Arbeitsblatt: Powerpoint Adverbiale Bestimmung

Material-Details

Powerpointpäsentation zum Thema Adverbiale Bestimmungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

143084
703
20
07.02.2015

Autor/in

Georg Cap
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Adverbiale Bestimmung Adverbiale Bestimmungen • • Adverbiale Bestimmungen beschreiben, wann, wo, wie und warum etwas passiert. Wie bei den Adverben gibt es: Adverbiale Bestimmung der Zeit Adverbiale Bestimmung des Ortes Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Adverbiale Bestimmung des Grundes Adverbiale Bestimmung der Zeit • • Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wann etwas passiert. Man fragt nach der adverbialen Bestimmung der Zeit mit wann, wie lange und wie oft Beispiel: Die Klasse war zwei Wochen in London. Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen. Adverbiale Bestimmungen des Ortes • • Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) beschreibt, wo etwas passiert. Man fragt nach der adverbialen Bestimmung des Ortes mit wo, wohin oder woher. Beispiele: Klaus geht in die Sporthalle. Wohin geht Klaus? In die Sporthalle. Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise • • Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise(modal) beschreibt, wie etwas passiert. Man fragt nach der Bestimmung der Art und Weise mit wie. Beispiele: Sie erteilte fröhlich Auskunft. Wie erteilte sie Auskunft? – fröhlich Adverbiale Bestimmung des Grundes • • Die adverbiale Bestimmung des Grundes (causal) beschreibt, warum etwas passiert. Man fragt nach danach mit warum oder weswegen. Beispiel: Die Schule fiel wegen heftigen Schneetreibens aus. Warum fiel die Schule aus? wegen heftigen Schneetreibens Wichtig! Adverbiale Bestimmungen • Adverbiale Bestimmung der Zeit Frage: Wann, wie lange, wie oft? • Adverbiale Bestimmung des Ortes Frage: Wo, wohin, woher? • Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Frage: Wie? • Adverbiale Bestimmung des Grundes Frage: Warum, weswegen? Beispiele Adv. der Zeit: 1. Den Zug habe ich im letzten Augenblick erreicht. Wann habe ich den Zug erreicht? im letzten Augenblick 2. Simon rief dreimal bei Nils an. Frage: Wie oft rief Simon bei Nils an? dreimal Frage: Beispiele Adv. des Ortes 3. In Herzogenbuchsee gibt es ein Hallenbad. Frage: Wo gibt es ein Hallenbad? In Herzogenbuchsee 4. Das Buch fiel unter den Tisch. Wohin fiel das Buch? unter den Tisch Beispiele Adv. Der Art und Weise 5. Der Marathonsieger lief mit letzter Kraft ins Ziel. Frage: Wie lief der Marathonläufer ins Ziel? Mit letzter Kraft 6. Durch Üben wird man besser. Wie wird man besser? Durch Üben Beispiele Adv. des Grundes 7. Der Wagen blieb wegen des defekten Motors stehen. Frage: Warum blieb der Wagen stehen? wegen des defekten Motors 8. Wegen der Hitze gehe ich ins Schwimmbad. Warum gehe ich ins Schwimmbad? Wegen der Hitze Bestimmen der unterstrichenen Adverbiale • Gestern war ich in Bern einkaufen. Adv. der Zeit Adv. des Orts • Am Abend fuhr ich müde nach Hause. Adv. der Zeit Adv. der Art und Weise • Weil ich so müde war musste ich anhalten. Adv. des Grundes Arbeitsblatt Hausaufgaben Korrektur Lösungen zum Arbeitsblatt Satzglieder Sa z glie de : – O – AO PK a e . t p:/ on lin le n n. le r i.de Kla sse . a u : . . Su bj k , Pr ä dik t D t ivobj k , Ak usa ivobj k , Pr ä dik t sk la m er Lösu ge u Ar be it sbla t Fahrt it dem Schneem obil EsS_) hat ePK_) bereit den ganzen Vorm it ag geschneitPK_) Ein leicht er NebelS_) bedeckt (P_) das TalAO_) Pias Vat erS_) liehP_) ein Schneem obilAO_) Vom Schneem obil aus onnt (PK_) anS_) erschneit HügelAO_) bet racht enPK_) Plöt zlich bem erk eP_) Pias Vat erS_) einen st eilen AbhangAO_) ErS_) onnt (PK_) das Schneem obilAO_) gerade noch brem senPK_) „ Diese gefährliche Sit uat ionAO_) verdank enP_) wirS_) dem Wet erDO_) schnauft (P_) Pias Vat er (S_) 2 Er ä z d ie Lü ck n Nach einem Prädikat fragt an it „ Was ut dasSubj ek? Gibt es 2 Pr ädikat im Sat z, dann handelt es sich um einePrädikat sk lam er. ht p: / ww .on line lernen. lev ai.de 1 Lösungen Arbeitsblätter Adverbiale Bestimmung Ave b ia le Be st im u g n a e . . . t p :/ on lin le n n .le vr i.de Kla sse . a u : . . ie d e b ia le Be st im u g n Lösungen zum Ar beit sblat „ ie d ve b ia le Be st im u g n – Ad ve b ia le e lch a ve b ia le Be st im u g n e d n e u z ? 1. Sch e ll fähr ein Fahrer in in Ku ve Adv erbiale Best im ung der Ar und Weise: Das Fr agew or laut et w ie. Adv erbiale Best im ung des Or es. Das Fragewor laut et w ohin. 2. Er br em st r ä ft ig und das Aut beginnt in e Ku v zu schleuder n. Adv erbiale Best im ung der Art und Weise. Das Fr agew or laut et w ie. Adv erbiale Best im ung des Or es. Das Fragewor laut et w o. 3. u ie sch n br icht das Heck des Wagens aus. Adv erbiale Best im ung der Art und Weise. Das Fr agew or laut et w ie. 4. Der Wagen schießt u d n a e Ack r Adv erbiale Best im ung des Or es. Das Fragewor laut et w ohin. 5. Das Aut fällt sch p e n auf die Seit e. Adv erbiale Best im ung der Art und Weise. Das Fr agew or laut et w ie. 6. e ä g r st eigt der Fahr er aus. Adv erbiale Best im ung der Art und Weise. Das Fr agew or laut et w ie. 7. u z e it n a m uss er e e Un or sich ig e it ein Aut k aufen. Adv erbiale Best im ung der Zeit Das Fr agew or laut et w ie oft Adv erbiale Best im ung des Grundes. Das Fr agew ort laut et w arum ht p: / ww .on lin e lernen.lev rai.de 1 Zusammenfassung • Adverbiale Bestimmung der Zeit Frage: Wann, wie lange, wie oft? • Adverbiale Bestimmung des Ortes Frage: Wo, wohin, woher? • Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Frage: Wie? • Adverbiale Bestimmung des Grundes Frage: Warum, weswegen?