Arbeitsblatt: Wortpaare

Material-Details

z.B. wahr - war, malen-mahlen
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

143237
960
9
17.02.2015

Autor/in

Jasmine Cummings
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortpaare Wörter zum Verwechseln wieder wider Das Wort wieder bedeutet nochmals. Beispiel: „Ich freue mich dich wieder zu sehen. Schreibe einen Satz mit wieder: Das Wort wider bedeutet gegen. Beispiel: der Widerstand, erwidern Er erwiderte: „Nein, das will ich nicht. Schreibe einen Satz mit wider: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! Immer mache ich es falsch. Gekochtes Gemüse strebt mir. Du musst das 1x1 holen. Mein Bruder hat mir sprochen. i d r i e Kannst du einmal zu mir kommen? Es gab grossen stand. in ihn im ihm Die Wörter ihn und ihm stehen als Stellvertreter für eine Person. Man spricht und hört ein langes i. Ihn/ihm kann man durch einen Namen ersetzen. Beispiel: Sie erfreute ihn (Hans) mit Geschenken. Sie gaben ihm (Hans) Süssigkeiten. Schreibe einen Satz mit ihn oder ihm: Die Wörter im und in bezeichnen meistens einen Ort. Man spricht und hört ein kurzes i. Beispiel: Peter traf endlich im Bahnhof ein. Er fand Geld in seiner Tasche. Im Winter besuche ich dich in Zürich. Schreibe einen Satz mit im oder in: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! h m h n Die Katze schlief einer Schachtel. Bist du . Sport gut? Können wir einmal fragen? Du kannst die Hand geben. end ent End lässt sich von Ende ableiten. Beispiel: Endergebnis, Endsumme, Endstation, endlos, endlich, endgültig Schreibe einen Satz mit end: Ent ist ein Anfangsbaustein. Beispiel: Entspannung, Entzug, Entwurf, Ent störung, Entschluss, Entleerung, entzückt, entscheiden, unentwegt, unentgeltlich Schreibe einen Satz mit ent: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! n n Kannst du mir lich das Geld zurück geben? Dieses Lied geht los weiter. Ich kann hier etwas decken. Jetzt gehe ich gültig von hier weg. Das stinkt ja setzlich! scheide dich! tot tod tot gebraucht man in Verbindung mit einem Verb. Beispiel: totschlagen, totärgern, totstellen, tot schiessen, totschweigen Schreibe einen Satz mit tot: tod verwendet man in Verbindung mit einem Adjektiv. Beispiel: todmüde, todsicher, todblass, tod unglücklich, todkrank, tödlich, todtraurig Schreibe einen Satz mit tod: Tot oder Tod (in einem Nomen hört man, ob es ein oder ein hat) Beispiel: Totschlag, Totenstille, Todesanzeige, Todesfall, Todesangst Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! o o Ich bin mir sicher, dass er es war. Frösche könne sich stellen. Der Mann hatte angst. den denn Das Wort den kann man durch jenen oder welchen ersetzen. Beispiel: Ich sehe den Baum, den (welchen) die Katze erklettert. Schreibe einen Satz mit den: Das Wort denn verbindet zwei Teilsätze. Beispiel: Die Katze klettert auf den Baum, denn sie fürchtet sich vor dem Hund. Schreibe einen Satz mit denn: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! e e n Ich treffe ihn, wir müssen noch etwas abmachen. Hast du neuen Witz schon gehört? Erinnerst du dich an grossen Hund? Wir haben Durst, wir hatten Sport. Ich muss lange warten, sie hat Verspätung. ball, ich bekommen habe, ist kaputt. viel fiel Das Wort fiel kommt von fallen. Beispiel: Nachdem der Junge einige Äpfel geplückt hatte, fiel er vom Baum. Schreibe einen Satz mit fiel: Viel ist eine Mengenangabe. Beispiel: Der Junge hatte viele Äpfel gepflückt. Schreibe einen Satz mit viel: fi l Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! i l Ich bei der Autoprüfung durch. Diese Frau durch ihre grünen Haare auf. Wie Geld hast du in der Tasche? Die Stunden waren interessant. Mir auf, dass es dir nicht gut ging. Glück bei der Prüfung! war wahr Das Wort war ist die Vergangenheit von ich bin und er ist. Beispiel: Sein Traum war, einmal in die USA zu gehen. Er war ganz schön sauer! Schreibe einen Satz mit war: wahr Beispiel: Es ist wahr geworden! Du musst mir die Wahrheit sagen! Schreibe einen Satz mit wahr: a Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! a r Ist es , dass du gelogen hast? Ich gestern im Kino. scheinlich gehe ich in die Ferien. Das zeichen dieser Stadt ist sehr schön. Ich schwöre, ich es nicht! er nach der Schule bei dir? seid seit Seit ist eine Zeitangabe. Beispiel: seit langem, seither, seit gestern Schreibe einen Satz mit seit: Seid ist eine Verbform (2. Pers. Plural von sein). Beispiel: Ihr seid spät nach Hause gekommen. Seid vorsichtig! Schreibe einen Satz mit seid: e it Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! e d wann hast du dieses Auto? Wieso ihr so spät? Ihr gestern gut vorangekommen. Unser Lehrer übt mit uns schon Tagen. Ich kann Stunden nicht einschlafen! vorsichtig beim Velofahren! Mann man Ein Mann ist ein Mensch, der Mann von einer Frau. Beispiel: Dieser Mann hat eine Glatze. Schreibe einen Satz mit Mann: Das Wort man steht für irgendwelche Leute, für jemand. Beispiel: Kann man das nicht ändern.? Schreibe einen Satz mit man: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! a n a Hast du diesen schon einmal gesehen? Wir spielen in dieser schaft. Wie kann euch helfen? sollte sich immer die Hände waschen. , du gehst mir auf die Nerven! Wieso kann das nicht so machen? lernen lehren leeren lernen: Ein Schüler lernt. (Man lernt selber etwas) Beispiel: lernbar, lernfähig, die Lernzeit Schreibe einen Satz mit lernen: lehren: Ein Lehrer lehrt. (Jemandem etwas beibringen) Beispiel: Meine Mutter lehrt mich anständig zu sein. Schreibe einen Satz mit lehren: leeren: Er leert den Papierkorb. Beispiel: leer stehend, der Leerlauf Schreibe einen Satz mit leeren: e n n Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! e r n e r n Ich das Wasser aus. Du solltest für die Prüfung Tim seinem kleinen Bruder Fussball. das dass Das Wort dass verbindet Teilsätze miteinander. Beispiel: Ich glaube nicht, dass wir den Schlüssel wieder finden. Sie sind begeistert, dass sie nach Italien gehen. Schreibe einen Satz mit dass: Das Wort das kann man durch welches, jenes, dieses ersetzen. Beispiel: Das Haus, das ich meine, ist rosa. Schreibe einen Satz mit das: Setze das Kreuz an der richtigen Stelle! Komm her und schau dir an! Bist du sicher, wir richtig sind? Glaubst du, diese Geschichte wahr ist? Das Pony, wir reiten dürfen, ist sehr klein. ist mir sehr wichtig! Ich bin überzeugt, du diese Rechnung kannst! Mehr Wörter heute:Ist eine Zeitangabe. a s a Beispiel Heute gehen wir ins Schwimmbad. Häute: Ist die Mehrzahl von Haut. Beispiel Die Indianer haben viele Häute getrocknet. Paar: Hier sind immer zwei gemeint. Beispiel Ich kaufe mir ein neues Paar Schuhe. paar: Meint einige. Beispiel Kannst du mir ein paar Äpfel kaufen? mahlen: Heisst, etwas zu Pulver zerkleinern. Beispiel Ich mahle heute Morgen Kaffee. malen: Heisst zeichnen. Beispiel Im Zeichnen malen wir ein schönes Bild. Waise: Ein Kind, das keine Eltern mehr hat. Beispiel Im Krieg gibt es viele Waisenkinder. weise: Jemand, der viel Lebenserfahrung hat. Beispiel Der Mann mit dem weissen Bart ist sehr weise. weisse: Ist eine Farbe. Beispiel Diese Wand hat eine weisse Farbe. Lied: Ist ein Musikstück. Beispiel Dieses Lied gefällt mir sehr. Lid: Ist ein Teil des Auges. Beispiel Das Lid schützt das Auge. Leib: Ist der Körper. Beispiel Der Leib schmerzte sehr. Laib: Kann Brot oder Käse sein. Beispiel Beim Bäcker kaufe ich einen Laib Brot. Jagd: Ist ein Nomen. Beispiel Die Indianer gingen auf die Jagd. jagt: Gebraucht man in Verbindung mit einem Verb (3. Pers. Singular). Beispiel Die Katze jagt die Maus.