Arbeitsblatt: Orientieren im Zahlenraum 200

Material-Details

Wiederholen im Zahlenraum 200, Malsätzchen, Sachaufgaben
Mathematik
Zahlensysteme
3. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

143577
1098
10
17.02.2015

Autor/in

sonja strauss
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 4.1 Aufbau der natürlichen Zahlen 4.1.1 Orientieren im Zahlenraum 200: 101 111 121 131 141 151 161 171 181 191 102 112 122 132 142 152 162 172 182 192 103 113 123 133 143 153 163 173 183 193 104 114 124 134 144 154 164 174 184 194 105 115 125 135 145 155 165 175 185 195 106 116 126 136 146 156 166 176 186 196 107 117 127 137 147 157 167 177 187 197 108 118 128 138 148 158 168 178 188 198 109 119 129 139 149 159 169 179 189 199 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 a) Lies die vorgegebenen Zahlen laut und male die Kästchen an: 110, 123, 137, 145, 154, 167, 176 b) Lies die Zahlen und kreise die größere Zahl rot ein! 151-------123 118------181 179-------140 196------169 c) Lies die Zahlen und kreise die kleinere Zahl blau ein! 156------165 170-------146 103-----130 198------189 4.1.2 Kann Ziffern und Stellenwert der Ziffer unterscheiden; Orientierung im Stellenwertsystem 110 123 145 154 167 2 176 137 Suche die Einer-Nachbarn! 101 109 123 157 128 181 189 191 199 3 4.2 Rechenoperationen 4.2.1 Hat Sicherheit im Addieren, Subtrahieren, Ergänzen im ZR 100 Rechne ohne Anschauung! 26 4 99 – 5 81 89 126 4 199 – 5 181 189 81 3 76 – 4 58 60 181 3 176 – 4 158 160 46 50 42 – 40 51 61 146 50 142 – 40 151 161 17 60 93 – 70 49 49 117 60 193 – 70 149 149 Du kannst Anschauungsmaterial verwenden! 24 12 65 – 14 72 100 51 35 73 – 21 31 100 48 21 36 – 26 86 100 100 – 22 60 – 12 80 – 53 100 – 16 60 – 34 80 – 25 9 2 13 – 5 45 7 89 2 43 – 5 91 – 6 19 2 53 – 5 64 8 4 4.2.2 Kann schriftlich Addieren und Subtrahieren ohne Stellenwertüberschreitung 13 24 14 61 15 34 17 52 24 63 24 -13 64 -21 55 -34 92 -51 78 -66 5 4.2.3 Hat Malreihen gefestigt und erweitert Schreib die Zahlen der 10er-Reihe! 4 10 1 10 2 10 4 10 6 10 5 10 7 10 0 10 9 10 10 10 3 10 Schreib die Zahlen der 5er-Reihe! 4 5 1 5 2 5 4 5 6 5 5 5 7 5 0 5 9 5 10 5 3 5 Schreib die Zahlen der 2er-Reihe! 4 2 1 2 2 2 4 2 6 2 5 2 7 2 0 2 9 2 10 2 3 2 6 Schreib die Zahlen der 4er-Reihe! 4 4 1 4 2 4 4 4 6 4 5 4 7 4 0 4 9 4 10 4 3 4 Ordne die Zahlen der 8er-Reihe! 16 40 8 56 24 8 64 32 80 48 4 8 1 8 2 8 4 8 6 8 5 8 7 8 0 8 9 8 10 8 3 8 Ordne die Zahlen der 3er-Reihe! 9 15 27 3 30 21 6 12 18 24 4 3 1 3 2 3 4 3 6 3 5 3 7 3 0 3 9 3 10 3 3 3 7 4.2.3.7 Ordne die Zahlen der 6er-Reihe! 12 42 6 36 24 18 54 30 60 48 4 6 1 6 2 6 4 6 6 6 5 6 7 6 0 6 9 6 10 6 3 6 4.2.3.8 Ordne die Zahlen der 9er-Reihe! 18 72 9 81 63 36 90 27 45 54 4 9 1 9 2 9 4 9 6 9 5 9 7 9 0 9 9 9 10 9 3 9 Ordne die Zahlen der 7er-Reihe! 21 70 63 35 7 56 14 28 42 49 4 7 1 7 2 7 4 7 6 7 5 7 7 7 0 7 9 7 10 7 3 7 8 4.2.4 Kann einfache Sachaufgaben analysieren und Lösungswege suchen a) Tobias hat 63 Euro auf seinem Sparbuch. Von seiner Oma bekommt er 6 Euro. Wie viel Euro hat er auf dem Sparbuch? R:_ A:_ b) Der Bäcker hat 92 Semmeln. Er verkauft 6 Semmeln. Wie viele Semmeln hat er noch? R:_ A:_ c) Eine Rose kostet 2 Euro. Der Vater kauft 5 Rosen. Wie viel bezahlt er? R:_ A: d) Herr Reiter kauft um 165 Euro einen Fotoapparat. Die Tasche dazu kostet 8 Euro. Wie viel muss Herr Reiter bezahlen? R:_ A:_ 9 e) Eine Schnur ist 100 cm lang. Fabian schneidet 82 cm ab. Wie lang ist nun die Schnur? R: A: 4.3 Größen 4.3.1 bekannte Maßeinheiten unterscheiden können: Stunde Minute, Kilogramm Dekagramm, Liter, Meter – Zentimeter Male Begriffe, die zusammengehören mit gleicher Farbe an! 1 Kilo 1 Euro 1 Meter 1m 1 kg 1€ 1 100 1 € 100 1 dag 1 ct 1 cm 1 Cent 1 Zentimeter 1 Dekagramm 1kg 100 4.3.2 kann ganze und halbe Stunde ablesen und einzeichnen Hol dir eine „Lernuhr. Die Lehrerin stellt dir folgende Uhrzeiten ein. Lies sie ab! ( ganze und halbe Stunden – je 3 Beispiele!) Stelle folgende Uhrzeiten ein: 8Uhr, 12 Uhr, halb 7, halb 5, 13 Uhr, 19 Uhr 30 10 4.3.3 Kann Dezimalzahlen anhand lebenspraktischer Beispiele (z.B. Preisschilder) anschaulich anwenden Lies die folgende Preisliste und zeichne die Euro und Cent dazu! 10 Semmeln 2,70€ 1 Apfelsaft 1,40€ 2 kg Bananen 3,20€ 1 Milch 0,95€ 1 kg Kaffee 10,05€