Arbeitsblatt: Aggregatzustände und deren Übergänge

Material-Details

Lernkontrolle zur Anomalie des Wassers und zu den Aggregatzuständen und deren Übergänge
Chemie
Aggregatzustände
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

14286
3669
32
16.01.2008

Autor/in

Urs Arnet


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Naturlehre SNC 7. Sj Datum: Name: Thema: Anomalie des Wassers, Aggregatzustände und deren Übergänge 1 /2 a) Aus welchen zwei Grundstoffen (Elementen) setzt sich Wasser zusammen? aus und b) Wie heisst die chemische Formel für Wasser? 2 /1 a) Benenne die drei Aggregatzustände. /3 b) Beschrifte die mit Nummern versehenen Übergänge der Aggregatzustände. /6 3 1 2 erwärmen erwärmen EIS WASSER WASSERWASSER DAMPF abkühlen abkühlen 5 4 6 3 4 /4 Wie nennt man die Temperatur beim Übergang von: a) Wasser zu Wasserdampf? C b) Wasser zu Eis? C a) Flüssigkeiten können auch unterhalb der Siedetemperatur gasförmig werden. Wie nennt man diesen Vorgang? /1 b) Von was ist die Geschwindigkeit dieses Vorgangs abhängig? Nenne die vier Faktoren. /4 1.) von der 2.) von der 3.) von der 4.) von der 16/01/2008 5 Brillenträger ärgern sich in der kalten Jahreszeit über ihre Brillen, die sich beschlagen, wenn sie einen warmen Raum betreten. Erkläre den Vorgang detailliert. /3 6 Zeichne den genauen Temperaturverlauf beim Erwärmen von Eiswasser in das Diagramm ein. (Arbeite mit Massstab!) /2 7 Wahr oder falsch? Kreuze an. /3 wahr falsch Die Siedetemperatur eines Stoffes kann durch starkes Erhitzen gesenkt a) werden. Bei kleinerem Druck (grösserer Höhe) vermindert sich die Siedetempeb) ratur der Stoffe. c) Die Siedetemperatur ist bei allen flüssigen Stoffen gleich gross. 8 Herr Müller trinkt im Sommer gerne ein kaltes Mineralwasser. Da kein kühles Wasser mehr da ist, legt er schnell eine volle, gut verschlossene Mineralwasserflasche aus Glas in das Tiefkühlfach. Leider vergisst er die Flasche aus dem Tiefkühler zu nehmen. a) Was findet Herr Müller zwei Tage später vor, nachdem er das Tiefkühlfach geöffnet hat? b) Begründe deine Antwort. /2 9 Anomalie des Wassers: a) Was bedeutet der Begriff? Erkläre. b) Bei welcher Temperatur hat Wasser das kleinste Volumen? bei C c) Bei welcher Temperatur hat Wasser die grösste Dicht? bei C /3 aJ Male kaltes Wasser dunkel und wärmeres Wasser heller blau. /2 36 16/01/2008