Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Nomen, Verben, Adjektive

Material-Details

Zu "Die Sprachstarken 3"
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

142221
1605
21
20.01.2015

Autor/in

Smi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Nomen, Verben, Lernzielkontrolle Adjektive Max. mögliche Punkte: 66 Name: Erreichte Punkte: Genügende Leistung: 38 Unterschrift: Lernziele: Ich kann Verben der Personalform anpassen (konjugieren). Ich kann Nomen, Verben und Adjektive erkennen und bestimmen. Ich kann Nomen in die Mehrzahl setzten. Ich kann Adjektive richtig steigern. Aufgabe 1 Ergänze die Lücken in den Tabellen. Wähle eine Verbform aus der Tabelle und schreib damit einen Satz. Beispiel: rennen Ich Wir rennen renne Du rennst Ihr rennt Sie rennen Er rennt Er rennt sehr schnell. spielen Ich Wir Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Du Ihr Er Sie Name: essen Ich Wir Du Ihr Er Sie fahren Ich Wir Du Ihr Er Sie 12 Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Name: Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Name: Aufgaben 2 Ein Kuckucksei unter den Verben. In jeder Reihe findest du fünf Wörter. Vier davon sind Verben. Vor diese Wörter kannst du ich–du– er/sie/es–wir–ihr sie schreiben. Ein Wort passt nicht dazu. Streiche es durch. Beispiel: ich HÜPFE wir WEINEN REIMT ich/du/er MAUS 1. 2. GEHST FÄHRST WÄSCHST LACHT NACHT GESTERN SPIELST ZÄHLT er er RUFT SCHREIBE BELLT 3. LIEST SINGST LUSTIG FRIERE BRÜLLT 4. KOCHT HABEN RENNT IMMER KLOPFST 8 Aufgabe 3 Ein Kuckucksei unter den Nomen. In jeder Reihe findest du fünf Wörter. Vier davon sind Nomen. Vor diese Wörter kannst du der, die, das schreiben. Ein Wort passt nicht dazu. Streiche es durch. Beispiel: die RAUPE der/die/das HEISS der LAUSBUB das GLÜCK das HEFT 1. BALL MUT NACHT HIMMEL SPIELST 2. FÄHRST STERN ZIFFER PECH NAGEL 3. GIRAFFE ANGST BLITZ NÖRGELST VELO Deutsch 3. Klasse 4. SCHULE Januar 2015 SPUR AFFE Name: LUSTIG TRÄNE 8 Aufgabe 4 Nomen in die Mehrzahl setzen. Schreibe die Artikel bei der Einzahl und setz danach die Nomen in die Mehrzahl. Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) Der die Baum Bäume Flasche Grossvater Berg Haus Spinnennetz Schlüssel 9 Aufgabe 5 Nomen herausfinden. Suche in den folgenden Sätzen die Nomen und unterstreiche sie mit brauner Farbe. Mach die Proben mit der, die, das, wenn du nicht sicher bist, ob es sich um eine Nomen handelt. 1. DER KLEINE DRACHE ZWÄNGTE SICH DURCH DIE LÜCKE. Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Name: 2. MIRO FÄHRT IMMER MIT DEM VELO ZU SEINEM FREUND. 3. JASMINA TRANK DAS GLAS MIT FRISCHER MILCH GIERIG AUS. 4. ES GIBT KEINE DRACHENJÄGER, GLAUB MIR, DAS IST NUR EIN MÄRCHEN. 5. MÄDCHEN UND KNABEN SPIELTEN ZUSAMMEN FUSSBALL, WAS FÜR ALLE EIN EINMALIEGES ERLEBNIS WAR. 6. MÄUSE UND RATTEN SIND DIE LIEBLINGSTIERE MEINES ONKELS. 9 Aufgabe 6 Adjektive erkennen Ergänze die fehlende Vergleichsform. Beispiel: schön schöner am schönsten sauberer dünn am süssesten farbiger gut 5 Aufgabe 7 Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Name: Ein Kuckucksei unter den Adjektiven. In jeder Reihe findest du fünf Wörter. Vier davon sind Adjektive. Ein Wort passt nicht dazu. Streiche es durch Beispiel: RUHIG LUSTIG GRÜN WAL ROT WAL WALER AM BLAU MOND TRAURIG WALSTEN 1. SCHNELL GLÜCKLICH 2. LANGSAM ROT FÄHRST HELL 3. BRÜLLT SCHLAU 4. WEICH HART DUNKEL FROH LUSTIG WEISS GROB BRAUN TOPF 4 Aufgabe 8 Unterstreiche in den Sätzen Nomen braun, die Verben blau und die Adjektive gelb. 1. DER GRÜNE FROSCH FIEL IN DEN DUNKLEN BRUNNEN. 2. MIT DEN NEUEN SCHUHEN STOLPERST DU. 3. DIE KLEINE GONDEL SCHAUKELTE IM WIND. 4. ICH FREUE MICH AUF DAS LUSTIGE FEST. 5. GROSSE ELEFANTEN HABEN KEINE FÜRCHTERLICHE ANGST VON KLEINEN MÄUSEN. 11 Deutsch 3. Klasse Januar 2015 Selbsteinschätzung Wie gut kannst du schon: Ich kann Verben der Personalform anpassen (konjugieren). Ich kann Nomen, Verben und Adjektive erkennen und bestimmen. Ich kann Nomen in die Mehrzahl setzten. Ich kann Adjektive richtig steigern. Name: