Arbeitsblatt: Globalisierung

Material-Details

Globalisierung erfahren anhand eines Beispiels (Mc Donalds)
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

141279
634
18
18.01.2015

Autor/in

Ulrike Senti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie: Globalisierung 25. November 2014 Arbeitsblatt Esskultur anhand des Beispiels von McDonald Lies den folgenden Text. Darin wird gezeigt, was McDonald als grösste Fast-FoodKette der Welt mit der Globalisierung der Esskultur zu tun hat. Es werden vor allem die negativen Seiten hervorgehoben und McDonald wird im Text auf ganz unterschiedliche Weise kritisiert. Einige vorkommende Fremdwörter sollen hier im Voraus erklärt werden: Markenkonzern ist eine grosse bekannte Firma (wie McDonald eben) Dominanz versteht man eine grosse Vorherrschaft, aber auch Unterdrückung These ist ein anderes Wort fur eine Behauptung Harmonisierung versteht man eine Angleichung oder auch eine Vereinheitlichung „Protest ist eine spontane und temperamentvolle Bekundung des Missfallens, der Ablehnung „koscher bedeutet gemäss den jüdischen Speisegesetzen Globalisierung der Esskultur am Beispiel vom McDonald Viele weltweit tätige Markenkonzerne haben ihren Ursprung in den USA. Die Verbreitung ihrer Produkte bringt drei Folgen mit sich: Erstens wird das Warenangebot in den betreffenden Regionen erweitert. Zweitens werden spezielle regionale Produkte verdrängt. Und drittens ist das Tragen von Nike-Schuhen, das Trinken von Coca-Cola und das Essen bei McDonald immer auch ein kultureller Ausdruck. Das erste McDonald Restaurant wurde 1940 in Kalifornien (USA) eröffnet. In den fruhen 1970er Jahren dehnte sich das Unternehmen in Teile Europas, Australiens, Mittelamerikas und Japan aus. In den darauf folgenden 20 Jahren wurden Westeuropa und Lateinamerika nahezu komplett erschlossen. In den 1990er Jahren erfolgte die Ausdehnung vor allem nach Asien, Osteuropa, in den Nahen Osten und die Eröffnung der ersten Filialen in Afrika. Ende 2005 war McDonald in uber 100 Staaten mit 3200 Filialen vertreten. Das weltweit tätige Unternehmen McDonald hat im Jahr 2005 umgerechnet uber 30 Milliarden Schweizer Franken eingenommen und einen Gewinn von rund 4 Milliarden Schweizer Franken gemacht. Die Firma McDonalds ist ein gutes Beispiel fur zwei verschiedene Arten der Kritik, die in den Diskussionen uber die Globalisierung geäussert werden. Die einen Kritiker der Globalisierung weisen auf die Dominanz westlicher Kulturen hin, die durch McDonalds zum Ausdruck kommt. Denn immer häufiger wird uberall auf der Welt nach dem Muster und gemäss den Vorlieben der USA gegessen. Diese Art der Kritik wird Dominanzthese genannt. Andere Kritiker der Globalisierung weisen auf Harmonisierungstendenzen hin: Die Kulturen verschmelzen und werden immer stärker vereinheitlicht. Vielfältige lokale Bräuche und Traditionen werden so schrittweise durch eine Einheitskultur ersetzt (These der kulturellen Vereinheitlichung ). Fur beide Thesen – westliche Dominanz und kulturelle Vereinheitlichung – wird der Konzern McDonald als Beispiel genannt. Fur die westliche Dominanz steht das 1/2 Geografie: Globalisierung 25. November 2014 Schlagwort McDonaldisierung. Die Fast-Food-Kette McDonald steht in diesem Zusammenhang fur die negativen Folgen der Globalisierung: Die einzigartigen Essensgewohnheiten und –bräuche einer bestimmten Gegend oder eines bestimmten Landes werden durch McDonald platt gewalzt. Als grösste und wohl bekannteste Fast-Food-Kette der Welt ist der Konzern regelmässig Ziel von Protestaktionen von Globalisierungskritikern sowie Umweltund Konsumentenschutzern. Dem Konzern wird – neben den im oberen Abschnitt bereits erwähnten Punkten – das Folgende vorgeworfen: ubermässige Abfallproduktion (Verpackungen usw.), ungesunde Nahrungsmittel (zu viel Fett), Ausbeutung von schlecht bezahlten Arbeitskräften und Kinderarbeit. Im Nahen Osten, Frankreich und Spanien kam es zu gewalttätigen Aktionen gegen einzelne Filialen. Gleichzeitig ist McDonald auch ein Beispiel fur die These der kulturellen Vereinheitlichung, da McDonald seinen Auftritt und seine verkauften Essprodukte je nach Region den kulturellen Gegebenheiten anpasst. So wird etwa in israelischen Niederlassungen lediglich koscheres Essen angeboten. Alle Restaurants bleiben am Sabbat, dem höchsten Feiertag der Woche, geschlossen. In Indien werden keine Rindfleischgerichte verkauft, denn Rinder gelten dort als heilige Tiere. Und auch in islamischen Ländern hält McDonald die jeweiligen Essvorschriften ein. Aufgabe 1 Im Text wird das Schlagwort McDonaldisierung genannt. Beschreibe in drei Sätzen und in möglichst eigenen Worten, wofür dieses Schlagwort steht und was es bedeutet. Aufgabe 2 Fasse in Stichworten die wichtigsten negativen Punkte der Globalisierung der Esskultur aus dem Text zusammen. Dazu gehört naturlich auch die verschiedenartige Kritik, die an McDonald geubt wird. Aufgabe 3 Überlege dir, was du in den letzten Tagen gegessen und getrunken hast. Schreibe dir diejenigen Esswaren oder Getränke auf, von denen du denkst, dass sie mit der Globalisierung der Esskultur in Zusammenhang stehen. Aufgabe 4 Du hast nun vor allem uber die negativen Folgen der Globalisierung der Esskultur gelesen. Sie hat aber auch positive Seiten. Bestimmt kommen dir (zum Beispiel aus deiner eigenen Erfahrung) einige positive Aspekte oder Punkte in den Sinn. Schreibe diese auf. 2