Arbeitsblatt: Literaturkartei Krabat-Zweites Jahr
Material-Details
Eine Literaturkartei zur Lektüre "Krabat" von Otfried Preußler. Gedacht sind die Karten als Wahlaufgaben für den Unterricht zur Erstellung eines Lesetagebuchs.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
141922
1707
12
19.01.2015
Autor/in
Alexia Hoppe
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.1.II Male die Müllersburschen, so wie du sie dir vorstellst! Fertige zu jedem einen kurzen Steckbrief an. Beispiel: Tonda Alter: circa 30 Gestalt: groß und stämmig Gesicht: eisblaue Augen,. Charakter: freundlich, weise, Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.2.II Lyschko verrät Michal im Kapitel „Ein milder Winter. Male die Gesichter von Lyschko, Witko, Michal, Krabat und dem Meister. Schreibe ihre Namen darunter. Male Denkblasen über die Personen und schreibe hinein, was diese Person über den Vorfall denkt. Beispiel: Krabat Vor diesem Lyschko muss man sich in Acht nehmen. Er ist so hinterhältig. Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.3.II Im Kapitel „Vivat Augustus überredet der schwarze Meister den Kurfürsten August den Starken zum Krieg gegen Schweden. Wie wird der Meister ihn überzeugt haben? Lies zu dieser Aufgabe die Hintergrundinformation „Friedrich August der Starke. Erfinde und schreibe einen Dialog zwischen August dem Starken und dem Meister. Beispiel: Meister: Mein sehr verehrter Herr Kurfürst ihr habt gerufen August: . Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.4.II Malaufgabe Male wie im Kapitel „Geschichten von Pumphutt den Kampf zwischen dem Meister und Pumphutt. Verwende Rot und Schwarz für die Tiere im Vordergrund. Skizziere den Hintergrund nur andeutungsweise. „Fauchend, mit drohend gezückten Krallen gingen die zwei aufeinander los. Tatzenhieb, Biss und Tatzenhieb! Der rote Kater hatte es auf das eine Auge des schwarzen abgesehen. Kreischend stürzte er auf ihn zu. Es fehlte nicht viel, da hätte er ihm das Auge ausgekratzt. Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.5.II Schicksalsgemeinschaft der Müllerburschen: So unterschiedlich die Lehrlinge auch sein mögen, sie bilden eine besondere Gemeinschaft. Wenn man bedenkt, dass sie sich alle dem Meister unterwerfen müssen und nicht von der Mühle fliehen können, könnte man sogar von einer Schicksalsgemeinschaft sprechen. Auch eine Klasse ist eine Gemeinschaft. Jedoch gibt es wesentliche Unterschiede. Lege eine Tabelle an. Beispiel: Gemeinschaft der Müllerburschen muss sich bedingungslos unterwerfen kann nicht fliehen . Klassengemeinschaft -. -. -. Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.6.II Nach Tondas Tod erfährt Krabat nach und nach auch Freundschaft von Juro. Da sich Juro anfangs noch tarnt, ist dies für Krabat gar nicht gleich erkennbar. Zeige in Stichworten, wie auch mit Juro eine echte Freundschaft entsteht. Wenn du magst, zeichne über deine Stichpunkte Juro und Krabat vor dem Feuer. Beispiel: (S.29) Juro kümmert sich stets väterlich um Krabat . Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.7.II Krabat möchte mit der Kantorka reden, er traut sich jedoch zunächst nicht. Daher schreibt er ihr einen Brief, den er jedoch hinterher verbrennt, damit er die Kantorka nicht in Gefahr bringt. Schreibe den Brief. Beispiel: Liebe Kantorka Ich habe dich gesehen, als du ins Dorf gingst. Du warst so wunderschön. Ich hätte so gerne Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.8.II Pumphutt bezwingt in der Geschichte den Meister. Einen Pumphutt kann man mit seiner positiven Zauberkraft wohl oft gebrauchen. Erfinde und schreibe eine weitere Pumphutt-Sage, in der Pumphutt dir oder anderen oder an einer anderen Mühle mit seiner Zauberkraft hilft. Beispiel: Damals ist Pumphutt Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.9.II Wie schafft es der Meister sich über seine Sprache Macht über die Müllersburschen zu verschaffen? Suche nach Zitaten des Meisters, in denen er mit Worten den Burschen Angst einjagt und Unterwerfung fordert. Schreibe sie auf. Beispiel: „Mitkommen! Aufstehen! (S.20/21)- Er spricht im Befehlston. Krabat II. Aufgaben zum Zweiten Jahr (Nr.10.II Was denken die Müllersburschen über den Meister? Male Denkblasen. Schreibe Gedanken hinein, die die Müllersburschen zwar nicht sagen dürfen oder vor den anderen nicht zu erkennen geben wollen- jedoch denken. Beispiel: Er schikaniert uns grundlos und spricht hässlich mit uns.