Arbeitsblatt: die 3 Risse

Material-Details

Einführung GTZ die 3 Risse
Geometrie
Raumverständnis
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

138988
1352
15
25.11.2014

Autor/in

Simi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GTZ: Die 3 Risse Einführung: Stelle wie auf dem Bild dargestellt eine Projektionsschachtel her. Ein Körper wird ins Zentrum auf einen kleinen Sockel gestellt. Im dämmrigen Licht wird nun jede Seite des Körpers mit einer Taschenlampe beleuchtet. Der Schatten fällt auf die Kartonwand und kann dort mit Stecknadeln/ Bleistift festgehalten werden. Klappt man nun die Projektionsschachtel auseinander, so hat man alle 3 Risse in einer Ebene. Merke: Der Aufriss liefert immer die Vorderansicht, also Länge und Höhe. Der Grundriss liefert die Ansicht von oben, also Länge und Breite. Der Seitenriss liefert die Ansicht von links, also Breite und Höhe. Das Projektionszeichnen: 1. Aufriss und Seitenriss sind auf gleicher Höhe. 2. Aufriss und Grundriss sind senkrecht zueinander. 3. Der Seitenriss wird von links betrachtet. 4. Als Aufriss ist immer die Ansicht zu wählen, die über die Form des Gegenstandes die beste Auskunft gibt. 5. Der Körper wird in Gebrauchslage gezeichnet, wenn eine solche erkennbar ist. 6. Die Abstände der Risse richten sich nach dem Platzbedarf für die Masslinien.