Arbeitsblatt: Das Märchen vom Dis

Material-Details

Verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit dem Märchen im Musikunterricht.
Musik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

14271
2455
7
16.01.2008

Autor/in

Benz Conny
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Märchen vom Dis Biographie: Reiner Kunze deutscher Schriftsteller und DDR-Dissident geb. 16. August 1933 in Ölsnitz im Erzgebirge 1949: Eintritt in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Studium der Publizistik und Journalistik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Nach Staatsexamen Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universität 1959: Verlassen der Universität 1961-62 Tschechoslowakei 8. Juli 1961: heiratet Ärztin Elisabeth Littnerova 1962: zurück in DDR 1968: Austritt aus SED aus Protest gegen Invasion der Warschauer Pakt-Staaten in Tschechoslowakei 1970: Veröffentlichung (im Zuge kulturpolitischer Liberalisierung) von seinem Kinderbuch Der Löwe Leopold: Fast Märchen, fast Geschichten im Westen Deutschlands 29.10.1976: Veröffentlichung des Prosabandes Die wunderbaren Jahre in BRD, welches das Erziehungssystem der DDR scharf kritisierte deswegen: Ausschluss aus dem DDR-Schriftstellerverband 7. April 1977: stellt Antrag auf Ausbürgerung aus DDR wegen zunehmend staatlicher Repressalien 1979: Drehbuch zum Film Die wunderbaren Jahre Mitglied im Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege Ehrenmitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung Gegner der Rechtschreibreform Auszeichnungen: Großes Bundesverdienstkreuz 1993, Georg-Büchner-Preis 1977, Andreas-Gryphius-Preis 1977, Georg-Takl-Preis 1977, Bayerischer Filmpreis für den Film Die wunderbaren Jahre, Geschwister-Scholl-Preis für Auf eigene Hoffnung 1981, Friedrich-Hölderin-Preis 1999 Möglichkeiten zur Bearbeitung im Unterricht 1. Musiktheorie Was ist der Ton Dis und wo kommt der Ton Dis vor? chromatische Tonleiter E-Dur, H-Dur, Fis-Dur und in parallelen Molltonarten cis-moll, gis-moll und dis-moll e-moll: reine moll-Tonleiter klingt fremd, wenn man die Kadenz spielen möchte; Erhöhung des siebten Tones Leitton jedoch: fis a c dis ( Dur-Dominante) übermäßige Sekunde Habitus - klingt orientalisch, aber Kadenz klingt weniger altertümlich 2. Schlaflieder singen Es gibt kaum Schlaf- und Abendlieder in moll (und in e-moll damit mit Leitton Dis), mit denen man den Schülern klarmachen kann, welche Bedeutung ein einziger Ton haben kann. Ein Beispiel (Liebeslied, mit ruhigem Charakter): „Ich hab die Nacht geträumet 3. Instrumentenkunde 1. Flöten • Tonerzeugung: Luftstrom wird auf scharfe Kante gelenkt und von dieser zerschnitten Wirbel. Entsprechend der Wirbelfrequenz entsteht ein sog. Schneideton. • Tonhöhe wird bestimmt durch Länge der schwingenden Luftsäule; Grifflochflöten verändern Länge der schwingenden Luftsäule im Inneren mit Öffnung der Löcher. • Unterscheidung nach Spielhaltung: Längsflöten: gab es schon in prähist. Zeit, dann im Altertum als unterschiedlich Lange Einzelrohre oder gebündelt mit und ohne Schnabel, Hauptvertreter: Blockflöte Querflöten: Anblasloch seitlich im Kopfstück; Asiatischer Herkunft, seit MA in Europa. v.a. in Deutschland; Früherer Vertreter: Querpfeife mit kurzer, zylindrischer Röhre aus Buchsbaumholz; Moderne Flöte in C: Boehmflöte (1832), Bohrung der Löcher nach akustischen Maßgaben Klappen, 1847 zylindrische Röhre Gefäßflöten: mit und ohne Schnabel sind alter asiatischer Herkunft, sonst bes. in Primitivkulturen; Bsp: Okarina 2. Oboe • Doppelrohrblattinstrument • Doppelrohrblatt besteht aus zwei dünnen aus Holzrohr sehr fein geschnittenen Lamellen, die auf ein Metallröhrchen gebunden werden und mit ihren feinschwingenden Enden periodisch gegeneinander schlagen • Sopraninstrument in • Konisch gebohrtes Holzrohr mit 16-22 Löchern und komplizierter Klappenmechanismus 3. Klarinette • Einzelrohrblattinstrument • Erzeugt Ton mit einfachem Rohrblatt, das Luftbahn eines Schnabelmundstücks periodisch verschließt • Normal in B, auch und - Vergleich von Klangfarben der Instrumente Yehudi Menuhin: vorspielen und Lückentext ausfüllen lassen Klangfarbenquiz: Instrumente heraushören. Welches Instrument hat die Hauptrolle? Welche Wirkung haben die Klangfarben? Mozartkonzerte: Flötenkonzert Oboenkonzert Klarinettenkonzert 4. Werkhören „Peter und der Wolf, sinfonisches Märchen von Sergej Prokofjew Besonderheit bei „Peter und der Wolf ist, dass jede vorkommende Person ein eigenes Instrument und Motiv hat Beispiele für Behandlung im Unterricht: • Personen bestimmen: Peter (Geigenquartett), Ente (Oboe), Vogel (Flöte), Katze (Klarinette), Großvater (Kontrabass), Wolf (Hörner), Jäger (Pauke) • Sinfonisches Märchen anhören und dabei den Instrumenten Personen zuordnen • In weiteren Stunden evtl. Komponist Sergej Prokofjew besprechen, Theaterwerkstatt, Märchen rhythmisch (mit-)gestalten 5. Im Unterrichtsgespräch Unterscheidung der Klangfarben Instrument Mensch Kinderstimme Oma Lebensfreude und Singen Warum soll man mit Kindern singen? • Kennenlernen der eigenen Stimme • Generationsverbindung • Bastian-Studie (Vom Schuljahr 1992/93 bis 1997/98 haben Prof. Dr. Hans Günther Bastian und seine Mitarbeiter der Universität Paderborn in einer Langzeitstudie an sieben Berliner Grundschulen (Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an musikbetonten und regulären GS) wissenschaftlich belegt, dass durch die intensive Beschäftigung mit Musik das Sozialverhalten verbessert, der IQ-Wert erhöht, Konzentrationsschwächen kompensiert und damit die schulischen Leistungen verbessert werden können.) • Per-sonare etymologische Erklärung (Hinter dem Wort Person steht das tiefenpsychologische Bild, dass alle Menschen in den meisten Situationen nicht 100% sie selbst sind, sondern sich wie Schauspieler verhalten, die ihre Rolle mehr oder weniger gut spielen. Hört man genau auf das was jemand sagt, also das was seine Maske durchtönt (lat. peronare durchtönen), so erhält man vielleicht einen tieferen Einblick in die wirkliche Person.) Der Ton Dis findet den Platz wieder, an dem er gebraucht wird pädagogischer Hintergrund: jeder Mensch ist wichtig keine Hierarchie ist notwendig jeder macht das, wozu er gebraucht wird Bedeutung der letzten beiden Sätze „Auf jeden Ton kommt es an.Und besonders in der Erinnerung eines Kindes Kinder nehmen alles auf, vor allem wann und in welchem Ton man mit ihnen spricht! Literatur: Kunze, Reiner: Der Löwe Leopold fast Märchen, fast Geschichten, Frankfurt am Main: Fischer, 1990 Bastian, Hans Günther, Musik(erziehung) und ihre Wirkung: eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen, Mainz: Schott, 2000 Prokofjew, Sergej: Peter und der Wolf, München: Parabel, 1997 www.wikipedia.de L.K. Weber: Das ABC der Musiklehre, Frankfurt: Zimmermann, 2002 Knorr, E.- L., Deutsche Volkslieder: 168 Volkslieder u. volkstümliche Lieder, Stuttgart: Reclam, 1983 Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik, München: dtv. 2001 www.4teachers.de Schüler im Konzert, Einführungen in Hamburger Schülerkonzerte, Heft 12: Peter und der Wolf, hrsg. v. Musikausschuss der GEW, Altenmedingen: Hildegard-Junker-Verlag, 1991