Arbeitsblatt: Getrennt- und Zusammenschreibung

Material-Details

Theorie Getrennt- und Zusammenschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

139482
985
11
24.11.2014

Autor/in

Benjamin Hanimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Regeln zur Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung Getrenntschreibung Unterstreiche alle Verben in der Grundform (blau), Adjektive (gelb) und Nomen (braun)! Beispiele: 1. 2. 3. 4. 5. Er kann endlich Auto fahren. Bald werden wir Ski laufen. Möchtest du ihn kennen lernen? Ihr könnt spazieren gehen. Es wird ihr gut gehen. Es wird ihr bald besser gehen. So ist es leicht verständlich. So ist es leichter verständlich Ich bin schrecklich nervös. Der Hund ist riesig gross. Folgende Zusammensetzungen werden getrennt geschrieben. Versuche die Fachausdrücke „Nomen, „Verben und „Adjektive in die Kästchen einzusetzen! Sie kommen in verschiedenen Kombinationen in den Beispielen vor und können mehrmals eingefügt werden. Achte dabei in den Beispielen darauf, welche Wortarten nebeneinander stehen. Anmerkung: . . . Zusammenschreibung Unterstreiche alle Wörter, die aus zwei Wörtern zusammengesetzt wurden, mit einer Farbe! Beispiele: 1. 2. 3. 4. 5. Ich esse gern Gurkensalat. Das Klavierspielen liebe ich. Er hat graublaue Augen. Sie hat mir das freudestrahlend erzählt. Sie ist noch lange nicht altersschwach. Ich muss mein Zimmer aufräumen. Wir müssen alle zupacken. Jetzt will ich heimgehen. Der Damm wird standhalten. Aus welchen Wortarten sind die unterstrichenen Wörter zusammengesetzt? Schreibe ihre Kombination in die Kästchen! Anmerkung: . . . Entscheide dich für die Getrennt- oder Zusammenschreibung und fülle die Lücken aus! 1. Er möchte, dass wir seine Frau (kennenlernen). 2. Die Filialen können trotz der schlechten Wirtschaft (bestehenblieben). 3. Aus finanziellen Schwierigkeiten muss die Direktion ihre Projekte (fallenlassen). 4. Wenn du so weiterarbeitest, wirst du nächstes Jahr (sitzenbleiben). 5. Wir werden draussen (sitzenbleiben), bis die Sonne untergeht. 6. Gabi und ihre Freunde mussten eine Stunde lang vor der Kinokasse (schlangestehen). 7. Der kleine Georg durfte das erste Mal mit seinem Onkel (zugfahren). 8. Übrigens ist das (zugfahren) sicherer als das (autofahren). 9. Ein politisch (glühendheisses) Eisen ist zur Zeit die Diskussion um die namenlosen Vermögen des Zweiten Weltkrieges. 10. Leider muss ich (bekanntgeben), dass der Ausflug verschoben wurde. 11. Ich werde es (fertigbringen), diese Übung fehlerfrei zu lösen. 12. Ob eine (bläulichschwarze), (gelblichgrüne) oder (blaugraue) Farbe gewählt wird ist egal. Hauptsache nicht (blendendweiss). Verbindung mit sein – Getrennt- und Zusammenschreibung Fülle die Lücken aus. Überprüfe deine Lösungen bei der Lehrperson, finde die Regel heraus und schreibe einen Merksatz auf. 1. Miteinander leben bedeutet füreinander (dasein). 2. Samstags dürfen Jasmin und Ralf länger (aufsein). 3. Du solltest es (seinlassen), dauernd nur zu kritisieren. 4. Wir waren alle noch (dagewesen), als das Gewitter begann. 5. Wir müssen morgen (beisammensein), damit wir den Wettkampf gewinnen. 6. Wir werden pünktlich um fünf Uhr (zurücksein). 7. Wann wirst du (fertigsein)?. Merksatz für die Verbindung mit sein: . . .