Arbeitsblatt: Partikel

Material-Details

Broschüre mit Theorie und Übungen zu Präpositionen und Konjunktionen.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

14017
1575
130
11.01.2008

Autor/in

Ming Roman
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Partikeln Überblick Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können. Nach ihrem Gebrauch im Satz lassen sich folgende Unterarten unterscheiden: 1. Die Präpositionen bestimmen den Kasus (Fall) der Wörter und Wortgruppen, bei denen sie stehen. 2. Die beiordnenden Konjunktionen verbinden gleichrangige Einheiten miteinander: Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder ganze Sätze. 3. Die unterordnenden Konjunktionen leiten eine besondere Art Nebensätze ein, die Konjunktionalsätze (Konjunktionalnebensätze). 4. Die Interjektionen stehen ausserhalb des ausgebildeten Satzes. (z.B. Miau! Grüezi! Doch! Etc.) 5. Die Adverbien umfassen den Rest der Partikeln, also alle unveränderbaren Wörter, die sich nicht einer der vorangehend beschriebenen Unterarten zuordnen lassen. Viele Partikeln können mehr als nur eine Funktion im Satz erfüllen. Die unterschiedlichen Gebrauchsweisen der Partikel zu können dies anschaulich machen: Präposition (voran- und nachgestellt): Wir führen Sie zu Ihrem Zimmer. Dem Ausgang zu standen einige Gestelle. Adverb: Das Radio läuft zu laut (wie: allzu laut, sehr laut, ziemlich laut). Darüber hinaus tritt zu auch in Verbindung mit Verbformen auf: Verbzusatz: Er schlug wütend die Tür zu (Infinitiv: zuschlagen). Partikeln zu beim Infinitiv: Dieser Vorschlag ist zu prüfen. Lernziele Ich erkenne Partikel in Texten und kann sie bezeichnen. Ich weiss was eine Konjunktion ist und kann sie in Texten erkennen. Ich kann treffende Konjunktionen in Texten einsetzen. Ich kann Beispiele für Konjunktionen aufzählen. Ich weiss was eine Präposition ist und kann sie in Texten erkennen. Ich kann den verlangten Fall einer Präposition richtig verwenden. Ich kann den Fall nach einer Präposition auch bestimmen. Ich kann Präpositionen im Text richtig einsetzen. Ich weiss was ein Adverb ist und kann sie erkennen. Die Präposition Präpositionen stehen nie selbstständig im Satz, von ihnen hängt vielmehr immer eine Wortgruppe ab. Präposition und unabhängige Wortgruppen bilden zusammen eine Präpositionalgruppe. Präpositionalgruppe [Präposition (abhängige Wortgruppe)] Wenn es sich bei der abhängigen Wortgruppe um eine Nominalgruppe (mit einem Nomen oder einem Pronomen) handelt, bestimmt die Präposition deren Fall. Präposition mit dem Akkusativ: Wir sammeln für einen guten Zweck. Präposition mit dem Dativ: Sie sah aus dem Fenster. Präposition mit dem Genitiv: Es geschah während des Tages. Inhaltlich ordnen die Präpositionen die von ihnen abhängigen Wörter auf unterschiedliche Weise in den Sinnzusammenhang des Satzes ein. Die Präpositionen lassen sich nach dem Fall ordnen, den sie verlangen. Die folgende Zusammenstellung führt nur die häufigeren Präpositionen auf: 1. Präpositionen mit dem Akkusativ: durch, für, gegen, ohne, um 2. Präpositionen mit dem Dativ: ab, aus, ausser, bei, entgegen, gegenüber, gemäss, mit, nach, samt, seit, von, zu, zuleide, zuliebe 3. Präpositionen mit Akkusativ und Dativ: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen Bei diesen Präpositionen steht der Akkusativ auf die Frage „Wohin? (Angabe der Richtung, des Ziels), der Dativ auf die Frage „Wo? (Angabe der Lage): Die Taube fliegt auf das Dach (Richtung, also Akkusativ). Die Taube sitzt auf dem Dach (Lage, also Dativ). 4. Präpositionen mit dem Genitiv: als Nachschlage Abseits (von), abzüglich, angesichts, anhand (von), anlässlich, anstatt, anstelle/an Stelle (von), aufgrund/auf Grund (von), bezüglich, dank (auch mit Dativ), diesseits (von), einschliesslich, halber (nachgestellt), hinsichtlich, infolge (von), inmitten (von), innerhalb (von), innert, jenseits (von), kraft, links (von), mangels, mittels, namens, nördlich (von), oberhalb (von), östlich (von), rechts (von), seitens, seitlich (von), statt, südlich (von), trotz (auch mit Dativ), um willen, ungeachtet, unterhalb (von), unweit (von), voll, voller, während, wegen, westlich (von), zeit (zeit seines Lebens), zwecks In besonderen Fällen kann hinter einer Präposition wie „wegen der Dativ stehen. Nämlich dann, wenn die Präposition vor einem „unbekleideten Nomen steht, also einem Hauptwort, das weder Artikel noch Attribut mit sich führt: „Wegen Umbau geschlossen – das ist erlaubt, es muss nicht „wegen Umbaus heissen. Ist das Hauptwort jedoch „bekleidet, bleibt der Genitiv die bessere Wahl: „wegen des Umbaus, „wegen kompletten Umbaus. Dennoch hört man immer häufiger „wegen dem statt „wegen des. Auch hinter „laut scheint sich der Dativ durchgesetzt zu haben. Immer seltener hört man „laut eines Berichts und immer häufiger dafür „laut einem Bericht. Im Falle der Präposition „trotz ist dem Genitiv die feindliche Übernahme gelungen: Standardsprachlich wird heute hinter „trotz der Wes-Fall verwendet. Dass dies nicht immer so war, beweisen Wörter wie „trotzdem und „trotz allem. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird „trotz weiterhin mit dem Dativ verbunden. Der Dativ ist des Genitivs Freund und Gehilfe. Er springt zum Beispiel dann ein, wenn es gilt, einen doppelten Genitiv zu vermeiden („laut dem Bericht des Ministers statt „laut des Berichts des Ministers), und wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist („wegen Geschäften statt „wegen Geschäfte). Teste dein Wissen anhand der aufgelisteten Wörter, indem du angibst, zu welchem Fall die Präposition gehört. Schreibe mit jeder Präposition ein Beispiel. angesichts mit Beispiel: aufgrund mit Beispiel: aufgrund von mit Beispiel: entgegen mit Beispiel: infolge mit Beispiel: nahe mit Beispiel: statt mit Beispiel: einschliesslich mit (vor bekleidetem Hauptwort) Beispiel: Bestimme die unterstrichenen Partikeln: Hillary und Bill Clinton fuhren einst Konjunktion. durch die Vororte Chicagos, Hillarys Heimat. Als sie an einer Autowerkstatt vorbeifuhren, erzählte Hillary, dass der Inhaber . ein Jugendfreund von ihr sei. „Wenn du ihn geheiratet hättest, . kommentierte Bill mit seinem . berühmten Lächeln, wärst du nun . die Frau von einem Automechaniker. . „Nein, entgegnete sie, „dann . wäre jetzt ein Automechaniker . Präsident der Vereinigten Staaten. Präpositionen in Redensarten Wie heissen die Redensarten? Vervollständige sie. Erklärt sie durch Umschreibung oder beschreibt eine Situation, auf welche die jeweilige Redensart zutrifft. 1 einer Mücke einen Elefanten machen 2 den sauren Apfel beissen 3 den Stier den Hörnern packen 4 etwas die Blume sagen 5 den Schoss fallen 6 jemandem das Feuer gehen 7 jemandem die Arme greifen 8 etwas Angriff nehmen Die Konjunktion Die beiordnende Konjunktion Beiordnende Konjunktionen verbinden Gleichrangiges: Einzelwörter, Wortgruppen, Teilsätze und Sätze: Anreihend, ausschliessend: und, auch, wie (und), sowie, sowohl als auch, weder noch; oder, entweder oder, beziehungsweise Entgegenstellend: aber, zwar aber, sondern, doch, jedoch; ausser, statt, anstatt Begründend: denn, nämlich Vergleichend: als, wie Die beiordnenden Konjunktionen als und wie verbinden sich ähnlich wie Präpositionen mit einer abhängigen Wortgruppe zu einer Konjunktionalgruppe. Anders als die Präposition bei der Präpositionalgruppe bestimmt die Konjunktion aber nicht den Fall der abhängigen Wortgruppe: Konjunktionalgruppe [Konjunktion (abhängige Wortgruppe)] Beispiele: Als scharfe Denkerin erkannte sie den Widerspruch sofort. Er torkelte wie betrunken über die Strasse Die unterordnende Konjunktion Unterordnende Konjunktionen leiten eine bestimmte Art Nebensätze ein, die so genannten Konjunktionalsätze (Konjunktionalnebensätze): als, als ob, anstatt dass, ausser (dass, wenn), bevor, bis, da, damit, dass, ehe, falls, indem, je, nachdem, ob, obgleich, obschon, obwohl, ohne dass, seit, seitdem, so dass (sodass), sobald, sofern, solange, sooft, soviel, soweit, statt dass, während, weil, wenn wie Beispiele: Wir bleiben hier, weil es regnet. Wir bleiben hier, solange es regnet. Es freut uns, dass ihr mitkommt. Es freut uns, wenn ihr mitkommt. Die folgenden unterordnenden Konjunktionen stehen bei Infinitivgruppen: als, ausser, anstatt, ohne, statt, um Beispiele: Sie kletterte auf das Dach, um den Ball zu holen. Ohne den Startschuss abzuwarten, rannte er los. Sie hatte nichts anderes vor, als die ganze Woche an der Sonne zu liegen. Wildpferde fangen Text – Spalte – Konjunktionenauswahl, passendes grün übermalen. Text Autounfall – Konjunktionen Aus dem Dossier von Ursula Rohrer