Arbeitsblatt: Leseverstehen Der Barbierjunge

Material-Details

LK Leseverstehen
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

140794
1188
7
23.12.2014

Autor/in

Sarah Stucki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leseverstehen 7b 12. 5. 14 Name:_ „Der Barbierjunge von Segringen Total:_/27 Punkte Note: Unterschrift:_ 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? (10) richtig Der Soldat erkundigt sich im Wirtshaus nach einem Barbier. Der Fremde war sehr gepflegt, vermutlich ein Offizier. Vier Kronentaler waren für den Barbierjungen viel Geld. Mit dem Geld wollte der Junge sich neu für die Kirchweih einkleiden. Eine Nadel zur Blutentnahme wollte er auch kaufen. Er wollte sich auch neue Möbel anschaffen. Der Soldat schwebte während der Rasur in Lebensgefahr. Das Blut eines Schnittes hätte der Junge mit Watte gestillt. Der Barbier und der Geselle waren zu feige für den Auftrag. Der Soldat hat aus dem Erlebnis gelernt. falsch 2. Beantworte folgende Fragen möglichst genau. (10) A) Sowohl der Barbier als auch der Geselle nehmen die Drohung des Fremden ernst. Warum? Nenne zwei Gründe. (2) 1) 2) B) Warum rasiert der Lehrjunge den Fremden trotz der Drohung? Nenne zwei Gründe. (2) 1) 2) C) Welche Gefühle hat der Lehrjunge während und unmittelbar nachdem er den Herrn rasiert hat? Kreuze an. Es können auch mehrere Antworten richtig sein. (2) nervös selbstsicher ängstlich erleichtert D) Warum schenkt der Herr dem Lehrjungen einen Kronentaler extra? (2) E) Eine Geschichte wie diese nennt man Anekdote. Der Verlauf der Geschichte ist auf einen überraschenden Höhepunkt (Pointe) ausgerichtet. Worin besteht die Pointe in dieser Geschichte? (2) 3. Welches Wort hat die gleiche oder ähnliche Bedeutung? Kreuze an. (2) A) das Nämliche (Zeile 10) das Unglaubliche genau dies das Unerhöhte den Namen B) entsetzlich (Zeile 14) überaus hartherzig schrecklich eiskalt 4. Erkläre in deinen eigenen Worten die Bedeutung des folgenden Ausdrucks aus dem Text. (2) A) lässt sich blenden von dem Geld (Zeile 11) 5. Ersetze die folgenden Ausdrücke aus dem Textzusammenhang durch einen anderen, aber gleichbedeutenden Ausdruck. (3) A) kitzlig (Zeile 6) B) wunderlich (Zeile 3) C) das spitzige, kalte Eisen (Zeile 9)