Arbeitsblatt: Konjunktionen
Material-Details
Übungsdossier zu den Konjunktionen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
142235
1208
26
20.01.2015
Autor/in
Noelle Keinersdorfer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt Konjunktionen Es gibt nebenordnende Konjunktionen in Satzreihen und unterordnende Konjunktionen in Satzgefügen. Konjunktionen in Satzreihen Die nebenordnende Konjunktion in Satzreihen verbindet zwei Hauptsätze miteinander. Vor der Konjunktion steht ein Komma. Beim Hauptsatz steht die bestimmte Form des Verbs an zweiter Stelle (Grundform: verstehen, bestimmte Form: ich verstehe). Konjunktionen: denn (Grund), aber/sondern/doch (Gegengrund) Ausnahme: und/oder. Vor und/oder kann ein Komma stehen, muss aber nicht (,). Beispiel: Hauptsatz Hauptsatz Ich verstehe, denn ich habe nachgedacht. (best. Form) (best. Form) Ich verstehe Konjunktionen in Satzgefügen Die unterordnende Konjunktion in Satzgefügen leitet einen Nebensatz ein und verbindet ihn mit dem Hauptsatz. Vor der Konjunktion steht ein Komma. Im Nebensatz ändert sich dabei die Stellung des bestimmten Verbs. Das bestimmte Verb steht am Ende des Satzes. Konjunktionen: dass/sodass (Folge), wenn/falls (Bedingung), damit/um.zu (Zweck), weil/da (Grund), während/als/seit/nachdem (Zeit), obwohl (Gegengrund) Beispiel: Hauptsatz Nebensatz Ich verstehe, dass ich hier ein Komma setze. (best. Form) (best. Form) Konjunktionen verbinden Satzreihen Konjunktionen verbinden Satzreihen Eine Konjunktion ist ein Bindewort, mit dessen Hilfe man Sätze miteinander verbinden kann. Satzreihen verbindet man mit den Konjunktionen und, oder, aber, denn, doch, sondern. 1) „und Ich gehe nach Hause. Ich wasche dort meine Hände Mein Freund hat Geburtstag. Er feiert ein Fest 2) „oder Wir fahren in den Ferien weg. Wir bleiben daheim. Der Fisch schwimmt im Meer. Er schwimmt im Aquarium 3) „aber Zu deinem Fest kommen wir. Wir können nicht lange bleiben. Heute schreibe ich einen Test. Ich habe nichts gelernt. 4) „denn Ich arbeite in den Ferien. Ich brauche Geld. Blumen muss man gießen. Sie brauchen das Wasser zum Leben. 5) „doch Ich habe noch nichts gelernt. Morgen fange ich damit an. Leider bekomme ich schlechte Noten. Trotzdem werde ich versetzt. 6) „sondern Wir dürfen nicht weiter faulenzen. Wir müssen endlich lernen. In den Ferien geht Markus nicht weg. Er bleibt in Deutschland Durch Konjunktionen Standpunkte deutlicher machen Arbeitsauftrag: In dem folgenden Telefonat wird der Standpunkt der beiden Freunde nicht richtig deutlich. Wähle besser passende Konjunktionen aus der Randspalte und verbinde die Sätze damit. Schreibe die Sätze in dein Heft! Beachte: Manchmal musst du die Sätze umstellen! aber/denn doch/weil als/weil doch/damit denn/doch weil/aber denn/obwohl nachdem/wenn als/wenn Annika: Hallo Mehmet. Ich mache mir Sorgen um meine kleine Schwester Lisa und sie isst sehr häufig Fast Food. Mehmet: Meine beiden Brüder essen auch oft Döner und ich mache mir keine Sorgen. Annika: Meine Mutter kann gar nichts Gesundes mehr kochen und meine Schwester isst die Gerichte nicht mehr. Mehmet: Es ist in Ordnung manchmal Pizza, Döner oder etwas Ähnliches zu essen und man sollte es nicht übertreiben. Annika: Durch die ungesunden Sachen hat meine Schwester stark zugenommen und ich hoffe, dass es vielleicht doch bald besser wird. Mehmet: Auch andere Jugendliche essen regelmäßig Fast Food und ihre Eltern kontrollieren das. So kann eigentlich nichts Schlimmes passieren. Annika: Da hast du Recht. Bei uns ist das leider anders. Meine Eltern arbeiten immer noch den ganzen Tag und sie haben mir versprochen das zu ändern. Mehmet: Mach dir keine Sorgen. Das schafft ihr schon. Auch andere haben Probleme mit ihrem Gewicht. Vielleicht solltet ihr ihre Ernährung langsam umstellen und ihr solltet mit einem Arzt sprechen. Annika: Ich werde mit meinen Eltern sprechen. Meine Eltern kommen gleich nach Hause. Mehmet. Mach das, viel Erfolg! Annika: Danke! Bis bald!