Arbeitsblatt: Musikalische Weltreise Afrika
Material-Details
Arbeitsblatt mit Informationen zu einigen afrikanischen Instrumenten
Musik
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
140426
1356
10
18.01.2015
Autor/in
FH (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Musik Musikalische Weltreise Name: Musikalische Weltreise Kontinent: Afrika Höre dir die Lieder an und schreibe auf, wie du dich beim Zuhören gefühlt hast. Schreibe hier auf, welche Instrumente du hören konntest: Da in Afrika viele ethnische Unterschiede bestehen, kann man eigentlich nicht von der afrikanischen Musik als eine Einheit reden. Doch obwohl jeder Stamm seine eigenen Riten und Traditionen hat, gibt es trotzdem gewisse Parallelen bei den Kulturen und somit auch bei der Musik gleicher Sprachräume. Die Bedeutung von Musik Eigentlich jeder Afrikaner kann Musik machen, da er schon von Kind auf täglich damit in Berührung kommt. Musik hat in Afrika einen großen Stellenwert, und wird jeden Tag praktiziert. Ob bei sozialen oder religiösen Anlässen, bei der Arbeit oder auch einfach nur zur Unterhaltung, es wird kaum etwas ohne Musik gemacht. Für Afrikaner ist sie ein fester Bestandteil von zum Beispiel Festen oder Ritualen, ohne die sie nicht stattfinden können. Sie strukturiert soziale Ereignisse und bestimmt die Atmosphäre. Balafon, afrikanische Variante des Xylophons. Klangkörper aus Afrikanische Instrumente Es ist unmöglich alle Instrumententypen in Afrika zu erfassen, da es sehr viele Talking verschiede ne gibt und außerdem jedes Instrument einer Art anders ist als das andere, da Afrikaner sie je nach den eigenen Ansprüchen bauen oder bauen lassen. Typisch für afrikanische Musik sind ihre Rhythmen und die Vielfalt der Rhythmusinstrumente. Es gibt verschiedene Arten von Trommeln. Eine in Westafrika verbreitete Trommel ist die Djembé, eine hohe Holztrommel, die mit Antilopen oder Ziegenhaut bespannt ist. Bekannt sind auch die „Talking drums, die der Kommunikation von Dorf zu Dorf dienen und deren Klang viele Kilometer weit reicht. Rasseln, Schlaghölzer und Glocken begleiten oft die Trommelklänge. Djemb Musik Musikalische Weltreise Name: Gesang Gesang ist in Afrika ein Mittel zu mündlichen Überlieferung. Dabei handelt der Inhalt meistens von Legenden oder Fabeln, Aktuelles oder Geschehnisse aus der Vergangenheit, Ahnenreihen oder Lobesgesänge. Für jeden Anlass gibt es ein großes Repertoire an Liedern. Fast immer wird in Afrika gesungen, ob bei der Arbeit, bei Feiern, zu Begrüßung und zum Abschied oder sogar zum Streitschlichten.