Arbeitsblatt: Etui nähen
Material-Details
Aus einem Pizzastoff ein Etui nähen
Werken / Handarbeit
Textil
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
139974
1462
14
29.11.2014
Autor/in
Eva Winghardt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eva Winghardt für OS Weiden Material herrichten „Werkzeug: 1 Papierschere 1 Stoffschere 1 Wasserlöslichen Stift 1 Garnrolle (mit der Garnfarbe nach Wahl) 1 Spule (mit Garnfarbe nach Wahl) Büroklammern 1 foliertes Schnittmuster 1 Vorlage für 1 Kreis und 1 Rechteck Material: 1* Blache (24cm breit 30cm lang) freie Wahl) Für den Kreis und das Rechteck jeweils ein Stück transparente Folie Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Schnittmuster auf Blache übertragen Foliiertes Schnittmuster ausschneiden. Die Blache so doppelt legen, dass sie 24 cm breit ist und mit Büroklammern fixieren. Das Schnittmuster mit der Bruchkante auf die gefaltete Seite legen und ebenfalls mit Büroklammern fixieren. Mit einem wasserlöslichen Stift das Schnittmuster auf die Blache übertragen. Das Schnittmuster entfernen und mit einer Stoffschere zuschneiden. Danach aufklappen und die restlichen Stiftspuren mit einem nassen Tüchlein entfernen. Danach gut abtrocknen. Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Transparentfolie aufnähen/füllen1 Lege die zwei Formen auf die transparente Folie und befestige sie mit einem kleinen Stück Malerband. Zeichne die Formen mit einem wasserlöslichen Stift nach. Schneide nun mit der Stoffschere die Formen aus. Säubere nun den Folienrand. Befestige nun die Formen mit einem Stück Malerband im oberen Drittel deines Etuis. Richte eine Nähmaschine ein: Nadel austauschen (Jeansnadel; blauer Punkt), Füsschen austauschen (Fuss Nr. 52), Ober und Unterfaden einfädeln und raufholen, Stich 2 (Breite: 3/ Länge 0,5) einstellen und Nadelposition immer unten. Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Transparentfolie aufnähen/füllen2 Nähe schmalkantig (siehe grünes Rechteck mit schwarzem Fuss) das Rechteck auf. Lasse eine kleine Öffnung um dieses zu füllen und nähe es dann ganz zu. Achtung: Wenn Du an die Ecke kommst lasse die Nadel in der Blache stecken. Stell das Füsschen hoch drehe die Blache, stelle das Füsschen wieder runter und nähe weiter. Wenn Du die Form aufgenäht hast ziehe alle Fäden auf die linke Seite und verknote den Ober und Unterfaden dreimal miteinander. Schneide dann die Fäden möglichst kurz ab. Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Reissverschluss einnähen Messe den Endlosreisverschluss ab (31 cm). Ziehe ihn auseinander. Befestige an den zwei graden Seiten auf der linken Seite (Innenseite) das doppelseitige Klebeband. Klebe nun je einen Reissverschlussteil an jede Seite. (richtig rum!) Nimm den Fuss 4 (für Reissverschluss). Klebe unten etwas Klebestreifen daran, so dass die Löcher offen bleiben (dann rutscht er auf der Bache besser). Setze den Fuss bei der Nähmaschine ein. Wenn die Nadel ganz oben ist stelle die Nadelposition ein. (Ganz rechts, Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden wenn die Zähnchen links vom Füsschen sind; Ganz links, wenn die Zähnchen rechts vom Füsschen sind.) Nähe mit Stich 1 achte darauf, dass die Nadel die Blache erfasst und die Naht möglichst grad wird. Denke am Anfang und Ende an die Vernähtaste. Die 2 Schieber in den Reissverschluss einfädeln und den Reissverschluss schliessen. Achtung, dass er nicht auf der oberen Seite rausrutscht!(Siehe Blatt) Mit Fuss 52 und Gradstich füsschenbreit ein paar Mal quer über den Reissverschluss nähen (oben und unten), damit die Schieber nicht mehr rausfallen können. Lasche anbringen/Seiten zusammennähen Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Den Reissverschluss öffnen und das Etui auf die linke Seite (Innenseite) drehen. Einen Streifen in passender Farbe aus einer Blache ausschneiden (1cm breit, ca. 7cm lang). Mit der schönen Seite nach aussen zusammenkleben (Wondertape). Die Seiten wie im Bild aufeinander legen und dazwischen die Schlinge wie im Bild reinlegen und festkleben (Wondertape). Mit einer Büroklammer „feststecken. Dann zweimal füsschenbreit (siehe Bild unten) mit dem Stich 1 zusammennähen (Vernähtaste). Dann links und rechts jeweils die zwei seitlichen Öffnungen zusammenlegen und ebenfalls zweimal füsschenbreit absteppen (Stich 1 Vernähtaste). Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Etui stürzen und Arbeitsplatz aufräumen Überprüfe ob Du alle Seiten zugenäht hast und stürze dann das Etui auf die rechte Seite. Achte darauf, dass alle Ecken schön draussen sind und du alle Fäden abgeschnitten hast. Schreibe auf ein „Post it Deinen Namen und lege ihn in das Etui und gebe es Deiner Lehrerin ab. Räume Deine Arbeitsplätze Nähmaschine auf. Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen. Eva Winghardt für OS Weiden Viel Spass mit Deinem coolen Etui! Tip top; Hake auf der Arbeitsstandliste den Schritt ab. Lasse bei Deiner Lehrerin die Punkte beim Bewertungsbogen eintragen.