor allem in Kirchen investierte man den ganzen Prunk der Stadt. Der Dom von Florenz sollte mit seiner Kuppel von 42 Metern Durchmesser alle anderen Kirchen in den Schatten stellen. Doch diese Baukunst der Römer war in Vergessenheit geraten. Baumeister Filippo Brunelleschi studierte die 1000 Jahre alten Bauwerke der Römer und machte sich erstmals daran, eine Kuppel dieses Ausmasses zu erstellen. Sie wurde von aussen gebaut, ohne Gerüst und Stützen im Innern. Mit immer kleiner werdenden Kreisen aus trapezförmig gehauenen Steinen wurde die Kuppel allmählich nach oben gezogen. Merkmale der Baukunst der Renaissance: Die Horizontale ist massgebend für Gesimse und Fensterreihen. Kuppelbau Klare Strukturen Dreiecksgiebel Kassettendecken mit Blattrosetten Grobes Mauerwerk Fenster sind rundbogig oder viereckig Säulen mit antiken Rundbogen bleiben Beispiele in der Schweiz: Kindlifresserbrunnen auf dem Kornhausplatz in Bern, 1543 Luzerner Rathaus Solothurner Rathaus Luzerner Hofkirche Sankturbanhof und Einsiedlerhof in Sursee Löse die Aufgabe auf dem nächsten Blatt! 8. Florenz – Firenze – 2.Teil Auftrag Schreibe die Nummer des Textes zu den passenden Renaissance-Bildern in die Kreise hinein! 1.Gesimse des Palazzo Strozzi in Florenz 7. Kindlifresserbrunnen in Bern, 1543 2. Dreieckgiebel 8. Domkuppel Florenz 3. Grundriss Quadratischer Baukörper mit Kuppel über rundem Saal 9. Sankturbanhof Sursee 4. Filippo Brunelleschi (1377-1446): Architekt und Bildhauer 10. Hofkirche Luzern 5. Kassettendecke mit Blumenrosetten 11. Säulen mit antiken Rundbogen 6. Luzerner Rathaus 9. Leonardo da Vinci Finde möglichst viel über Leonardo da Vinci heraus mit Hilfe von Büchern oder Internet heraus. Schreibe auf dieser Seite einen Bericht über diesen Mann! Ein Bericht ist sachlich und im Präteritum geschrieben und beantwortet alle wichtigen W-Fragen: Wer? Wo? Wann? Was? Warum? Wie? Welche Erfindungen stammen von ihm? 10. Erfindungen – Der Buchdruck (1.Teil) 11. Erfindungen – Der Buchdruck (2.Teil) Beantworte die Fragen zum Text, den du gelesen hast! 1. Wie gewann man Pergament, den Schreibstoff des Mittelalters? 2. Wer schrieb im Mittelalter die handgeschriebenen Bücher? 3. Von wem soll das Papier 105 n. Chr. erfunden worden sein? 4. Wer brachte das Papier nach Spanien? 5. Wann gelangte das Papier von Spanien aus ins übrige Europa? 6. Wie wurde Papier hergestellt? Beschreibe den Vorgang! 7. Auch heute können wir selbst Papier herstellen; wie sagt man dieser Papierherstellung? 8. Wie heissen die beweglichen Buchstaben, die Gutenberg erfand? 9. Woraus bestand die Druckerschwärze? 10. Schreibe in die unteren Kästchen den entsprechenden Text! Wie Johann Gutenberg Buchstaben aus Metall herstellt: 12. Erfindungen Ordne die Erfindungen den Jahreszahlen zu! Forsche auch im Internet, Büchern, etc. Buchdruck in Europa Pulvergeschütz Kompass Ab 9.Jh. 1180 Windmühle Ausbreitung des Wasserrades Spinnrad 1269 1298 1326 1390 1445 1492 1510 Papiermühle Globus Taschenuhr 13. Das Schiesspulver verändert das Kriegswesen Dossier Renaissance 15 2.Sek. 14. Verschiedene Baustile bis zur Renaissance Du hast schon die Baukunst der Renaissance kennen gelernt. Aber in den letzten 1000 Jahren gab es in der Architektur eine Entwicklung der Baustile, die als Epochen der Baustile benannt werden: Romanik (ca. 1000 bis 1250) Die Romanik ist die erste große Bauepoche in Europa nach dem Untergang des römischen Reichs. Typische bauliche Merkmale dieser Epoche sind: -die Rundbogen -dicke Mauern sowie kleine Fenster -Tonnengewölbe -wuchtig gebaut -Würfelkapitelle auf den Säulen Zumeist wurden Burgen, Klöster und Kirchen in diesem Baustil errichtet. Gotik (ca. 1250 bis 1500) Die Gotik ist eine Stilepoche, die erstmals in Frankreich angewandt wurde. Typische Elemente sind: -sehr hohe Wände mit großen Fenstern -Spitzbogen mit reich verzierten -Kreuzgewölbe Ornamenten mit geom. -steile Dächer Formen wie Kreise Auch in diesem Stil wurden z.B. Kirchen gebaut. Berühmtes Beispiel ist die Notre Dame in Paris: Schweiz: Kathedrale Lausanne Berner Münster Dossier Renaissance 16 2.Sek. Renaissance (ca. 1420 – 1650) Renaissance bedeutet wörtlich Wiedergeburt, was sich auf die Rückführung zur Antike bezieht. Für die Architektur bedeutet das klare, überschaubare und harmonisch ausgewogene Bauwerke. Typische Elemente sind hier einfache geometrische Formen, Säulen und Dreiecksgiebel. siehe nochmals Seite 7 und 8 Barock (ca. 1650 bis 1789) Die barocke Baukunst baut direkt auf den der Renaissance auf. Die Kirche erlebte Ende des 16. Jahrhunderts eine schwere Glaubenskrise (Reformation durch Luther). Die Menschen wendeten sich vom Renaissancestil ab und kehrten wieder zur völligen Verehrung Gottes hin. Sie hofften auf die Herrlichkeit des Himmels, glaubten ans Paradies und fürchteten die Hölle. Dieses Gefühl spiegelt sich im Barock in der überladenen Pracht von Verzierungen, Engeln, Girlanden und Festlichkeiten. Bsp. Schweiz: Kloster Einsiedeln Bsp. Frankreich: Schloss Versailles Dossier Renaissance 17 2.Sek. 16. Verschiedene Baustile bis zum Barock zuordnen Du siehst unten einige Gebäude aus verschiedenen Epochen. a) Schreibe die passenden Epochenbegriffe in das Feld unter dem Bild: Romanik,Gotik,Renaissance,Barock b) Schreibe bei den unteren Bildern noch ins 2.Feld, welche Bauteile sie zeigen. Dossier Renaissance 18 2.Sek. Datum: Name: GS Prüfung Geschichte: Renaissance Unterschrift der Eltern: Renaissance Dein Durchschnitt Gs:_ Durchschnitt der Klasse: Punkte: 56 Note: 1. Renaissance 2P. a) Was bedeutet der Begriff „Renaissance? b) Von wann bis wann war die Renaissance ungefähr? (Jahreszahlen) - c) Auf welches vergangene Zeitalter besann sich die Renaissance? 2. Unterschiede Mittelalter-Renaissance Ordne die Begriffe unten dem richtigen in Städten eigene Persönlichkeit in Burgen Handwerker christlichen 500 – 1420 Glauben 7P. Zeitalter zu! Die Tabelle ist nicht vollständig! Rittertum 1420 – 1530 Kaufleute Bildhauer Wissenschaftler Papst Streben nach Naturerkenntnissen Kaiser Mittelalter Renaissance Wer hat die (2) (4) Macht und das Ansehen? Wo wohnten die Leute? (1) 1) Wann? (1) (1) Die Zeit war (2) (2) geprägt durch: Dossier Renaissance 19 2.Sek. 3. Blühende Städte in Italien 6P. a) Nenne 8 Handelsgüter der Venezianer? b) Erkläre ganz genau, warum Venedig zur Handelsstadt wurde! c) Nenne eine dunkle Seite dieses Handels! d) Nenne die positive Seite dieses Handels für Venedig! 4. Fremdwörter aus jener Zeit 6P. Wähle 6 Fremdwörter unten aus und erkläre sie verständlich mit anderen Worten! Barchent –Brokat- Campanile -Canale Grande –Doge –Dogenpalast – Dukaten – Gaze – Indigo – Maulbeerbaum – Rubin – Smaragd Dossier Renaissance 20 2.Sek. 5. Marco Polo 7P. a) Von wann bis wann reiste Marco Polo ostwärts? b) Nenne 4 Stationen auf der Reise von Marco Polo (Städte,Länder oder Meeresrouten)! Achtung, wenn du ein Land nennst, dann darfst du Städte in diesem Land nicht nennen! c) Welche Errungenschaften/Neuheiten entdeckte er auf seiner Reise? Nenne 4 „Neuheiten! 6. Florenz 7P. a) Wovon lebte Florenz hauptsächlich? b) Welche Familie war sehr bekannt und reich? c) d) Welches berühmte Bauwerk in Florenz hast du kennengelernt? Schreibe 4 Merkmale der Baukunst der Renaissance an den Bildern unten an! 7. Leonardo da Vinci 4P. Schreibe 4 einfache Sätze über Leonardo da Vinci auf! Dossier Renaissance 21 2.Sek. 8. Buchdruck 3P. a) Wer erfand den Buchdruck in Europa? b) Überlege: Was war wohl der Vorteil, dass 1445 Bücher gedruckt werden konnten? 9. Erfindungen 4P. Nenne 4 Erfindungen und deren Jahreszahl! 10. Das Schiesspulver verändert das Kriegswesen 4P. Ergänze den Lückentext: Mit der Erfindung der ging die zu Ende. Lanze, und Rüstung waren ohnmächtig gegen die Feuerwaffen. Mit den Feuerwaffen konnten die Landsknechte schiessen und die mutigen kampftüchtigen Ritter waren chancenlos. Auch die und Festungen verloren ihren Wert. Der Krieg war nun nicht mehr ein Kampf Mann gegen. An die Stelle der Reiter traten die Landsknechte. Sie waren mit langen Lanzen, Feuerbüchsen und ausgerüstet. Dossier Renaissance 22 2.Sek. 11. Baustile a) b) 6P. Schreibe in den ersten Kasten den Baustil! Schreibe in den 2.Kasten, welches Bauteil du erkennst! Dossier Renaissance 23 2.Sek.