Arbeitsblatt: Optik Test

Material-Details

zum Lehrmittel Phänomenal
Physik
Optik
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

139345
1397
34
11.01.2015

Autor/in

Mirjam Tröhler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Name: „Optik P. Note: Spiegel 1. a) Bei den folgenden 2 Bildern fällt ein Lichtstrahl, der von der Taschenlampe (T) kommt, auf einen Spiegel (S). Zeichne ein, wie der Lichtstrahl zurückgeworfen wird. 1. b) Nenne 2 Dinge, nebst dem Spiegel, in denen wir uns sehen können. 4 P. Lichtquellen 2.a) 4 P. In der folgenden Geschichte hat ein Kind ein Erlebnis mit verschiedenen Lichtquellen. Übermale mit Farbe alle Lichtquellen, die in diesem Text vorkommen und auch im Normalfall funktionieren würden! Lisa erwachte mitten in der Nacht. Eben hatte es furchtbar gedonnert. Als sie sich gerade die schlaftrunkenen Augen rieb, erhellte ein Blitz das Zimmer. Sie stand auf. Als sie den Schalter ihrer Nachttischlampe betätigte, passierte nichts: Der Strom musste wohl ausgefallen sein! Sie stand vorsichtig auf und suchte in ihrer Schreibtischschublade eine Schachtel Zündhölzer. Als sie sie gefunden hatte, zündete sie die Bienenwachskerze, die auf ihrer Kommode stand, an und begab sich auf den Weg ins Schlafzimmer der Eltern. Durch das Fenster im Gang konnte sie erkennen, dass auch die Strassenlampen nicht funktionierten. Das musste ja ein grosses Gewitter sein! Doch die Wolken hatten sich schon verzogen und man konnte sogar ab und zu den Mond sehen. Der Gang erhellte sich noch mehr, als sie am Spiegel vorbeikam, wo sie sich selber betrachten konnte. Gerade als sie die Türe zum Elternschlafzimmer öffnen wollte, öffnete sich diese von innen und der Strahl einer Taschenlampe zündete ihr ins Gesicht. „Na, bist du auch aufgewacht?, fragte der verschlafene Vater. 2.b) Nenne 2 natürliche Lichtquellen, die im Text nicht erwähnt wurden. Schatten/Sehhilfen 2 P. 3. Kreuze alle Aussagen an, welche deiner Meinung nach korrekt sind. Auf einen Schatten trifft nie direkt eine Lichtquelle. Je näher eine Figur bei der Lichtquelle ist, desto unschärfer sind die Schattenränder. Fahre ich mit einer Figur zu der Lichtquelle, so wird die Figur kleiner. Wenn man kleine Dinge in der Nähe schlecht sehen kann, ist man weitsichtig. Licht macht sichtbar 4. 3 P. Diese Zeichnungen sind Ausschnitte von bestimmten Gegenständen. Zeichne ein, was passiert, wenn Licht auf diese Gegenstände trifft. Beschreibe dies ausserdem in 1 – 2 Sätzen. a) weisses Papier Zum weissen Papier b) schwarzer Stift a): Zum schwarzen Stift b): Sehhilfen 3 P. 5. Zeichne eine Lupe und einen Zwicker und gib an, welche der beiden Zeichnungen was ist. Das Auge 3 P. 6. a) Bei der untenstehenden Abbildung sind 3 Augenteile nicht eingezeichnet. Vervollständige das Bild. 6. b) Markiere nun 3 wichtige Teile des Auges auf dem Bild mit Nummern und beschrifte sie. Lichtbrechung 7. Stell dir vor, dass du in dieses Glas, welches mit Wasser gefüllt ist, einen Löffel stellst. Zeichne diesen so ein, wie du ihn sehen würdest. 2 P. Erkläre in einem Satz, warum wir den Löffel so sehen. Lichtteilchenmodell 8. 3 P. Zeichne in den freien Kasten ein blaues Heft und eine rote Peperoni. Erkläre anhand des Lichtteilchenmodells, warum wir diese Gegenstände verschiedenfarbig sehen. Regenbogen/Prisma 9. 1 P. Welche Funktion haben das Prisma und der Regentropfen gemeinsam? Naturphänomene 10. 5 P. Notiere zu jedem Phänomen, 12 wichtige Informationen, die du während den Vorträgen erfahren hast. Abendrot/Himmelblau Orkan . Halo Vulkan Blitz Optische Täuschungen 10. 1 P. Wie werden wir von diesem Bild getäuscht? . . . . .