Arbeitsblatt: Dossier zur Lektüre ben liebt Anna

Material-Details

Dossier zur Lektüre ben liebt Anna (textverständnis, Rechtschreibung etc.)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
4. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

138754
2455
22
04.11.2014

Autor/in

Bettina Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsdossier Kapitel 1 – Ben stellt eine Frage (S. 7-11) 1 1. Schau das Titelbild des Buches «Ben liebt Anna» genau an und notiere, worum es in dieser Geschichte gehen könnte. 2. Bevor der Roman beginnt, erklärt der Autor Peter Härtling, warum er die Geschichte von Ben und Anna geschrieben hat (S. 5). Er erzählt die Geschichte, weil 3. Lies das erste Kapitel und ordne anschliessend die Satzteile so, indem du sie nummerierst. 2 4. Im ersten Kapitel werden mehrere Personen erwähnt. Schreibe die Namen aller vorkommenden Personen heraus. 5. Ergänze den folgenden Stammbaum mit allen Informationen, die du im ersten Kapital erhältst. 6. Erstelle selbst einen Stammbaum deiner eigenen Familie auf ein leeres Blatt Papier. 3 Kapitel 2 – Anna (S. 12-18) 1. Was erfährst du auf Seite 12 über Anna? 2. Die Klasse kümmerte sich nicht um Anna. Welche Vorurteile hatten die Kinder gegenüber ihrer neuen Mitschülerin? 3. Vermute, aus welchem Grund Ben einen Streit mit Katja anhing. 4. Wie begründete Herr Seibmann Annas Situation? 5. Warum warf Ben den Ball auf Anna? 6. Warum kam Ben zu spät aus der Pause zurück? Warum äusserte sich der Lehrer, Herr Seibmann, wohl nicht weiter dazu? 4 7. Suche für jede Person ein passendes Zitat (eine Aussage) mit ihrer jeweiligen Meinung über Anna. Herr Seibmann: Katja: Bernhard: Regine: Ben: 8. Versetze dich in Annas Lage und schreibe in dein Deutschheft einen kurzen Tagebucheintrag über die ersten Tage in der Schule. 9. Warst du selbst schon einmal in einer Situation, in der ihr euch „neu oder „fremd gefühlt habt (z.B. beim Schulwechsel, erstes Training in einem Verein, ). 5 10. Welche Möglichkeiten würde es geben, wie Anna auf die Kinder und wie auch die Kinder auf Anna zugehen könnten? Kapitel 3 – Warum Bernhard mit dem Hintern heult (S. 19-26) 1. Am Morgen lief bei Ben so einiges schief. Was klappte nicht so, wie gewohnt? Zähle auf. 2. Wie fühlt sich Ben, nachdem Herr Seibmann ihn aufgerufen hat? 3. Warum wünschte sich Ben Fieber? 6 4. Welchen Plan hatte Ben, um Bernhard eins auszuwischen? 5. Die folgenden Sätze sind durcheinander geraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge. Solltest du nicht weiterkommen, lies noch einmal im Buch auf den Seiten 19 bis 21 nach. a. muffig. hatte noch Mutter den war aufgebrüht, überhaupt nicht Tee b. „wie vor Ich komm einem mir Tollhaus. in c. sich Jens wollte Er doch dabei. und ihn lachte umklammerte losreissen, d. noch ganz Jens Er ein von und allein. stiess bisschen sich weg stand nun 6. Unterscheide bei den folgenden Wörtern, ob sie einen lang gesprochenen Selbstlaut (Vokal) oder einen kurz gesprochenen enthalten. Setze unter kurze Vokale einen Punkt, unter lange einen Strich. Was fällt dir auf? früher klappte Brücken Spass 7 Mutter rennen motzte Hof Vater schweben Schule Tafel konnte Sammler nicht Brötchen Folie Mond Mitte Sticker Tafel hoch scharf Das fällt mir auf: 7. Erkläre in eigenen Worten, warum dieses Kapitel „Warum Bernhard mit dem Hintern heult heisst. 8 Kapitel 4 – Holger petzt (S. 27-30) 1. Zu Beginn dieses Kapitels kommt Bens Vater ziemlich kaputt nach Hause. Beschreibe kurz mit eigenen Worten, was alles geschieht, bis Holger zu „petzen beginnt. 2. Wie sieht bei dir der Abend aus, wenn alle Familienmitglieder zu Hause sind? Berichte! 3. Setze die folgenden Begriffe in den Lückentext ein. 9 4. Wer sagt was? Ordne die folgenden Aussagen den richtigen Personen zu. 5. Trenne die folgenden Wörter in ihre Silbenbestandteile (das heisst, so oft, wie du kannst)! 10 6. Findest du Holgers Verhalten in Ordnung? Diskutiere in Gruppen. 7. Wie reagiert die Mutter aus deiner Sicht? Ist es gut von ihr, dass sie mit Ben noch einmal alleine über Anna spricht? Diskutiere in Gruppen. 11 Kapitel 5 – Wo Anna wohnt (S. 31-37) 1. Wieso wurde Ben unruhig beim Warten auf Anna? 2. Ben bekam plötzlich Angst, als er Anna nachlief. Warum? 3. Wo hatte Annas Vater in Polen gearbeitet und was ist sein Beruf? 4. Wie gross ist Annas Wohnung und wie viele Personen wohnen darin? 5. Wo sind Annas grosse Geschwister? 6. Wie hat Anna Deutsch gelernt? 7. Wie findet Ben die Reaktion seiner Mutter, als er ihr sagte, er habe Anna nach Hause gebracht? 8. Anna wohnt in den Barackenwohnungen. Was sind das für Wohnungen? 12 9. Annas und Bens Familien wohnen in sehr unterschiedlichen Verhältnissen. Diskutiert in Gruppen, in welchen Verhältnissen ihr wohnt. Hat jeder ein eigenes Zimmer? Wohnt ihr in einem Haus oder einer Wohnung? 10. Die Wohnsituation von Annas Familie ist so beengt, dass alle mit lediglich zwei Zimmern auskommen müssen. Male, wie du dir die Wohnräume vorstellst. 11. Löse das Rätsel! 13 Kapitel 6 – Ben schreibt Anna (S. 38-40) 1. Wieso strengte sich Ben beim Fussballtraining ganz besonders an? 2. Herr Seibmann holte Ben aus dem Spiel. Warum? Und welche neue Aufgabe sollte Ben nun übernehmen? 3. Weswegen schrieb Ben Anna am Nachmittag einen Brief? 4. Kannst du Bens Reaktion verstehen? Wie kann man sein Verhalten beschreiben? Diskutiere in Gruppen. 5. Den Selbstlaut (Vokal) „i kann man dehnen, indem ein „h oder ein „e dahinter gesetzt wird. Lies die Buchseiten 3840 noch einmal aufmerksam durch und schreibe alle Wörter, die ein gedehntes „i, also ein „ich oder ein „ie enthalten, heraus. 6. Was meint Ben mit der Frage: „Willst du mit mir gehen?? Erkläre! 14 7. Kannst du dir denken, warum Ben eigentlich das Briefpapier, das er zum Geburtstag geschenkt bekam, benutzen möchte und auch noch eine neue Patrone in den Füller steckt? Diskutiere in Gruppen! 8. Versetze dich in Annas Lage, nachdem sie den Brief erhalten hat. Wie würdest du an ihrer Stelle reagieren – was würdest du Ben antworten? Schreibe einen Antwortbrief. 15 Kapitel 7 – Bernhard ersetzt Anna (S. 41-48) 1. Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen in dein DeutschHeft. Achte auf eine schöne Darstellung und vergiss den Titel nicht. a. Wieso hält sich Bens Freude auf die bevorstehenden Ferien in Grenzen und warum lädt er zudem noch Bernhard zu sich ein? b. Ben und Bernhard kommen auf die Idee, dem Nachbarn einen Streich zu spielen. Was haben sie vor? c. Was passiert, als der Nachbar schliesslich auftaucht? d. Warum reagiert Herr Leibel wohl so verärgert? 2. Ben plagen grosse Zweifel, weil Anna immer noch nicht auf seinen Brief reagiert hat. Er spürt sogar ein Spannen in Brust und Bauch. Was hat das deiner Meinung nach zu bedeuten? Finde eine Erklärung! 3. Bernhard steckt sich den Schlauch zwischen die Beine und es sieht aus, als würde er pinkeln. Ben reagiert aber nicht auf Bernhard und will nicht hinsehen. Dieser nennt ihn deswegen einen Spielverderber. Wie schätzt du die Situation ein? Ist Ben wirklich ein Spielverderber? 4. Was erfährt man über die Nachbarn, die Leibels? Notiere ale Informationen, die man dem Kapitel entnehmen kann. 16 5. Mutter sagte: Ihr habt auch einen bösen Streich ausgedacht. Was meint ihr dazu? Diskutiert in Gruppen. 6. Sicherlich hat jeder von euch auch schon jemandem einen Streich gespielt. Tauscht euch in der Gruppe aus, was ihr angestellt habt und wie die betroffenen Personen darauf reagierten. War euer Streich nur lustig oder hatte er auch etwas Bedenkliches, Gefährliches, Gemeines? 7. Bernhard ist der Meinung, dass Anna kein richtiges Mädchen ist. Oft haben Jungen und Mädchen Vorurteile gegenüber dem anderen Geschlecht. Bildet Gruppen und sammelt typische Vorurteile, die Jungen und Mädchen gegenseitig haben. Vergleicht und ergänzt anschliessend mit den anderen Gruppen in der Klasse. Jungen: 17 Mädchen: 18 Kapitel 8 – Anna antwortet (S. 49-54) 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Kreuze die richtigen Aussagen an. 2. Warum konnte Ben Annas Brief nicht gleich lesen? 19 3. Weswegen schämte sich Ben für den Brief? 4. Was fragte Anna Ben, als sie ihm in der Pause entgegenkam? 5. Wieso war Anna schon lange nicht mehr mit dem Auto mitgefahren? 6. Nach der Pause wollten die anderen Jungen in der Klasse unbedingt etwas erfahren. Woran waren sie brennend interessiert? Wie kamen sie überhaupt auf diese Idee? 7. Weswegen war Mutter zunächst dagegen, dass Ben bei Anna essen sollte? 8. Was hältst du von der Einstellung der Mutter? Begründe deine Meinung. 20 9. Womit beschäftigte sich Ben an diesem Nachmittag? 10. Im Buch auf Seite 50 findest du Annas Brief, den sie in der 1. Person (ich) geschrieben hat. Setze den Brief in die 3. Person (er) um. 21 Kapitel 9 – Ben macht sich schön (S. 55-59) 1. Ben hat lange geschlafen. Warum hat ihn die Mutter nicht aufgeweckt? 2. Wozu rafft sich Ben schliesslich vor dem Frühstück auf? 3. Weswegen machen sich Holger und die Mutter lustig über Ben? 4. Ben fand es überhaupt nicht witzig, wie die beiden über ihn lachten. Wie reagierte er? Was vergass er dabei? 5. Erstelle eine Liste über alle Massnahmen, die Ben ergreift, um toll auszusehen! • • • • • • 22 6. Warum rannte Ben wohl einfach davon? Beschreibe, wie er sich wohl gefühlt haben muss, nachdem Holger und Mutter so über ihn geredet hatten! 7. Was haltet ihr von Holgers und Mutters Reaktion? Diskutiert in Gruppen! 8. An welcher Stelle im Kapitel befinden sich die folgenden Textpassagen? Gib die Seitenzahl und die Zeilen an! Seite: Zeile: Holger wieherte: Der ist selber eine Blume. Jetzt quatschen Holger und Mutter im Chor. Ben wachte erst spät am Vormittag auf. Ich muss ja weg. Von nun an ging alles wie am Schnürchen. Die Meersau stinkt. Mutter liess sich nicht zweimal bitten. Er schnitt sich die Fingernägel. Als Holger kam, war es mit der schönen Ruhe aus. Kapitel 10 – Knutschfleck und Annas Überraschung (S. 60-65) 1. Beantworte die folgenden Fragen in dein DeutschHeft. Vergiss den Titel nicht und achte auf eine saubere Darstellung. 23 a. Wie fühlte sich Ben, als er bei Annas Familie zu Besuch war? b. Was gab es bei Anna zu essen? c. Welche Überraschung wollte Anna Ben präsentieren? d. Anna mochte sich plötzlich hinlegen. Warum? Welcher Wunsch verbarg sich wohl dahinter? e. Ben begleitete Anna nicht mehr nach Hause. Was wünschte sich Anna zum Schluss? f. Wann würden sich die beiden das nächste Mal sehen können? g. Welches Missgeschick passierte Ben auf dem Nachhauseweg? 24 Kapitel 11 – Zwei Besucher (S. 66-74) 1. Wieso hatte Herr Seibmann Bens Erzählung über seinen Onkel Gerhard keinen Glauben schenken wollen? 2. Was war bei Onkel Gerhards letztem Besuch mit der Mittagssuppe passiert? 3. Was ist Onkel Gerhard von Beruf? 4. Welche weitere „Erfindung von Onkel Gerhard versetzte die Kinder ins Staunen? 5. Wie könnte man Bens Onkel Gerhard bezeichnen? Finde möglichst viele treffende Ausdrücke, die auf sein Verhalten passen. 6. Anna scheint sich bei Ben Zuhause wohlzufühlen. Schreibe heraus, woran man das erkennen kann. 7. Warum schaute Mutter skeptisch, als Onkel Gerhard sich bereiterklärte, den Tisch zu decken? 25 8. Was passierte, als Mutter Suppe ausschöpfte? 9. Wie reagierte Mutter? Und wie der Rest der am Tisch Sitzenden? 10. Unterteile das Kapitel „zwei Besucher in vier sinnvolle Abschnitte. Gib jedem Abschnitt einen passenden Titel. a. Seite: Zeile: b. Seite: Zeile: c. Seite: Zeile: d. Seite: Zeile: 11. Onkel Gerhard meint zu Ben und Anna im Auto: „Ihr kommt mir vor wie zwei Vögelchen auf der Stange. Was meint er damit? 26 12. „Naja, murmelte Ben und rückte ein bisschen ab von Anna. Aber sie rutschte ihm nach. Was denkt sich Ben in diesem Moment, was denkt Anna? 27 Kapitel 12 – Anna und Ben tauchen (S. 75-81) 1. Beantworte die folgenden Fragen in dein DeutschHeft. Vergiss den Titel nicht und achte auf eine saubere Darstellung. a. Was wollten Anna und Ben Onkel Gerhard nicht abnehmen? b. Welchen Grund nannte Onkel Gerhard, dass er nicht verheiratet ist? c. Auf welche Idee kam Ben, als er mit Anna in den Wald gelaufen war? d. Was machten die beiden dort? e. Wieso zogen sich Ben und Anna schliesslich aus? f. Wie verhielten sich die beiden gemeinsam im Wasser? 2. Als Ben und Anna gemeinsam im Wasser plantschten, zieht sich Anna plötzlich zurück und sagt zu Ben: „ Du darfst mich nicht so angucken! Wieso reagiert sie wohl plötzlich so? 3. Obwohl Ben und Anna, ohne den Eltern Bescheid zu sagen, an den See verschwinden, reagieren die Eltern grosszügig und schimpfen nicht mit den beiden. Warum reagieren sie wohl auf diese Weise? 4. Erinnere dich an die Situation, als Ben bei Anna zu Besuch war (Buchseiten 60 65). Auch an diesem Tag waren Ben und Anna ganz für sich allein. Vergleicht die beiden Situationen miteinander. Was ist ähnlich, was ist völlig anders? Ben und Anna alleine am Bahndamm 28 Ben und Anna alleine am See 5. Wieso schmunzelt die Mutter, als Ben und Anna wieder zu ihnen stossen? Was denkt sie sich wohl, als sie fragt, ob die beiden denn gar keinen Hunger hätten? 6. Als Onkel Gerhard Anna vor der Baracke abgesetzt hat, fragt er Ben: „Na, was sagst du zur Lage? Was meint er damit und was meint Onkel Gerhard mit der Aussage „du untertreibst? 7. Schreibe einen Eintrag entweder in Bens oder in Annas Tagebuch. Schildere den Verlauf des Tages aus der Sicht der ausgewählten Person. 29 30 Kapitel 13 – Die zweite Zeile (S. 82-87) 1. Ein Windstoss hat alle Sätze wild durcheinandergewirbelt. Male die Satzteile, welche zusammengehören in der gleichen Farbe aus. 2. Kreuze die richtigen Sätze an. 31 3. Was unternahm Herr Seibmann, um Ben in dieser kniffligen Situation zu helfen? Schildere, was du im Buch erfährst. 4. Was haltest du von Herrn Seibmanns Reaktion, als er die Klasse betritt und Ben hilflos vor der Klasse steht? Hättest du es auch so gemacht wie Herr Seibmann oder hättest du eine andere Reaktion gezeigt? Diskutiere in der Gruppe. 5. Wie ist es wohl zu dieser „seltsamen Situation zwischen Ben und Anna gekommen? In welchem Zustand befindet sich Bens und Annas Freundschaft zu diesem Zeitpunkt? Überlegt gemeinsam in der Gruppe. 32 Kapitel 14 – Ben wird krank und Anna geht (S. 88-92 1. Als Ben wieder fast ganz gesund war, hatte Vater eine Neuigkeit zu erzählen. Welche? 2. Wie reagierte Ben, als er erfuhr, dass Anna wegziehen wird? Wie verhielt sich der Vater in diesem Moment? 3. Wo begegneten sich Ben und Anna zum ersten Mal nach seiner langen Krankheit wieder? 4. Anna sagte Ben etwas, was ihn sehr freute. Was? 5. Wie verlief Annas letzter Tag in der Schule? 6. Ben ist zum Abschied zum heulen zu Mute. Trotzdem verlässt keine einzige Träne seine Augen. Hast du eine Vorstellung warum nicht? 7. Der Autor des Buches lässt das Ende der Geschichte bewusst unbeantwortet. Welche Gründe könnte er dafür haben? 33 34 8. Löse das folgende Kreuzworträtsel. Die Buchstaben in den grauen Kästchen ergeben, in die richtigen Reihenfolge gebracht, ein Lösungswort. 9. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Überlegt gemeinsam eine spannende Fortsetzung. 35 Buchkritik 1. Rufe dir noch einmal die wichtigsten Eckdaten zum Buch in Erinnerung. Stell dir vor, diese Buchvorstellung ist für eine Person, die das Buch noch nie gelesen hat. Titel: Autor: Verlag: Seiten: Kapitel: Hauptpersonen: Worum geht es im Buch (Zusammenfassung)? Wie endet das Buch? Diesen Abschnitt fand ich besonders spannend oder gut (mit Begründung): 36 Deine Kritik: Schreibe hier, ob und warum du dieses Buch empfehlen kannst oder vielleicht auch nicht empfehlen kannst. Was hat dir besonders gefallen? Was hast du vermisst? Was hat dir nicht so gut gefallen? Was hätte der Autor anders machen können? Deine abschliessende Bewertung „in Sternen (je mehr angemalte Sterne, desto besser): 37