Arbeitsblatt: Nachts Schlafen die Ratten doch
Material-Details
Unterrichtsideen und MAterial
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
10 Seiten
Statistik
142611
1574
10
28.01.2015
Autor/in
Vanessa Ernst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Arbeitsmaterial zu „Nachts schlafen die Ratten doch von Wolfgang Borchert Vor der Lektüre Auftrag 1: Vorarbeit durch die Lehrperson: • evtl. Absprache mit dem Geschichtslehrer, dass die Geschichte im richtigen Zeitpunkt eingeführt wird. • Die Klasse in Viergruppen einteilen • Tisch zu einem Viererblock zusammenschieben. • Auf dem Tisch ist ein leeres A2 Blatt aufgeklebt • Bilder zum Schauplatz des Geschehens suchen. Arbeitsauftrag Placemat: • Jeder überlegt für sich, was ihm zu diesen Bildern in den Sinn kommt und schreibt sich seine Gedanken in eine Ecke des grossen Blattes. • Die Gedanken werden in der Gruppe ausgetauscht und die für die Gruppe am Wichtigsten werden in der Mitte des Blattes festgehalten. • Es wird ein Sprecher bestimmt, der diese Gedanken der ganzen Klasse vorstellt. Arbeit im Plenum: • Gedanken werden ausgetauscht in der Klasse • Lehrperson ergänzt und gibt Hinweise zur Nachkriegszeit und macht Verbindungen zum Geschichtsunterricht. Begründungen der Aufgabe: • Jeder Schüler, auch Lernschwache können etwas zum Thema sagen, weil die Gedanken vorher in der Kleingruppe ausgetauscht wurde. • Die Schüler sind alle aktiv am Unterricht beteiligt. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 2: Vorarbeit durch die LP: • Beamer und Ton installieren • Zwei Fragen an WT schreiben: Was empfindest du beim Anblick dieser Fotos? Was bedeutet Krieg für dich? Zusatzfrage: An welches Bild könnt ihr euch am meistens erinnern und weshalb? • LP zeigt den SuS eine Bildabfolge ausgewählt aus den Fotografien vom Kriegsfotografen James Nachtway Arbeitsauftrag nach dem Schauen der Bildabfolge: • Arbeitet mit eurem Pultnachbar und besprecht gemeinsam die an der Wandtafel notierten Fragen. Arbeit im Plenum: • LP sammelt einige Aussagen der SuS und sammelt an der WT vor allem Aussagen als Art Definition, zur Frage was bedeutet Krieg für dich. Begründungen der Aufgabe: • Durch den ikonischen Einstieg wird die Aufmerksamkeit und Neugier der SuS geweckt. Gerade die Musik kann bei den SuS auch eine emotionale Beteiligung hervorrufen. Durch das beantworten dieser zwei Fragen wird das Vorwissen der SuS aktiviert. Das Sammeln der Aussagen ist eine Art Definition zum Begriff Krieg. Symbolisch repräsentativ werden diese Aussagen der SuS an der WT festgehalten. • Diese Übung dient als Einstieg zu Nachts schlafen die Ratten doch insofern, dass die Aktivierung des Vorwissens und die Einstellung zum Hauptthema gewährleistet wird. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 3: Vorarbeit durch die LP: • Plakate und Stifte bereitstellen (für die MindMaps). • Zusammenstellung der Typischen Merkmale einer Kurzgeschichte (Als Theorieblatt). Arbeitsauftrag Plenum: • In der Klasse werden die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte erarbeitet. Dazu erhalten alle von der LP eine kurze Zusammenstellung. ( siehe Theorieblatt „Merkmale einer Kurzgeschichte) Arbeitsauftrag zur Gestaltung des MindMaps • Setzt euch in 3er bis 4er Gruppen zusammen (je nach Klassengrösse sin die Gruppen variabel). • Anhand der erhaltenen Zusammenstellung versucht ihr nun, ein mögliches Bild einer Kurzgeschichte zu kreieren. Gestaltet dazu ein MindMap, auf welchem ihr die (eurer Meinung nach) wichtigsten Merkmale aufzeigt. Begründung der Aufgabe: • Die SuS sollen sich vorgängig zum effektiven Leseprozess ein Bild einer Kurzgeschichte im Allgemeinen machen. Dazu haben sie die Merkmale einer Kurzgeschichte erhalten. Sie sollen aber ihre Entscheidungsfähigkeit ausbauen, indem sie in der Gruppe die ihrer Ansicht nach wichtigsten Merkmale herausfiltern. Dadurch können sie im Nachhinein die Kurzgeschichte auf eine ganz bestimmte Perspektive hin lesen und analysieren. • Das MindMap soll den Entscheidungsprozess unterstützen. Die meisten SuS sollten dieses Verfahren bereits kennen. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Theorieblatt zu: Merkmale einer Kurzgeschichte 1. Die Kürze des Textes • Eine Kurzgeschichte kann einen Umfang von einigen Zeilen bis zu wenigen Seiten haben. Der Leser muss sich die Bedeutung erschließen. 2. Keine Einleitung • Meistens gibt es einen unmittelbaren Einstieg ins Geschehen: Der Leser ist plötzlich mittendrin in der Geschichte. 3. Personen ohne Namen • In Kurzgeschichten treten meist Personen ohne Namen auf. Personen treten nur über Pronomen in der Kurzgeschichte auf oder über allgemeine Bezeichnungen wie z.B. 4. Offenes Ende • Dies bedeutet, dass der Leser nicht erfährt, wie die Geschichte zu Ende geht. 5. Die Geschichte ist linear • Nur selten gibt es Zeitsprünge. Die erzählte Zeit ist chronologisch, das heisst die ganze Handlung passiert in einem Stück durch die Zeit. 6. Selten eine Charaktertiefe • Wir erfahren wenig über die handelnden Charaktere. 7. Handlung • Die Handlung ist sehr knapp und beschreibt häufig Themen aus dem Alltag der Protagonisten. • Diese Personen sind häufig auch Alltagspersonen und keine Helden. 8. Ereignisse • Ein einziges besonderes Ereignis steht im Mittelpunkt der Geschichte. Merke: In einer Kurzgeschichte müssen nicht alle genannten Merkmale vorkommen!1 1 Vgl. uebungen/interpretation/merkmale_kurzgeschichten.html 8.5.14 LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 4: Vorarbeit durch die LP: • Die Lehrperson sucht fünf ausdrucksstarke Bilder aus der Nachkriegszeit in Deutschland. Diese werden auf A3 Blätter ausgedruckt und an der Wandtafel aufgehängten, sodass sie für alle SuS sichtbar sind. 1. Bild Karte von DE (Besatzungspolitik) 2. Bild Die Alliierten 3. Bild Kinder auf den Straßen 4. Bild Die Zerstörung (Stadt) 5. Bild Menschen (Hoffnungslosigkeit) Arbeitsauftrag: • Suche dir eins der fünf Bilder aus und verfasse dazu einen passenden Text (7 10 Sätzen). Was willst du dem Betrachter mit deinem Bild und deinem Text verdeutlichen? Welche Emotionen/ Gefühle willst du ansprechen? Arbeit der SuS: • Die Bilder werden erst im Plenum besprochen und beschrieben, danach erarbeiten die SuS den Arbeitsauftrag in Einzelarbeit. Begründung der Aufgabe: • Die SuS lernen sich in andere Personen hineinzuversetzen und die Sichtweisen andere Personen zu verstehen. Im Fokus steht deshalb die Empathie. Jeder Mensch hat eine andere Meinung und andere Ansichten. Einige SuS haben vielleicht das gleiche Bild gewählt, interpretieren es allerdings auf eine andere Art und Weise. Deshalb ist es wichtig, den Perspektivenwechsel im Unterricht zu fördern, damit auch andere Meinungen und nicht nur die eigene akzeptiert werden. Die SuS lernen dadurch ihre eigene Interpretation zu erstellen und können diese verschriftlichen. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Besatzungspolitik in Deutschland Quelle: 949 Die Alliierten Quelle: Kinder auf den Straßen Quelle: wissen.de/politik_geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweit en_weltkrieg/nachkriegszeit.jsp Die Zerstörung Quelle: 9/zeitzeugen_zweiter_weltkrieg.jsp?hiPolitik Die Menschen Quelle: erinnerung100_ga1_pic2.html LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Arbeitsauftrag: Suche dir eins der fünf Bilder aus und verfasse dazu einen passenden Text (710 Sätzen). Was willst du dem Betrachter mit deinem Bild und deinem Text verdeutlichen? Welche Emotionen/ Gefühle willst du ansprechen? LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Während der Lektüre Auftrag 1: Vorarbeit durch die Lehrperson: • Arbeitsblatt kopieren. Arbeitsauftrag: • Jeder liest die Geschichte für sich durch und probiert das Arbeitsblatt auszufüllen. Arbeit in Zweiergruppe: • Schüler vergleichen ihre Arbeit mit ihrem Banknachbar und ergänzen ihre Blätter falls nötig. Arbeit im Plenum: • Arbeitsblatt wird in der Klasse angeschaut, besprochen und reingeschrieben. Begründungen der Aufgabe: • Jeder Schüler, auch Lernschwache können etwas zum Thema aufschreiben. • Schwächere Schüler brauchen evtl. etwas mehr Zeit. • Die Schüler sind alle aktiv am Unterricht beteiligt. • Die Arbeit wird in der Klasse besprochen, damit Unklarheiten besprochen werden können. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 „Nachts schlafen die Ratten doch Beschreibe den Ort des Geschehens Wann spielt die Geschichte Zwischen wem spielt die Geschichte Schreibe dir wichtige Punkte zum Ablauf der Geschichte auf. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 „Nachts schlafen die Ratten doch (Lösung) Beschreibe den Ort des Geschehens hohle Fenster in Mauer, Schornsteinreste Schuttwüste zerbombte Stadt im Zweiten Weltkrieg Wann spielt die Geschichte Früher Abend Zwischen wem spielt die Geschichte Schreibe dir wichtige Punkte zum Ablauf der Geschichte auf. älterer Mann Jürgen neun Jahre) sitzt vor Trümmern eines zerbombten Hauses hält „Totenwache für seinen verschütteten kleinen Bruder mit Stock „bewaffnet (gegen die Ratten) hat Futter für Kaninchen gesucht spürt, dass mit dem Jungen etwas nicht stimmt beginnt deshalb Gespräch, um ihm sein Geheimnis zu entlocken LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 2: Vorarbeit durch die LP: • Die SuS haben vor der Lektüre das MindMap mit den wichtigsten Merkmalen gestaltet. • Die LP erklärt den SuS, was die wichtigsten Merkmale von Überschriften sind (kurz, prägnant und verständlich). ( siehe Theorie Blatt „Merkmale einer Kurzgeschichte) • Die SuS arbeiten in den gleichen Gruppen, wie bei der Aufgabe vor der Lektüre (MindMap Gestaltung) Arbeitsauftrag an die SuS: • Versucht nun mit Hilfe des von euch gestalteten MindMaps die Merkmale einer Kurzgeschichte im Text zu unterstreichen. • Findet mind. 3 eurer Meinung nach wichtige Merkmale! • Wenn ihr dies erledigt habt, setzt ihr zu den Abschnitten (evtl. auch Unterabschnitten) passende Überschriften, dazu dürft ihr wiederum das Theorieblatt als Hilfe gebrauchen. Arbeit im Plenum: • LP korrigiert gemeinsam mit der Klasse die unterstrichenen Textstellen Übertitelsetzung. Den SuS soll klargemacht werden, dass es mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt. Die treffendsten werden von den SuS übernommen. Begründung der Aufgabe: • Das Markieren und Kennenlernen der Merkmale einer Kurzgeschichte gibt den SuS einen Überblick anhand des MindMaps und dem Anwenden des Gelernten. Ebenso erleichtert dieses ihnen auch das Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte. Durch das Setzen der Überschriften wird den SuS die Übung im Fakten herauslesen gewährleistet. Sie lernen auch, das Wichtigste und Zentralste aus einem Text herauszupicken. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 3: Vorarbeit durch die LP: • Die LP sucht sich bestimmte Stichworte/Sätze aus der Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert aus und legt diese in einen Briefumschlag. Die SuS erhalten zu zweit einen Umschlag. Arbeitsauftrag: • Orden die Stichworte/Sätze in der richtigen Reihenfolge an. Versuche anhand der Stichworte die Geschichte nachzuerzählen. Arbeit der SuS: • Jeder/m SuS werden je 2025 Begriffe vorgelegt, die sie in eine richtige Reihenfolge ordnen müssen. Um den Schweregrad zu erhöhen könnte man, bei einer Klasse mit Niveau auch falsche Stichworte miteinbringen. Die SuS müssten dann zusätzlich zwischen richtigen und falschen Stichwörtern eruieren. Begründung der Aufgabe: • Durch die Aufgabe lernen die SuS eine Struktur zu finden, die ihnen hilft die Geschichte ganzheitlich zu verstehen. Die SuS erzählen sich die Geschichte gegenseitig und suchen dabei die passenden Stichworte/ Sätze. Die SuS legen ihren eigenen „roten Faden und können kontrollieren, ob sie die Kurzgeschichte richtig verstanden haben. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Arbeitsauftrag Ordne die Stichworte in der richtigen Reihenfolge an. Versuche anhand der Stichworte die Geschichte nachzuerzählen. blaurot voll früher Abendsonne Aber du kannst hier ja nicht weg Erst vier Siebenundzwanzig Korb in der Hand kleine Betten kleine Kaninchen Nachts schlafen die Ratten doch Mein Bruder, der liegt nämlich da unten Wenn ich eins kriegen kann? Grünes Kaninchenfutter wegen der Ratten Vater Bretter zu Hause Kistenbretter Worauf passt du denn auf? Kaninchenfutter. Bombe Na, was denn? Unser Lehrer. Ja, die essen doch von den Toten Wegen der Ratten? Nein, ich schlafe nicht Ich muss doch aufpassen ärmlich behoste Beine Da lag ein halbes Brot. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 ärmlich behoste Beine LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Lösung: 1. blaurot voll früher Abendsonne 2. ärmlich behoste Beine 3. Korb in der Hand 4. Nein, ich schlafe nicht 5. Worauf passt du denn auf? 6. wischte das Messer 7. Na, was denn? 8. Kaninchenfutter. 9. Siebenundzwanzig 10.Ich muss doch aufpassen 11.Da lag ein halbes Brot. 12.Aber du kannst hier ja nicht weg 13.wegen der Ratten 14.Wegen der Ratten? 15.Unser Lehrer. Ja, die essen doch von den Toten 16.Mein Bruder, der liegt nämlich da unten 17.Bombe 18.Erst vier 19.Nachts schlafen die Ratten doch 20.kleine Betten 21.kleine Kaninchen 22.Wenn ich eins kriegen kann? 23.Vater 24. Bretter zu Hause Kistenbretter 25.Grünes Kaninchenfutter LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Nach der Lektüre Auftrag 1: Vorarbeit durch die Lehrperson: • Keine Arbeitsauftrag in Zweiergruppen: • Jeder Schüler entscheidet sich für eine Rolle (Jürgen oder der alte Mann) • Jeder Schüler schreibt aus dem Text seine Sprechrolle heraus. • Anschliessend wird das Rollenspiel geübt und der Klasse vorgetragen. Begründungen der Aufgabe: • Jeder Schüler hat einen Schreibauftrag und beschäftigt sich nochmals mit der Geschichte. • Die Schüler sind alle aktiv am Unterricht beteiligt. • Die Schüler üben sich im Rollenspiel und tragen ihre Arbeit der Klasse vor. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 2: Vorarbeit durch die LP: • Die Kurzgeschichte muss mit der Klasse durchgelesen und durchgearbeitet worden sein. Ebenso sollte den SuS der Aufbau eines Briefes klar sein. Falls dies noch nicht der Fall ist kann es einfach kurz an der WT, anhand eines Wandtafelbildes, nochmals repetiert werden. Arbeitsauftrag an die SuS: • Schreibe mit Hilfe der Vorlage zum Aufbau eines Briefes, einen Brief im Namen des Jungen an seinen toten Bruder im Himmel. • Der Brief wird dann der Lehrperson abgegeben. Begründung der Aufgabe: • Die SuS repetieren den Aufbau eines Briefes, welchen sie auch in Zukunft des Öfteren Gebrauchen werden. Das Vorwissen der SuS wird aktiviert. Gleichzeitig können sie völlig frei schreiben und auch ihre Kreativität walten lassen, dafür muss die Kurzgeschichte aber verstanden worden sein, damit ein sinnvoller Brief verfasst werden kann. Es dient der LP auch als eine Ergebnissicherung. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 3: Vorarbeit durch die LP: • Das Schulzimmer so organisieren, dass sich die verschiedenen Gruppen verteilen können. • Aus den bereits bestehenden Gruppen der vorherigen Phasen (MindMap Gruppen) neue Gruppen bilden, in welchen immer eine Person einer alten Gruppe ist. • Erklären des Konzepts „Gruppenpuzzle Arbeitsauftrag Gruppen der Expertenrunde: • Jeder in der Gruppe präsentiert die Ergebnisse aus der ersten Gruppenarbeit. Dabei hören die anderen Gruppenmitglieder aufmerksam zu. • Wenn jeder seine Merkmale aus der Kurzgeschichte aufgezeigt hat, wird verglichen: Welche Merkmale stimmen überein? Wo gab es Unterschiede? Welche Merkmale sind wichtiger (eurer Meinung nach) und welche eher unwichtig? Arbeit im Plenum: • Die LP bespricht die Ergebnisse des Gruppenpuzzles in der Klasse und gestaltet im Plenum eine Auflistung der Merkmale an der WT, welche sich die SuS anschliessend notieren. Begründung der Aufgabe: • Die SuS werden durch das Gruppenpuzzle zu Experten für ein bestimmtes Thema. Dadurch haben die SuS auch eine Eigenverantwortung gegenüber den andern SuS, denn wenn jemand seine Aufgabe nicht genügend wahrnimmt, leiden die anderen SuS darunter. • Die Arbeit im Plenum kann danach den Arbeitsprozess der SuS sichern, jedoch kann man diese Phase auch weglassen, um den SuS noch mehr Verantwortung zu übertragen. • Durch den Austausch der neuen Gruppen werden viele verschiedene Ergebnisse erzielt. Jede Gruppe hat individuell Merkmale einer Kurzgeschichte herausgesucht. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Auftrag 4: Vorarbeit durch die LP: • Keine Arbeitsauftrag: • Schreibe entweder eine Vorgeschichte oder eine Fortsetzung zur Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch. Arbeit der SuS: • Jeder SuS arbeitet selbstständig an seinem Text. Begründung der Aufgabe: • Die Schreibaufgabe soll die Kreativität der SuS fördern. Die SuS haben bloß ein Kriterium (Vorgeschichte oder Fortsetzung) zu erfüllen, ansonsten dürfen sie schreiben was sie wollen. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14 Arbeitsauftrag Schreibe entweder eine Vorgeschichte oder eine Fortsetzung zur Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch. LN DELE Übungen zur Kurzgeschichte F14