Arbeitsblatt: Potenzen, Regeln und Gesetze
Material-Details
Test Mathematik Sek 1, 2a
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
139234
1374
46
19.11.2014
Autor/in
Margrit Alder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Potenzen/Regeln und Gesetze Name: Punkte: ./34, Note: Elternunterschrift: . 1. Rechne die Potenz aus. (4 Pkte) 33 0.2 2. 3. 4. 4 105 2 . 1.3 93 100 0.53 210 . Grösser, kleiner oder gleich? Setze das richtige Zeichen , oder ein. (3 Pkte) 2·3 23 0.95 4·4·4 . 34 6 · 62 . 1002 104 2 · 102 5 ·0.9 63 202 Rechne aus. (2 Pkte) 39 3 · 9 36 9 . 20 · 6 8 2 · 7 ((26 10) · 2) 8 64 (96 24) (67 4) . . Notiere als Rechnung und bestimme das Ergebnis. (2 Pkte) Nimm die Zahlen 12 und 8. Subtrahiere von der Summe der beiden Zahlen ihre Differenz. Bilde den Quotienten von 24 und 12 und multipliziere ihn mit der 5. Potenz von 2. 5. Rechne auf zwei Arten und schreibe die Zwischenschritte auf. (2 Pkte) (10 5) 5 (10 5) 5 (100 32 · 4 . (100 32 · 4 . 6. Fülle alle Lücken. (3 Pkte) 6 · (3 4) · 3 6 · . 18 . . . · . . 4 · 12 . · 3 12 ) 81 9 . 13 7. 8. Wende die Klammerregeln an und notiere die Rechnungen in Teilschritten. (2 Pkte) 950 97 235 · 5 · 2 . 780 4 5 2300 25 . Notiere die Zahlen mit Hilfe einer Zehnerpotenz, sodass vor dem Dezimalpunkt nur eine Ziffer 0 steht. (3 Pkte) 5 Millionen 13 Milliarden . 450 Millionen . 12.5 Billionen 123 450 000 000 000 . 30 600 000 000 9. Fülle die Zahlengitter aus. (4 Pkte) 10. a) In einer Kettenmail werden die Empfänger aufgefordert, die E-Mail an jeweils fünf weitere Personen zu verschicken. Wie viele Personen erhalten eine E-Mail in der dritten Runde? b) Wie viele Personen haben die E-Mail nach der dritten Runde insgesamt erhalten; also mit denen aus der ersten und der zweiten Runde? (2 Pkte) 11. 12. Schreibe als Potenz. (2 Pkte) 27 . 64 . 10 000 225 . Wie viele Stellen lang sind folgende Zahlen? (2 Pkte) 106 . 10005 510 · 210 (102)3 . 13. Drei der vier Zahlenterme ergeben jeweils das gleiche Resultat. Welche nicht? (3 Pkte) a) 28 44 162 641 b) 27 000 3 302 30 30 30 33 103 c) X6 (x3)3 x3 x3 x2 x2 x2