Arbeitsblatt: Nominalisierung Regeln und Beispiele
Material-Details
Nominalisierung von Adjektiven und Verben
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
139945
1055
22
14.12.2014
Autor/in
Sarah Techand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben, die zu werden (Verben nominalisieren), erkennst du am bestimmten oder unbestimmten vor dem Verb. „ AU, DAS LAUFEN FÄLLT MIR SCHWER! DAS RUMZICKEN IST HIER VERBOTEN! EIN ENTKOMMEN IST UNMÖGLICH! Verben, die zu Nomen werden, erkennst du auch am vor dem Verb. Versteckte Artikel sind: am, beim, im, zum, ans. BEIM SCHLITTELN VERTEILT ER DIE GESCHENKE. ER WAR AM JOGGEN, ALS ES PASSIERTE. ZUM AUFRÄUMEN IST SIE ZU FAUL. Steht ein Pronomen (Possessivpronomen) vor dem Verb, wird es großgeschrieben. SEIN SINGEN IST SCHRÄG. DIE MUSIK ÜBERTÖNTE UNSER REDEN. Adjektive schreibt man , wenn ein, oder Artikel davor steht oder ein . Aber Vorsicht! Mit Adjektiven vergleichen: Ich habe es am schwersten. WOCHENENDE ZU HABEN IST DAS SCHÖNSTE! ICH HÄTTE LIEBER EINE KÜHLE GEHABT. ICH GEHE LIEBER ZUM KLEINEN. IHR GELBES FINDE ICH AM SCHÖNSTEN. Unbestimmte machen ein Adjektiv zum Nomen. Folgt ein Adjektiv nach viel, wenig, alles, nichts . schreibt man das Adjektiv nur groß, wenn es eine andere Endung erhält. ICH HABE ALLES WERTVOLLE IN MEINER TASCHE. WIR HABEN VIEL SCHÖNES ERLEBT. IHR HABT VIEL WICHTIGES GELERNT.