Arbeitsblatt: Rhetorische Stilmittel in Gedichten

Material-Details

Arbeitsblatt mit Definitionen von rhetorischen Stilmitteln zur Gedichtanalyse - mit Lösungen
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

141533
725
9
12.01.2015

Autor/in

CG (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rhetorische Stilmittel zur Interpretation eines Gedichts Aufgabe: Ordne die Namen der Stilmittel den Beispielen und Definitionen zu: Name des Stilmittels Beispiel Definition Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- Versanfängen Antithese Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein. Ellipse Du nicht von Gott, Tyrann! [] Ein Meer von Feuer jagt Durch eine Strasse. [] Hyperbel Klimax (die) Übergreifen eines Satzes über das Versende hinaus Ein Meer von Tränen Du bist mir ja ein schöner Freund! Gemeint ist das Gegenteil von dem, was gesagt wird Und durch die Stille braust das Meer Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Er kam, sah und siegte. Metapher Am grauen Strand, am grauen Meer Bedeutungsübertragung: sprachliche Verknüpfung zweier Bildbereiche, die gewöhnlich unverbunden sind Wiederholungen in der Satzstruktur Die Demokratie lacht über ihre Gegner. Pleonasmus Bedeutungstragendes Merkmal des Bezugswortes wird wiederholt Verknüpfung zweier Bildbereiche durch ein Vergleichswort („wie) Einzusetzende Stilmittel: Anapher Personifikation Inversion – Parallelismus Alliteration Vergleich – Ironie – Enjambement Einzusetzende Beispiele: Achill ist stark wie ein Löwe; Der Verstand ist das Messer in uns; Noch ist nichts verloren Noch kann es gelingen; Milch macht müde Männer munter; das kalte Eis Einzusetzende Definitionen: Entgegenstellung von Gedanken und Begriffen; Dreigliedrige Steigerung; Starke Übertreibung; Vermenschlichung von Unbelebtem oder Gedachtem; Grammatisch unvollständiger Satz Lösung: Rhetorische Stilmittel zur Interpretation eines Gedichts Name des Stilmittels Alliteration Beispiel Milch macht müde Männer munter. Definition Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern Anapher Noch ist nichts verloren Noch kann es gelingen. Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- Versanfängen Antithese Was dieser heute baut, reißt Entgegenstellung von Gedanken und jener morgen ein. Begriffen Ellipse Du nicht von Gott, Tyrann! Grammatisch unvollständiger Satz Enjambement [] Ein Meer von Feuer jagt Durch eine Strasse. [] Übergreifen eines Satzes über das Versende hinaus Hyperbel Ein Meer von Tränen Starke Übertreibung Ironie Du bist mir ja ein schöner Freund! Gemeint ist das Gegenteil von dem, was gesagt wird Inversion Und durch die Stille braust das Meer Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz Klimax (die) Er kam, sah und siegte. Dreigliedrige Steigerung Metapher Der Verstand ist das Messer Bedeutungsübertragung: sprachliche in uns. Verknüpfung zweier Bildbereiche, die gewöhnlich unverbunden sind Am grauen Strand, am Wiederholungen in der Satzstruktur grauen Meer Parallelismus Personifikation Die Demokratie lacht über ihre Gegner. Vermenschlichung von Unbelebtem oder Gedachtem Pleonasmus Das kalte Eis Bedeutungstragendes Merkmal des Bezugswortes wird wiederholt Vergleich Achill ist stark wie ein Löwe. Verknüpfung zweier Bildbereiche durch ein Vergleichswort („wie)