Arbeitsblatt: Was ist eine Hochkultur?
Material-Details
SuS sollen lernen, was eine Hochkultur ist und welche Merkmale die frühen Hochkulturen hatten
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
141055
1638
11
09.01.2015
Autor/in
Julia Burger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte 6. Klasse Altes Ägypten Was ist eine Hochkultur? Wenn du den Begriff Hochkultur hörst, was kommt dir in den Sinn? Welche Merkmale könnte eine solche Kultur haben? Die frühen Hochkulturen waren. . die Ideengeber für die gleichzeitig lebenden Bauernkulturen und die Lebensweisen in Europa. . die Ideengeber für die später folgenden griechischen und römischen Hochkulturen, die für die Entwicklung der Kultur in Europa sehr wichtig waren. . die Erbauer der 7 Weltwunder und zahlloser Weltkulturerbe-Stätten die vor 3000 bis 5000 Jahren entstanden sind. . die Gründer der heutigen Weltreligionen und Weltansichten. . die Erfinder unseres heutigen Alphabets, unserer Zahlen, der 12 Monate, der siebentägigen Woche und vieles mehr. Merkmale der Hochkulturen: • Planende Landwirtschaft: Entlang von grossen Flüssen erstreckten sich intensiv genutzte Landwirtschaftsgebiete, teilweise mitten in Wüsten. Die Arbeit musste gut organisiert werden, damit eine gleichmässige Bewässerung der Landwirtschaftsgebiete auch in der Trockenzeit erreicht werden konnte. Um die ganze Arbeit ausführen zu können, musste sich die Bevölkerung des Landes gut organisieren. Ziel war es viel anzubauen, damit man auch in schlechteren Zeiten genug zu essen hatte. • Städte: Durch die gute Landwirtschaft wuchs auch die Bevölkerungszahl und grosse Dörfer enstanden, die zu Städten wurden. Diese hatten dann Stadtmauern, Paläste und Tempel. Die Gebäude der Stadt sagte etwas über die Fähigkeiten der Menschen aus. • Gesellschaft: In der Gesellschaft entwickelten sich neue Berufe. Die Verwaltung des Landes wurde von Beamten übernommen. Handel wurde nicht nur im eigenen Dorf, sondern auch mit dem Nachbarsiedlungen betrieben. Dadurch veränderte sich die Gesellschaft, einige wenige Familien wurden sehr reich und hatten im Land in der Stadt mehr zu sagen als andere. • Gerichtsbarkeit: Man brauchte Regeln und Gesetze, die das Zusammenleben der Menschen organisierte. Diese Gesetze wurden schriftlich festgehalten. Ein Gericht, das alle Menschen gleich behandelte, überprüfte, ob die Gesetze eingehalten wurden und strafte Menschen, die sich nicht daran hielten. • Herrscher: Jede Stadt hatte ihre Gottheiten. Deren Vertreter auf Erden waren der König und/oder der Oberpriester, welche sehr viel Macht hatten. • Schrift: Die frühen Hochkulturen entwickelten und benutzten eine Schrift, um sie für die Verwaltung des Landes, die Rechtssprechung zu nutzen. Sie erleichterte auch das Festhalten von wichtigen Erfindungen oder neuen Erkenntnissen für spätere Generationen. Überlegt zu zweit: Sind wir auch eine Hochkultur? Welche wichtigen Merkmale hat unsere Kultur heute?