Arbeitsblatt: Die Arktis
Material-Details
Arbeitsblatt
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
140395
897
6
19.01.2015
Autor/in
Stefan Mewes
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Natur Naturphänomene – Arktis Arbeitsblatt Name: Klasse: Die Arktis – eine Region innerhalb des nördlichen Polarkreises 1. Die Arktis ist kein Kontinent, sondern ein von Kontinenten umgebenes Meer. Dieses Nordpolarmeer wird von einer mehrere Meter dicken Eisschicht bedeckt. Betrachte die Karte und trage die Länder ein, die das Nordpolarmeer begrenzen. 2. Die Bezeichnung „Arktis leitet sich von einem griechischen Wort ab, das auch Bezeichnung für ein Sternbild ist. Warum ist sie für diese Region zutreffend? 3. Nenne drei Gründe, die beweisen, dass du dich auf dem Nordpol befindest! 4. Der Nordpol wurde zu Fuß, durch die Luft aber auch auf und unter Wasser erreicht. Wer hat den Nordpol zuerst betreten? Wer hat ihn als erster überflogen? Wem gelang es zuerst, mit einem Unterseeboot unter dem Nordpol hindurch zu fahren? Hilfe unter: sowie im Themenmaterial Autor: Rudolf Könnemann Stadtmedienstelle Zwickau Juni 2006 1 von 2 Natur Naturphänomene – Arktis 5. Eisbären sind die größten und stärksten Raubtiere der Arktis Im Winter kann es dort bis – 40C kalt werden. Warum erfrieren diese Tiere nicht? ist das Alfred –Wegener-Institut für Polar- und 6. Unter dem Logo Meeresforschung bekannt geworden. Warum erhielt das Institut diesen Namen? 7. Auf Spitzbergen wurde 1991 eine Polarforschungsstation mit dem Namen „Carl Koldewey eingerichtet. Nenne die wichtigsten Stationen im Leben dieses Forschers! Hilfe unter: 8. Die Polarstern ist das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung. Für welche wissenschaftlichen Aufgaben wurde sie konstruiert? Hilfe unter: 9. Arktis und Antarktis haben Gemeinsamkeiten aber auch viele Besonderheiten. Trage dafür Beispiele in die Tabelle ein! Arktis Antarktis Geologische Beschaffenheit Tierwelt Pflanzenwelt Temperatur Quellen: ; Autor: Rudolf Könnemann Stadtmedienstelle Zwickau Juni 2006 2 von 2 Natur Naturphänomene Arktis Lösungsblatt Die Arktis – eine Region innerhalb des nördlichen Polarkreises 1. Die Arktis ist kein Kontinent, sondern ein von Kontinenten umgebenes Meer. Dieses Nordpolarmeer wird von einer mehrere Meter dicken Eisschicht bedeckt. Betrachte die Karte und trage die Länder ein, die das Nordpolarmeer begrenzen. Teile von Teile von Teile von Grönland Teile von Teile von Teile von Russland USA (Alaska) Kanada Norwegen Schweden Finnland 2. Die Bezeichnung „Arktis leitet sich von einem griechischen Wort ab, das auch Bezeichnung für ein Sternbild ist. Warum ist sie für diese Region zutreffend? Die Bezeichnung Arktis leitet sich vom griechischen Wort arktos für Bär ab und bedeutet soviel wie Land unter dem (Sternbild des) Großen Bären. 3. Nenne drei Gründe, die beweisen, dass du dich auf dem Nordpol befindest! a. Nach erreichen des Nordpols stellt man fest, dass der Polartag sechs Monate und die Polarnacht auch sechs Monate dauert. b. Der Wind weht dort immer aus Richtung Süden und in Richtung Süden. Am Nordpol steht man auf einer Eisdecke über einem 4000m tiefen Meer. c. In der Arktis lebt der Eisbär. Den Pinguin findet man dagegen in der Antarktis. 4. Der Nordpol wurde zu Fuß, durch die Luft aber auch auf und unter Wasser erreicht. a. Wer hat den Nordpol zuerst betreten? Den geographischen Nordpol erreichte wahrscheinlich als erster Mensch der amerikanische Polarforscher Robert Edwin Peary im April 1909. b. Wer hat ihn als erster überflogen? Am 11.Mai 1926 überfolgen der Norweger Amundsen, der Amerikaner Ellsworth, und der Italiener Nobile mit dem Luftschiff Norge den Nordpol. c. Wem gelang es zuerst, mit einem Unterseeboot unter dem Nordpol hindurch zu fahren? Am 3. August 1958 erreichte das amerikanische Atom-U-Boot Nautilus unter dem arktischen Eisschild den Nordpol. Man stellte dort eine Wassertiefe von 4087 fest. Am 5. August 1958 wurde die erste Transpolardurchfahrt aus dem Pazifik in den Atlantik beendet. Hilfe unter: sowie im Themenmaterial Autor: Rudolf Könnemann Stadtmedienstelle Zwickau Juni 2006 1 von 2 Natur Naturphänomene Arktis 5. Eisbären sind die größten und stärksten Raubtiere der Arktis Im Winter kann es dort bis – 40C kalt werden. Warum erfrieren diese Tiere nicht? Das meist weiß gefärbte Fell der Eisbären besitzt keine Pigmente. So kann das Sonnenlicht ungehindert auf die schwarz gefärbte Haut durchdringen. Eine mehr als 10 cm dicke Fettschicht ergänzt die Anpassung an den polaren Lebensraum. Die Fußsohlen der Eisbären sind dicht behaart. Das dient dem Kälteschutz und verhindert ein Ausrutschen auf dem Eis. ist das Alfred –Wegener-Institut für Polar- und 6. Unter dem Logo Meeresforschung bekannt geworden. Warum erhielt das Institut diesen Namen? Alfred Wegener war einer der bedeutendsten deutschen Polarforscher. Sein Ruhm beruht vor allem auf der Theorie der Kontinentalverschiebung, die er mitbegründet und bekannt gemacht hat. Viermal begab sich Wegener auf eine Reise ins grönländische Inlandeis. Von seiner letzten Expedition 1930 kehrt er nicht zurück. 7. Auf Spitzbergen wurde 1991 eine Polarforschungsstation mit dem Namen „Carl Koldewey eingerichtet. Nenne wichtige Stationen im Leben dieses Forschers 1868 Leitung der ersten Nordpolarexpedition mit dem Schiff „Grönland. 1869/70 Zweite deutsche Nordpolarreise auf der „Germania. Ab 1871 Arbeit in der Deutschen Seewarte in Hamburg. 1875 Leitung der Abteilung „Nautische Instrumente. Maßgebliche Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen und Erzählungen. Hilfe unter: 8. Die Polarstern ist das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung. Für welche wissenschaftlichen Aufgaben wurde sie konstruiert? Das Schiff ist für biologische, geologische, geophysikalische, glaziologische, chemische und meteorologische Forschungsarbeiten ausgerüstet. Kühlräume und Aquarien erlauben den Transport von Proben und lebenden Meerestieren. Vermessungslote, die bis in 10.000 Tiefe reichen und bis zu 150 in den Boden eindringen können, werden mitgeführt. Hilfe unter: 9. Arktis und Antarktis haben Gemeinsamkeiten aber auch viele Besonderheiten. Trage dafür Beispiele in die Tabelle ein! Geologische Beschaffenheit Tierwelt Pflanzenwelt Temperatur Quellen: Arktis Ein von Kontinenten umgebenes Meer. Eisbär Wälder und Tundra 0 bis ca. – 40 Antarktis Ein Kontinent, vom Südpolarmeer umgeben. Pinguin Keine Bäume und Sträucher. 30 bis ca. – 60 (Thema Arktis) Autor: Rudolf Könnemann Stadtmedienstelle Zwickau Juni 2006 2 von 2