Arbeitsblatt: Haupt-Nebensätze

Material-Details

Theorie Haupt-, Nebensätze
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

140999
633
17
09.01.2015

Autor/in

Mylène Leumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzarten Theorie: Hauptsatz/Nebensatz Hauptsatz Der Hauptsatz (HS) trägt den Satz. Ein Hauptsatz ist selbstständig und kann in der Regel für sich allein gelassen werden, obwohl dies nicht immer den vollständigen Sinn ergibt. Beispiele: Ich gehe in die Ferien. (HS) Du machst deiner Freundin ein nettes Geschenk. (HS) Nebensatz Ein Nebensatz (NS) ist abhängig von einem Hauptsatz oder von einem übergeordneten Nebensatz. Er kann nicht für sich alleine stehen. Nebensätze erkennst du an der Stelle der Personalform und am Einleitewort. Wenn du überprüfen willst, ob es sich um einen typischen Nebensatz handelt: 1. Kontrolliere, ob die Personalform am Schluss des Teilsatzes steht. 2. Kontrolliere, ob am Anfang ein typisches Einleitewort (dass, weil, weshalb, denn.) Beispiele: Ich gehe in die Ferien (HS), sobald ich genügend Geld gespart habe. (NS) Der Schlafsack, den sie mitgenommen hat, ist nass geworden. Wenn es schönes Wetter ist, trocken die Kleider wieder. Als sie anfingen, hätten sie nie gedacht, dass das Bauen so anstrengend sein würde. Tipp: Der Nebensatz hat keine bestimmte Stellung im Satz. Er kann als Vordersatz, Nachsatz oder als Zwischensatz auftreten: Da der Fussweg vereist war (NS), benutzten sie die Fahrstrasse. Sie benutzten die Fahrstrasse, da der Fussweg vereist war (NS). Sie benutzten, da der Fussweg vereist war (NS), die Fahrstrasse. Kommaregel Die Haupt und Nebensätze werden durch ein Komma getrennt.