Arbeitsblatt: Lesetext für eine Lesenacht

Material-Details

Vorlesen und erklären des Spiels
Deutsch
Gemischte Themen
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

139859
1813
5
25.11.2014

Autor/in

Dominik Zeindler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesenacht Text 1. Wir möchten sie herzlich zu unserer Vorlesung begrüssen. 2. Die Lesenacht hat dieses Jahr das Thema Spielen. 3. Deswegen haben wir uns gedacht, dass wir ihnen ein Spiel präsentieren. 4. Wir werden ihnen erklären wie man es Spielt und welche Rollen darin gespielt werden. 5. Das Spiel das wir ihnen Vorstellen möchten heisst Werwölfe von Düsterwald. 1. Werwölfe von Düsterwald ist ein soziales Spiel für 8 30 Spieler. 2. Das tolle an Werwolf ist es, dass man mit einander Spielt aber nicht weiss, wer ein Freund und wer ein Feind ist. 3. Es gibt immer einen Spielleiter. Dieser erzählt die Geschichte und führt die Spieler durch das Geschehen. 4. Im Spiel geht es um das Dorf Düsterwald. Die Spieler übernehmen die Rolle der Dorfbewohner. 5. Jeder Spieler erhält verdeckt eine Karte. Diese Karte zeigt dem Spieler, welche Rolle er in dieser Runde spielt. 1. Später werden wir die einzelnen Rollen noch genauer erklären. 2. Im Spiel gibt es zwei Phasen. Tag und Nacht. 3. In der Nacht wachen nacheinander die verschiedenen Rollen auf und setzen ihre Fähigkeiten ein. 4. Am Tag ist das ganze Dorf wach und versucht herauszufinden wer ein Werwolf ist und diesen aus dem Dorf zu jagen. 1. In unserem Probespiel wird es folgende Rollen geben. Zuerst wäre da der ganz normale Dorfbewohner. Er hat keine speziellen Fähigkeiten. Er schläft in der Nacht ein und nimmt am Tag an der Abstimmung teil. 1 (Zeigt die Karte des Dorfbewohners) 2. Dann wäre da der Werwolf. In jeder Nacht wachen alle Werwölfe auf und bestimmen, welchen Dorfbewohner sie fressen möchten. Sind keine Dorfbewohner mehr übrig, gewinnen die Werwölfe. (2 Werwolfkarte zeigen) 3. Es ist wichtig zu sagen, dass in der Nacht niemand spricht ausser dem Spielleiter. Man kann sich in der Nacht nur per Handzeichen ausdrücken. 1. Nun möchten wir die Regeln des Spiels erklären und dafür brauchen wir einige Freiwillige die an diesem Probespiel teilnehmen. 4: (3-7 Freiwillige aus dem Publikum holen und in den Stuhlkreis setzen.) 5. Das Spiel beginnt indem alle der Spieler ihre Augen schliessen. 4: (Vorzeigen) 5. Sobald alle Dorfbewohner eingeschlafen sind beginnt die erste Nacht. Der Spielleiter legt vor jeden Spieler eine der Rollenkarten. 3 (Verteilt die Rollenkarten) 5. Wenn alle Karten verteilt sind, sagt der Spielleiter: 4. Aufwachen und die Karten anschauen. 5. Aber aufpassen, dass niemand anderes die Karte sieht. Wenn alle die Karten angeschaut haben und ihre Rolle nun kennen, schliessen sie die Augen und schlafen ein. 1. Wenn alle eingeschlafen sind, erzählt der Spielleiter den Anfang der Geschichte: 4. Es ist eine unheimliche Zeit im Dorf Düsterwald. Werwölfe haben sich als Dorfbewohner eingeschlichen, und gehen nun jede Nacht auf die Jagd. Sie wollen alle anderen Dorfbewohner fressen. 2. Sobald der Spielleiter es sagt, dürfen alle Spieler die eine Werwolf Karte gezogen haben aufwachen. Aber vorsichtig. Man sollte so leise wie möglich sein, damit die anderen Dorfbewohner nicht wissen wer ein Werwolf ist. 4. Die Werwölfe wachen auf. 3. Nun dürfen die Werwölfe, ohne zu sprechen, jemanden bestimmen, den sie in dieser Nacht fressen wollen. Sobald die Werwölfe sich einig sind, sagt der Spielleiter: 4. Die Werwölfe schlafen wieder ein. 5 (Vorzeigen) 5. Jetzt schlafen wieder alle, sowohl die Dorfbewohner, als auch die Werwölfe. Wenn nun der Spielleiter es sagt, ist es Morgen, und alle dürfen ihre Augen öffnen.$ 4. Alle im Dorf wachen auf. 1. Wenn alle die Augen geöffnet haben, geht der Spielleiter zu dem Spieler, der in dieser Nacht von den Werwölfen ausgewählt wurde, nimmt seine Karte und zeigt sie allen Spielern. 4. (Karte des gefressenen holen und zeigen) 2. Der Spielleiter wird nun die Diskussion eröffnen. In Dieser Phase des Spiels müssen die Dorfbewohner darüber diskutieren, wenn sie verdächtigen ein Werwolf zu sein. 4. Nun dürft ihr diskutieren. 1 (Spieler beim Diskutieren unterstützen aber leise sein. Tipps geben) 3. Sobald einige Minuten vergangen sind, ruft der Spielleiter die Abstimmung aus. Der Spielleiter wird auf jeden Spieler zeigen, und jeder andere Spieler darf eine Stimme abgeben. Derjenige, der am meisten Stimmen bekommt, wird aus dem Dorf gejagt und seine Karte wird ihm weggenommen und den anderen Spieler gezeigt. 4. (Abstimmung durchführen) 5. Sobald die Abstimmung vorbei ist, bricht die nächste Nacht an. Genau so wird weiter gespielt, bis entweder alle Dorfbewohner gefressen worden sind, oder alle Werwölfe aus dem Dorf gejagt wurden. 1. Ihr könnt euch nun wieder hinsetzen. (Warten bis alle sitzen) 1. Nun da ihr die Grundsätze des Spiels versteht möchten wir euch noch einige der Charaktere vorstellen, die man bei vortgeschritteneren Spielen verwendet. Abgesehen von denen die wir euch heute Vorstellen gibt es noch weitere die man in ein Spiel Werwolf einbauen kann. 2. Ich möchte euch die Seherin vorstellen. Sie ist eine weise Frau, die mit hilfe ihrer Kristallkugel die wahre Identität der Spieler herausfinden kann. In jeder Nacht wacht die Seherin nach den Werwölfen auf und darf sich die Karte eines Mitspielers vom Spielleiter zeigen lassen. (1 zeigt die Karte der Seherin) 3. Die Hexe ist eine zwielichtige Gestalt. Sie hat nicht eine, sondern gleich zwei Fähigkeiten. Die Hexe wacht in der Nacht nach der Seherin auf. Sie darf einmal pro Spiel einen Heiltrank und einmal pro Spiel einen Gifttrank einsetzen. Der Heiltrank kann einem anderen Spieler der gefressen wurde das leben retten. Mit dem Gifttrank darf sie einen anderen Spieler, hoffentlich einen Werwolf, vergiften. (2 Zeigt die Karte der Hexe) 4. Der Jäger hat eine ganz spezielle Fähigkeite. Er wacht nicht in der Nacht auf, sondern setzt die Fähigkeit in dem Moment ein, in dem er selber sitrbt. Ob er nun gefressen oder von der Dorfbewohnern verjagt wird spielt keine Rolle. Er darf dann irgendeinen anderen Spieler auswählen und diesen auch aus dem Spiel nehmen. (3 Zeigt die Karte des Jägers) 5. Dies war unsere Vorlesung zu den Werwölfen von Düsterwald. Wir hoffen es hat ihnen gefallen und sie haben eine Vorstellung davon bekommen wie man das Spiel spielt. Wir wünschen ihnen noch einen schönen Abend und hoffen ihr werded auf dem nachhauseweg nicht von Werwölfen gefressen.