Arbeitsblatt: Auge sezieren
Material-Details
Aufbau eines Säugerauges am Originalobjekt mittels Präparation kennen lernen
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
139810
1380
21
25.11.2014
Autor/in
Vito Milesi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auge sezieren Sektion eines Schweineauges Aufbau eines Säugerauges am Originalobjekt mittels Präparation kennen lernen Materialien – Chemikalien (1) (pro Gruppe) Die Augen werden im Schlachthof frisch eingekauft, vorpräpariert – die Muskelansätze werden augenah entfernt und in einer Glaspetrischale bis zum Gebrauch eingefroren. • Augenmodell • Wasserschale • Sezierschale • Nagelschere (kurze gebogene Sezierschere) • Pinzette • kleine Eisensäge • stabile Unterlage (Schneidebrett aus Kunststoff) • LATEX-Untersuchungshandschuhe • Abfallschale • Skalpell und Klingen • Auftrag für Lernende Vorbereitung Vorschrift (1) Vorsicht beim Erhitzen des Brennspiritus. Keine offene Flamme zum Erhitzen verwenden. Benötigte Materialien Durchführung (1) • Ein tiefgefrorenes Auge wird erst von Muskelansätzen durch die Lernenden befreit. Nagelschere und Pinzette verwenden (höchstens während einer Minute) • dann wird das Auge mit der Eisensäge ungleich (1/3 zu 2/3) quergeteilt • Die vordere Augenhälfte legen die L. nun mit der Schnittkante nach unten auf eine Unterlage, der hintere Teil mit der Schnittkante nach oben. Iris (Regenbogenhaut) unter Hornhaut Hornhaut Wir erkennen beim vorderen Teil des Auges die Hornhaut, welche die Linse und die Iris schützt. Zudem kann man die Iris (Regenbogenhaut) sehr gut erkennen Beim hinteren Teil des Auges umschliesst die Lederhaut das ganze Auge. Auch der Sehnerv ist von aussen her zu sehen. Im Glaskörper hat es eine schwarze Substanz die im gefrorenem Zustand aussieht wie verschmutztes Eis. Nun beginnt das Auge aufzutauen. Vorsichtig wird aus dem vorderen Teil die Linse abgelöst und diese auf ein Schriftstück mit kleiner Schrift gelegt. Linse mit Lupenwirkung Nach dem Auftauen der Linse erscheinen die Buchstaben vergrössert. Aus dem hinteren Teil lässt sich nun der Glaskörper entfernen. Der Augenbecher mit dunklem Grund wird nun im Wasser geschwenkt. Bei genauer Betrachtung kann man die fast vollständig abgelöste Netzhaut und den Sehnerv- austritt sehen (Blinder Fleck). Bei genauer Betrachtung erkennt man im Augenbecher auch noch die Aderhaut welche das Auge mit den nötigen Nährstoffen versorgt. Blinderfleck