Arbeitsblatt: Verstädterung

Material-Details

Arbeitsblatt zu Diercke, S. 258-261
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

141823
1098
29
19.01.2015

Autor/in

Ivo Fry
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Bevölkerung Diercke, 258-261 Verstädterung ein weltweites Phänomen 1. Was bedeutet der Fachbegriff „Urbanisierung? Erkläre in einem Satz. 2. a) Nenne zehn Länder mit einem geringen Urbanisierungsgrad. 2. b) Nenne zehn Länder mit einem hohen Urbanisierungsgrad. 3. Welche Vor- und Nachteile hat das Leben in Megacitys in Drittweltländern? Vorteile Nachteile [Geben Sie Text ein] [Geben Sie Text ein] [Geben Sie Text ein] 4. Push- und Pull-Faktoren nennen die Gründe für Migrationsbewegungen. Erkläre die beiden Begriffe genau. Push-Faktoren: Pull-Faktoren: 5. Erkläre die Landflucht in Drittwelt- oder Schwellenländern wie Brasilien, China oder Nigeria indem du die Pull- und Push-Faktoren aufzählst. Push-Faktoren Pull-Faktoren 6. Auch in Industriestaaten wie die Schweiz kommt es zu einer zunehmenden Verstädterung. Viele Leute verlassen ihre Bergdörfer und ziehen in die Stadt. Nennt die Gründe für diese Entwicklung. Push-Faktoren Pull-Faktoren 7. „Menschen verlassen ihre Heimat nicht, ausser sie werden durch die Umstände dazu gezwungen. Stimmst du dieser Aussage zu? Begründe. Geografie Bevölkerung Diercke, 258-261 8. Sind Slums „Siedlungen der Hoffnung oder „Siedlungen der Hoffnungslosigkeit? Beziehe Stellung dazu und begründe.