Arbeitsblatt: Substanzen und Sucht

Material-Details

Definition von Sucht und abhängig machenden Substanzen
Lebenskunde
Drogen / Prävention
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

141958
1533
4
19.01.2015

Autor/in

Eljakim Gogniat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Substanzen und Sucht Was ist eine Droge? Eine „Droge beeinflusst das Nervensystem (Gefühle, Emotionen, Wahrnehmung, Motorik) Man unterscheidet Substanzen, die • beruhigen oder dämpfen (z.B.: Alkohol, Beruhigungsmittel, Opiate, Cannabis) • aufputschen (z.B.: Kokain, Ecstasy oder Amphetamine) • Halluzinationen hervorrufen (z.B.: LSD oder Pilze) Konsumformen Es gibt „gefährlichere und „ungefährlichere Drogen. Diese Begriffe haben damit zu tun, wie schnell sie abhängig machen! • • • • Experimentierkonsum (ausprobieren) Freizeitgebrauch (Vergnügen, Rausch, Ausflippen) Starker Gebrach, Missbrauch (Langeweile, Stress,) Abhängigkeit (Kontrolle verloren, „Ich muss jetzt) Abhängigkeit • • • • • Innerer Zwang zum Konsum Körperliche Entzugserscheinungen Toleranzbildung: Man braucht immer mehr für die Wirkung Andere Interessen werden vernachlässigt Trotz Gesundheitsschäden weitermachen Man unterscheidet körperliche und psychische Abhängigkeit! Körperliche Abhängigkeit: Der Körper braucht die Substanz sonst kommt es zu Entzugserscheinugen. Ein Entzug kann gefährlich sein. Psychische Abhängigkeit: Man kann sich ein Leben ohne die Wirkung der Droge nicht mehr vorstellen. Nach einem körperlichen Entzug besteht viel noch das psychische Verlangen nach der Droge. Ursachen und Bedingungen von Abhängigkeit Es gibt folgende Risikofaktoren: • Soziales Umfeld: z.B. Stress ungünstige Verhältnisse Familie/Schule/Arbeit • Persönlichkeit: z.B. geringes Selbstwertgefühl, Frust, schlechte Konfliktfähigkeit • Sucht-Mittel: z.B. Art des Suchtmittels, Erhältlichkeit, Dauer der Einnahme • Gesellschaft: z.B. negative Zukunftsbilder, Konsumorientierung, Leistungsorientierung Individuelle Risikofaktoren: Jeder Mensch reagiert anders, das ist von gewissen Punkten abhängig: • Körpergewicht (Verträglichkeit) • Geschlecht (Frauen vertragen im Allgemeinen weniger) • Alter (Bei Kindern im Wachstum hat es noch schlimmere Folgen) • Gesundheitszustand (angeschlagene Personen vertragen weniger) • Schwangerschaft Alkohol gelangt durch die Nabelschnur direkt zum Kind und kann zu Missbildungen führen) • Genetische Unterschiede (Manche Körper bauen Alkohol schneller ab als andere) • Lebensumstände belastete Personen sind Abhängigkeitsgefährdeter) • Persönlichkeit (gewisse Personen werden schneller abhängig als andere) • Umwelt (mangelnde Lebensqualität kann auch zur Abhängigkeit beitragen) Nachweisbarkeit illegaler Substanzen im Körper • • • Individuelle Merkmale der Konsumierender Häufigkeit des Konsums Sensibilität der Untersuchungsmethode (nicht alle sind gleich genau) • • • • Nachweis im Urin Nachweis im Blut Nachweis im Speichel Nachweis in den Haaren