Arbeitsblatt: Topografie Höhenlinien Folder A3

Material-Details

Kartenlesen, Höhenkurven
Geographie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

142284
996
21
20.01.2015

Autor/in

Samuel Wimmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt R2 • Realien 5./6. Klasse Topografie Ortsplan Topografie Orientierung Berg, Tal und Dorf 0 50 100 150m Massstab 1: 5,000 Gedruckt am 16.08.2014 12:15 swisstopo www.geo.admin.ch ist ein Portal zur Einsicht von geolokalisierten Informationen, Daten und Diensten, die von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden Kartenausschnitt 1:5‘000: map.geo.admin.ch Haftung: Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2007. Frick Bözen Arbeitsblatt R2B • Realien 5./6. Klasse Topografie Höhenlinien Die Höhenlinien Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Geographisch zusammengehörige Berge bilden ein Gebirge oder einen Gebirgszug. Der höchste Punkt eines Berges wird als Gipfel bezeichnet, wobei ein Berg auch mehrere Gipfel aufweisen kann. Ein Flacher Gipfel wird auch als Anhöhe oder Sattel bezeichnet. t de s Wo el un t Gip och is .M.) ie ü (M er Wo geht es rauf? Eine Senke ist eine Absenkung oder Vertiefung im Gelände. Sie ist von der umgebenden Landoberfläche rundherum eingeschlossen. Ein Tal ist eine langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft. Die linienhafte Erosion erfolgt durch einen Fluss. Die tiefste Linie wird Talsohle oder Talboden genannt. Ordne diesen drei Höhenskizzen ihre Namen zu: Berg, Tal, Senke. Wo geht es runter? Zeichne mit blauer Farbe den Verlauf des Wassers in diese Skizze ein. Der schwarze Kreis ist die Quelle. Quelle: u.A. Wikipedia • Samuel Wimmer, 2014 Arbeitsblatt RC • Realien 5./6. Klasse Topografie Höhendiagramm Das Höhendiagramm Erstelle ein Höhendiagramm. 1150 M.ü.M. 1100 M.ü.M. 1050 M.ü.M. 1000 M.ü.M. 950 M.ü.M. 900 M.ü.M. 850 M.ü.M.