Arbeitsblatt: Die Ballade Lückentext

Material-Details

Lückentext zum Begriff Ballade
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

14326
1236
8
16.01.2008

Autor/in

Anja Irniger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Ballade Die Ballade ist ein ., in welchem zumeist anschaulich und spannend eine Geschichte wird. Ursprünglich war sie ein Lied mit Kehr, das zum Tanz gesungen wurde (baladaBallade). Im Mittelalter war sie in Frankreich ein kunstvolles Lied mit einer starren in England ein erzählendes Lied, welches oft einen tragischen und dramatischen hatte. In Deutschland existierte im 14. und 15. Jahrhundert die Volksballade (erzählendes Heldenlied). Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist sie eine kunstvolle Gedichtform mit dramatischen, lyrischen und epischen Elementen. Das Jahr nennt man das Balladenjahr. Man unterscheidet zwischen Unterhaltungsballaden, die eher geheimnisvoll, unheimlich und mystisch sind Erlkönig und belehrenden Balladen (Der Zauberlehrling). Oft sind auch Helden aus der A Thema einer Ballade. Balladen mit politischem Hintergrund entstanden Ende des 19. /anfangs 20. Jh. Wird in der Popmusik von Balladen gesprochen, nimmt man nicht Bezug auf den deutschen, sondern auf den englischen Begriff der Ballade. Auftrag: 1) Versuche die Lücken zu füllen. 2) Erkläre die Begriffe dramatisch, lyrisch und episch