Arbeitsblatt: Der Junge mit gestreiften Pyjama
Material-Details
Aufträge zum Buch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
139574
3681
106
24.11.2014
Autor/in
Sonja Trümpi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Der Junge im gestreiften Pyjama Arbeitsaufträge zu den verschiedenen Kapiteln Kapitel 1 Ergänze die fehlenden Namen und weitere Informationen zu folgenden Personen: Name der Person Nähere Informationen zur Person Bruno 9-jähriger Junge, a) Dienstmädchen der Familie Lars Mutter Vater Schwester von Bruno, Bruno mag sie nicht b) Im ersten Kapitel wird einige Male vom Furor gesprochen. Von wem wird deiner Meinung nach gesprochen? Was bedeutet der Begriff? . . c) Was denkst du, welchem sozialen Status gehört die Familie von Bruno an? Führe mindestens drei aussagekräftige Argumente auf, welche deine Annahme bestätigen. . . d) Bruno spricht einige Male von Karl, Daniel und Martin. Wer sind die drei? Was hat Bruno mit ihnen zu tun? . . e) Fasse das Kapitel inhaltlich kurz und knapp zusammen (ca. 3 Sätze): Was steht der Familie von Bruno bevor? Wie fühlt sich Bruno dabei? Wie verhält sich seine Mutter? . . . . . . 1 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Kapitel 2 f) Beschreibe in Stichworten das alte und das neue Haus und seine Umgebung. Notiere möglichst alle Ausdrücke bezüglich des Hauses, die im Text vorkommen. Altes Haus Neues Haus in: Berlin in: 5 Stockwerke Stockwerke g) Entscheide dich für das neue oder das alte Haus und fertige eine Skizze/ Zeichnung an oder suche im Internet nach einem treffenden Bild für das Haus, drucke es aus und klebe es an dieser Stelle auf. 2 Deutsch- Lektüre h) i) j) Trümpi 3Sac 2015 Im Buch wird an einigen Stellen vom „gewissen Jemanden gesprochen. Wer ist damit gemeint? Welche Entdeckung macht Bruno in seinem neuen Zimmer? . „Er presste das Gesicht an die Scheibe und sah, was draussen war, und als er diesmal grosse Augen machte und sein Mund ein erstauntes formte, blieben seine Hände unten, denn bei dem Anblick wurde ihm ganz kalt und ängstlich zumute. Stelle eine Vermutung darüber an, was Bruno sieht, als er aus dem Fenster schaut. Schreibe dazu min. 2 ganze Sätze auf. . . . . . Kapitel 3 k) Im Kapitel drei erfahren wir einiges mehr über Gretel, die Schwester von Bruno. Notiere dir bitte die neuen Informationen zu ihrer Persönlichkeit in Stichworten. . . . . 3 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 . l) In diesem Kapitel wird der Ort „Aus-Wisch oft genannt. Welche Bedeutung denkst du, hat dieses Wort? Warum wird dieser Ort so genannt? Erkläre. . . . m) Bruno erwähnt im dritten Kapitel, dass „die anderen Kinder überhaupt nicht freundlich aussehen. – Was für Kinder meint er damit? Warum sehen sie nicht freundlich aus? . . Kapitel 4 n) Beschreibe, was Gretel und Bruno alles sehen, wenn sie aus dem Fenster in Brunos Zimmer schauen. ein schöner Garten mit vielen Blumen, . . . o) Für das, was Gretel und Bruno von ihrem Fenster aus sehen, hat Gretel vorerst nur eine Begründung und diese lautet: Wir sind auf dem Land. Bruno ist mit dieser Begründung nicht zufrieden und er versucht, Gretel davon zu überzeugen. Welche Gegenargumente führt Bruno dazu auf? . . p) Kreuze diejenigen Begriffe an, welche das Aussehen der Menschen ausserhalb des Hauses am besten beschreiben. spielen lachend plaudern fröhlich miteinander tragen frisch gebügelte Uniformen sehen glücklich und zufrieden aus sind schmutzig weinen machen einen unfreundlichen Eindruck streiten miteinander diskutieren jeder trägt die neuste Kleidung tragen alle dieselbe Kleidung alle tragen Kappen Die Kleidung ist mit einem gestreiften Pyjama vergleichbar sehen aus wie Sträflinge winken sich glücklich zu machen einen kalten Eindruck blicken ständig auf den Boden 4 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Kapitel 5 q) Bevor sie gingen, stellten sie sich in einer Reihe auf wie Spielzeugsoldaten, dann schossen ihre Arme und ausgestreckten Hände genauso nach vorn, wie Vater es Bruno beigebracht hatte, schnellten dann mit einer zackigen Bewegung von der Brust nach oben in die Luft, und dabei riefen sie die beiden Worte, die Bruno immer sagen sollte, wenn jemand sie zu ihm sagte. Erkläre kurz, von was für einer Bewegung hier die Rede ist und von welchen beiden Worten Bruno spricht. . . r) Nenne ein Synonym für das Wort Standpauke, sodass es in den Textzusammenhang passen würde: s) Wie definiert der Vater das Zuhause? . t) Wie würdet ihr persönlich den Begriff Zuhause definieren? Seid ihr mit Brunos Vater einverstanden oder würdet ihr die Definition etwas ausweiten? Formuliere in ganzen Sätzen eine Antwort. . . . . Ist Bruno mit seinem Vater einverstanden? Begründe. weshalb ja oder nein. . . u) Auf Seite 63 steht die Redewendung .von Pontius zu Pilatus schieben. Was ist mit dieser Redewendung gemeint? . 5 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Kapitel 6 v) Das Dienstmädchen Maria und Bruno kommen ins Gespräch, als Maria im Zimmer von Bruno die Kleider in seinen Schrank legen muss. Worüber sprechen sie? . . w) Inwiefern unterscheidet sich der Umgangston von Bruno mit Maria von dem von Gretel mit Maria? . . x) „In der Ferne sah er das Tor, das auf die Strasse führte, die zum Bahnhof führte, der nach Hause führte, doch die Vorstellung zurückzufahren, die Vorstellung davonzulaufen und ganz allein auf sich gestellt zu sein, war noch unangenehmer als die Vorstellung, zu bleiben. Woran denkst du, liegt es, dass die Vorstellung zu gehen, schlimmer ist, als die Vorstellung zu bleiben? . . . Kapitel 7 y) Anfangs Kapitel wird ein gewisser Herr Roller erwähnt. Wer ist dieser Mann? Was hat er mit der Familie zu tun? . z) Zähle im Text erwähnte Verhaltensweisen auf, die Herr Roller als verrückt dastehen lassen. . • • • aa) Die Mutter regt sich auf, wie die Kinder über Herrn Roller sprechen. Weshalb? 6 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 . . ab) Beschreibe den Oberleutnant Kotler in Stichworten • Trägt schwarze Stiefel • • • • • • • . ac) Es geschieht ein kleiner Unfall mit Bruno. Umkreise die richtigen Antworten. • Bruno fällt von der selbst gebastelten Schaukel, da er zu hoch schwingt. • • • • • • • • • • • Bruno fällt vom Baum, da er ganz nach oben geklettert ist. Bruno fällt vor dem Haus auf den Boden, weil er einen grossen Ast übersieht. Der Junge bricht sich den Arm. Der Junge schlägt sich das Knie auf, was ihm weh tut und weil es stark blutet, hat er das Gefühl, zu verbluten. Der Junge schlägt sich den Kopf auf, sodass er am Kopf stark blutet und nicht mehr aufstehen kann. Der Oberleutnant findet Bruno am Boden liegend. Er hilft ihm auf und verarztet ihn. Der Küchengehilfe Pavel sieht Bruno von der Schaukel fallen, geht nach draussen, nimmt ihn zu sich in die Küche und verarztet ihn. Die Mutter von Bruno trägt Bruno mit ins Haus, um ihn im Wohnzimmer zu verarzten. Anschliessend berichtet Pavel Bruno von seinem früheren Leben als Lokomotivführer. Anschliessend verrät Pavel Bruno, dass er eigentlich Arzt ist. Anschliessend erzählt Pavel Bruno, dass er früher einmal Pilot war. Kapitel 8 ad) Korrigiere die nachfolgende Zusammenfassung des Kapitels 8. Welche Fehler haben sich eingeschlichen? Der Grossvater und die Grossmutter von Bruno, welche auch mit der Familie in AusWisch wohnen, fehlen Bruno sehr. Grossvater ist elf Jahre älter als Grossmutter, welche gerade 65 Jahre alt geworden ist. Insgesamt wirkt die Grossmutter jedoch viel jünger als alle anderen Grossmütter, die Bruno kennt. Sie hat langes, blondes Haar, das sie irischen 7 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Vorfahren verdankt. Sein Grossvater ist pensioniert, führte jedoch sein ganzes Leben lang ein Restaurant in der Stadtmitte und geht heute noch regelmässig dort ein und aus. Die Grossmutter war Schauspielerin. Sie liebte es vor Publikum zu stehen und Theater aufzuführen. Daher studierte sie auch immer ein Stück für spezielle Anlässe (Geburtstage, Weihnachten) ein, welches sie mit den Kindern Bruno und Gretel vorspielte. Bruno darf sich zu diesen Festspielen immer als Prinz, Scheich oder Gladiator einkleiden lassen, denn die Grossmutter kümmert sich stets um hübsche Kostüme. Eine Woche vor den letzten Weihnachten herrschte im Haus der Familie grosse Aufregung, da der Vater von Bruno zum Kommandant befördert wurde und ihn ab diesem Zeitpunkt auch alle so nennen mussten. Dazu bekam er eine neue, gebügelte Uniform, die er mit Stolz trug. Der Grossvater war stolz auf seinen Sohn, währendem sich die Grossmutter über ihn aufregte, da er schreckliche und schmutzige Arbeit für den Furor erledigen musste. Sie schämte sich sogar für ihn. Aus diesem Grunde kam es an diesem Abend zu einer heftigen Auseinandersetzung, sodass der Grossvater sich frühzeitig verabschiedete und nach Hause ging, weil er wütend auf seine Familie war. Nach diesem Ereignis traf sich die Familie noch häufiger, um zu diskutieren. ae) Im Kapitel acht wird einige Male das Adjektiv ardett verwendet. Was hat dieses Adjektiv für eine Bedeutung? Schau im Internet oder in einem Duden nach und notiere anschliessend die Bedeutung des Wortes: . Kapitel 9 af) Wer ist Herr Liszt und was ist seine Aufgabe? Erkläre. . . 8 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 ag) Welches war und ist immer noch Brunos Lieblingsbeschäftigung? Wo nimmt er diese wieder auf? . . Kapitel 10 ah) Als Bruno ungefähr eine Stunde am Zaun entlanggeht, macht er eine Entdeckung. Welche? . ai) Was bedeutet das Zeichen, welches der Junge auf der Armbinde trägt? . . . aj) Was haben Bruno und Schmuel gemeinsam? ak) Woher kommt Schmuel und weshalb kann er Deutsch sprechen? . al) Zähle auf, über welche Themen die beiden Jungs bei ihrer ersten Begegnung sprechen: . • • • Kapitel 11 am) Lies die beiden Zusammenfassungen durch und entscheide, welche besser zum Text passt. Umrande diese. Brunos Familie bekommt Besuch vom Furor und seiner Frau Eva. Sie laden sich am Donnerstagabend zum Nachtessen ein. Die Mutter von Bruno ist nervös und möchte das Haus noch dementsprechend herrichten. Vieles muss bis Donnerstagabend noch erledigt werden: Das Haus muss geputzt, Einkäufe gemacht und alles im Haus sehr schön eingerichtet werden. Für die Kinder werden vom Vater Grundregeln, welche an diesem besonderen Abend gelten, festgelegt. Natürlich zieht sich die ganze Familie schick an, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Als der Furor und seine Frau am Abend hereingelassen werden, macht der Furor auf Bruno einen unfreundlichen Eindruck. Die Frau hingegen gefällt ihm ganz gut. 9 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Während dem Abendessen verbringen die Kinder die Zeit in den Zimmern. Nach ungefähr zwei Stunden verlassen die beiden das Haus wieder und die Mutter und der Vater diskutieren noch einige Zeit lauter als gewöhnlich im Büro des Vaters. Viel bekommen die Kinder nicht mit, ausser, dass es darum geht, Berlin zu verlassen und an einen anderen Ort zu ziehen. In zwei Tagen bekommt die Familie von Bruno Besuch von einem wichtigen Herrn: Dem Furor. Der Vater bittet die Mutter, jegliche Termine abzusagen und sich die grösste Mühe zu geben, um dem Furor ein festliches Mahl zu bereiten. Eigentlich hat die Mutter überhaupt keine Lust dazu, willigt jedoch ein. Daraufhin geht sie einkaufen, sie putzt das Haus, poliert die Fenster und konzentriert sich vor allem auf die Auswahl des speziellen Menüs. Um den Ansprüchen des Furors gerecht zu werden, kauft sie den Kindern neue Schuhe und Kleidung ein. Bruno gefallen die neuen Schuhe zwar, sie sind ihm jedoch etwas zu klein. Es stört ihn aber nicht. Als der Furor und seine schöne Frau am Mittwochabend klingeln, wartet die Familie bereits auf ihren vorgesehenen Plätzen. Die Familie begrüsst die beiden Gäste festlich. Diese unterhalten sich vorerst mit den beiden Kindern, indem sie ihnen einige Fragen stellen. Bald bewegen sie sich jedoch weiter in den Ess-Saal, wo der Furor den Platz des Vaters einnimmt. Gemütlich unterhalten sich die vier Erwachsenen über Themen wie die Familie und die Arbeit. Auch die Kinder sitzen am Tisch und essen mit, sie sagen jedoch nicht viel und hören vor allem zu. Nach diesem angenehmen Abend verlassen der Furor und seine Frau zufrieden das Haus von Brunos Familie. -- Nimm einen Leuchtstift und streiche diejenigen Textstellen, welche nicht zum Kapitel passen, an. (Natürlich nur in der Zusammenfassung, die nicht vollumfänglich zum Text passt)! Kapitel 12 an) Was hat dieses Zeichen für eine Bedeutung und wer trägt es? . ao) Nenne die vier Etappen, welche Schmuels Leben massgebend veränderten: Beschreibe kurz, was passierte und erfinde einen passenden Titel zur jeweiligen Etappe. Etappen: Titel Armbinden Beschreibung Die Mutter muss für alle Familienmitglieder Armbinden nähen, welche das Judenzeichen abbilden, damit alle auf der Strasse erkennen, wer den Juden angehört und wer nicht. 10 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 ap) Erzählt Bruno Zuhause von seinem Abenteuer? Kreuze die richtige Antwort an: • Ja, er kann es kaum erwarten, endlich Zuhause zu sein und seiner Schwester und den Eltern von seinem Abenteuer zu erzählen. • Nein, er findet es keine gute Idee, je länger er darüber nachdenkt. • Jein: Er erzählt seiner Schwester davon, nicht aber seinen Eltern. Kapitel 13 aq) Oberleutnant Kotler isst zu Abend bei der Familie. Zu Beginn sitzen alle gemeinsam am Tisch und essen gemütlich zu Abend. Der Abend wird jedoch zunehmend ungemütlicher. Woran liegt dies? Zähle auf. . • . • . . • ar) Bruno beobachtet Pavel beim Servieren des Essens. Was fällt ihm an diesem Abend besonders auf? . . . 11 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 as) Was dann passierte, kam unerwartet und war äusserst unangenehm. Oberleutnant Kotler wurde sehr wütend auf Pavel und keiner nicht Bruno, nicht Gretel, nicht Mutter, nicht Vater griff ein, um ihn von dem abzuhalten, was er als Nächstes tat, auch wenn niemand dabei zusehen mochte. Auch wenn es Bruno zum Weinen brachte und Gretel erbleichen liess. Was denkst du, geschah mit Pavel? Was unternahm Kotler? Schreibe deine Gedanken kurz und knapp nieder. . . . Kapitel 14 at) Eine absolut vernünftige Lüge lautet der Titel dieses Kapitels. Erkläre, von welcher vernünftigen Lüge hier die Rede ist und von wem sie stammt. . . . . au) Überlege dir: Hättest du in derselben Situation auch gelogen oder die Wahrheit gesagt? Begründe. . . Kapitel 15 av) Fülle die Lücken. Vater ist gerade abwesend. Mutter und Kotler nutzen die, um Vaters vorzubereiten. Da es zurzeit oft kann Bruon seinen Freund Schmuel nicht so oft besuchen gehen. Daher nimmt er sein und macht sich auf den Weg ins , um dort zu lesen. Auf dem Weg dorthin begegnet er , der ihm das Buch aus der nimmt. Als die Mutter die beiden unterbricht, wird Bruno in die geschickt, wo er überraschenderweise 12 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 seinen antrifft, der polieren musste. Bruno öffnet den und gibt Schmuel etwas zu . Kotler kommt in die Küche zurück und wird wütend, weil er merkt, dass Schmuel etwas gegessen hatte. Bruno Kotler an, als dieser ihn fragt, ob er Schmuel zu essen gegeben hatte. Nachdem Schmuel wieder ins zurückgebracht wird, erscheint er Tage nicht am. Am siebten Tag kommt er wieder, sein Gesicht ist jedoch voller Flecken. Kapitel 16 aw) Bruno geht zu Gretel ins Zimmer und unterhält sich mit ihr. Worüber unterhalten sich die beiden? Was kommt dabei raus? . . . . ax) Bruno muss sich die Haare ganz abschneiden und Gretel beim Waschen ihrer Haare ein spezielles Shampoo verwenden. Weshalb? . Kapitel 17 ay) Bruno und Gretel werden in Vaters Büro zitiert, wo sie auf den edlen Polstersesseln Platz nehmen dürfen. Welche Botschaft verkündet er ihnen? . . az) Wer denkst du, war für die Entscheidung des Vaters ausschlaggebend und weshalb? . . . . . 13 Deutsch- Lektüre Trümpi 3Sac 2015 Kapitel 18 ba) Schmuel reagierte sehr traurig, als Bruno ihm erzählte, dass er in zwei Tagen zurück nach Berlin ziehen werde. Um voneinander Abschied nehmen zu können, schmieden sie gemeinsam einen Plan. Wie sieht dieser Plan aus? . . . . bb) Weshalb fällt Bruno unter den anderen Menschen in gestreiften Pyjamas nicht auf? Kapitel 19 bc) Wie nimmt Bruno die andere Seite des Zauns wahr? Was stellt er fest? bd) Was geschieht mit Bruno und Schmuel am Ende? Berichte. 14