Arbeitsblatt: Lernziele Theme Mechanik
Material-Details
Lernziele für die Prüfung Physik Thema Mechanik (Länge, Zeit, Geschwindigkeit, Kräfte, Reibung, Hebel)
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
138940
1202
9
07.11.2014
Autor/in
Amanda Bächli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Physik Lernziele Prüfung Mechanik Hier folgen die Lernziele für die Prüfung am An diesem Tag müsst ihr auch das Heft mit Titelblatt (Mechanik) abgeben. An der Prüfung ist es wichtig, dass ihr die Antworten präzise genau formuliert. Alle Rechenaufgaben geben keine Punkte, wenn ihr nur das Resultat hinschreibt! Du kennst den Formelbuchstaben und die Masseinheit der Länge und der Zeit. Du kennst den Formelbuchstaben, die Einheit und die Formel (Worte Formel) der Geschwindigkeit. Du kannst m/s in km/h oder km/h in m/s umrechnen. Du kannst Aufgaben zum Thema Geschwindigkeit lösen (wenn 2 Angaben gegeben sind). Du kannst erklären, was eine gleichförmige und was eine ungleichförmige Bewegung ist. Du kennst den Unterschied und kannst ihn erklären. Du kennst Beispiele für gleichförmige und ungleichförmige Bewegungen. Du weisst, was man unter Masse versteht, kennst den Formelbuchstaben und die Masseinheit der Masse. Du weisst, was man unter Trägheit versteht und kannst dies erklären. Du kannst einige Beispiele machen, wo man das Phänomen der Trägheit beobachten kann. Du kannst erklären, was eine Kraft ist. Du weisst, welche Wirkungen Kräfte haben können. Du kennst den Formelbuchstaben und die Einheit der Kraft. Du kennst einige Beispiele von Kräften und deren Wirkungen. Du weisst, womit man Kräfte messen kann. Du weisst, wie man einen Kraftmesser ablesen kann. Du weisst, nach wem die Einheit der Kraft benannt wurde. Du kennst den Unterschied zwischen Masse, Gewichtskraft und Anziehungs-/Gravitationskraft. Du kennst das Hooksche Gesetz und kannst es erklären. Du weisst, dass man Kräfte durch Pfeile darstellen kann. Du weisst, was die Pfeilspitze, die Länge des Pfeils und der Pfeilanfang darstellen. Du weisst, was ein Kräftegleichgewicht ist. Du weisst, was die resultierende Kraft ist. Du kannst die resultierende Kraft berechnen. Du kannst Kräfte durch Kraftpfeile darstellen. Du weisst, dass jede Kraft eine Gegenkraft hat. Du weisst, was man unter Reibung versteht. Du weisst, warum Reibung entsteht. Du kennst die 3 verschiedenen Arten der Reibung und kannst die Unterschiede erklären. Du kannst je zwei Beispiele von erwünschter und unerwünschter Reibung aufzählen. Du kannst erklären, was ein Hebel ist. Du weisst, was ein Last- und ein Kraftarm ist und kannst diese bei einem Hebel einzeichnen. Du kennst den Unterschied zwischen einem einseitige und einem zweiseitigen Hebel. Du kennst das Hebelgesetz und kannst es anwenden. Du weisst, was ein Hebel bewirkt. Du kannst Beispiele (einseitige, zweiseitige Hebel) aus dem Alltag nennen.