Arbeitsblatt: Getrennt oder zusammen (Nomen)
Material-Details
Dossier zum zweiten Teil der Getrennt/Zusammenschreibung
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
138764
548
14
05.11.2014
Autor/in
Klingelingeling (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zusammenschreiben oder getrennt schreiben? SUBSTANTIV (NOMEN) Substantiv Verb Verbindungen aus Substantiv (Nomen) und Verb schreibst du meistens getrennt. Wird die Verbindung aber wie ein Adjektiv eingesetzt, d.h. sie beschreibt etwas, dann kannst du sie getrennt oder zusammenschreiben. Achtung, schreibst du die Verbindung in diesem Fall zusammen, dann wird das ganze Wort klein geschrieben (siehe Beispiel)! Bsp: Schüler müssen vorsichtig sein, wenn sie Rad fahren. Die radfahrenden Rad fahrenden Schüler müssen vorsichtig sein. Ü1 Unterstreiche die Zusammensetzungen Substantiv Verb: 1. Ein Besuch in der Diskothek kann Angst machen. 2. Hier erreicht der Schallpegel durchaus 110 Dezibel, ab 85 schreibt das Gesetz einen Hörschutz vor. 3. Damit man in Discos und auf Partys weiterhin seinen Spass haben und laute Musik hören kann, sollte man vielleicht über Ohrenstöpsel nachdenken. 4. Ständiger Lärm kann Stress auslösen und dauerhaft zu Hörschäden führen. 5. Deshalb sollte sich jeder Mühe geben und seine Ohren schützen, indem er hin und wieder die Stille geniesst. Ü2 Was passt zusammen? Verbinde: Vertrauen nehmen Furcht halten Recht halten Rücksicht erwecken Gefahr nehmen Gefahr einflössen Unheil laufen Anteil verkünden Ausschau haben Schritt bringen Ü3 Schreibt man folgende Verbindungen getrennt oder zusammen? Unterstreiche die richtige Version: 1. Es gibt einige wenige Menschen, die mit den Ohrenwackeln Ohren wackeln können. 2. Ohrenwackelnde Ohren wackelnde Menschen sind eher selten. 3. Absolute Stille gibt es nur im Weltraum, weil es dort keine Luft gibt und sich daher kein Schallausbreiten Schall ausbreiten kann. 4. Es gibt Behandlungen, die bei einem Tinnitus Erfolgversprechen Erfolg versprechen. 5. Erfolgversprechend Erfolg versprechend sind zum Beispiel Therapien, die den Leidgeprüften leidgeprüften Leid geprüften Patienten zeigen, wie man die Ohrgeräusche überhören kann. 6. Gerade junge Menschen machen Vertrauenerweckende vertrauenerweckende Vertrauen erweckende Erfahrungen mit Hörgeräten. Substantiv Verb: Nominalisierung Wird die Verbindung aus Substantiv und Verb nominalisiert (d.h. wie ein Nomen benutzt), schreibst du sie zusammen. Bsp: Unser gemeinsames Radfahren macht mir Spass. Das Radfahren Das Autofahren sollte schon mit 16 Jahren erlaubt werden. Beim Skilaufen bin ich glücklich. Das Skilaufen Ü4 Ergänze die Sätze mit der passenden Verbindung von unten und achte auf die Getrennt- und Zusammenschreibung: 1. Zum . trinke ich gerne einen Kaffee. 2. Das . vor dem Kino war mühsam. 3. Ich höre beim . immer Musik. 4. Mir fällt heute das . schwer. 5. Dein . geht mir auf die Nerven. 6. Nach unserem . war ich traurig. Schlange stehen, Atem holen, Maschinen schreiben, Zeitung lesen, Fahrrad fahren, Abschied nehmen Verblasste Substantive Verbindungen aus Substantiven und Verben, bei denen das Substantiv nicht mehr sofort erkennbar ist, schreibst du in der Regel zusammen. Bsp: Ich möchte heimreisen. (das Heim reisen) Wir wollen morgen wettlaufen. (die Wette laufen) Ü4 Getrennt oder zusammen? 1. Sie dürfen heute nicht Sonnenbaden sonnenbaden Sonnen baden. 2. Sie haben sich gestern beim Sonnenbaden Sonnen baden verbrannt. 3. Du solltest dein Schlafwandeln Schlaf wandeln einmal mit einer Kamera aufnehmen. 4. Ich würde gerne wissen, ob ich auch Schlafwandle schlafwandle Schlaf wandle. Ü5 Getrennt oder zusammen? 1. Du musst beim Überqueren der Strasse Achtgeben achtgeben Acht geben, sonst überfährt dich eines Tages ein Auto. 2. Wir haben in einem kleinen Imbiss am Strassenrand Haltgemacht haltgemacht Halt gemacht. 3. Sie mögen es gar nicht Rückenzuschwimmen rückenzuschwimmen Rücken zu schwimmen. 4. Beim Staubsaugen Staub saugen höre ich immer ganz laut Musik. ABSCHLUSS-Test Getrennt oder zusammen? Entscheide: Ludwig van Beethoven übte fleissig und sein aussergewöhnlich grosses Talent sprach sich herum. Aufsehenerregte Aufsehen erregte es nicht nur in Bonn, sondern auch in Wien. Gerade einmal mit 16 Jahren bekam er die Chance, bei Mozart Unterricht zunehmen zu nehmen. Er ergriff diese, obwohl ihm der Abschied von seiner Mutter schwerfiel schwer fiel. Doch sein Aufenthalt war nur von kurzer Dauer. Er erfuhr, dass seine Mutter schwerkrank schwer krank war, sodass ihm nichts anderes übrigblieb übrig blieb als nach Bonn zurückzukehren zurück zu kehren. Dort stand er seiner im Sterbenliegenden Sterben liegenden sterben liegenden Mutter bei und übernahm nach ihrem Tod die Verantwortung für seine zwei jüngeren Brüder und seinen Vater. Trotz aller familiären Belastungen begann er 1789 Musik zustudieren zu studieren. 1792 zog es ihn erneut nach Wien und diesmal blieb er bis an sein Lebensende.