Arbeitsblatt: Rolltreppe abwärts

Material-Details

Anleitung zum Lesen von Rolltreppe abwärts
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

143586
2624
13
17.02.2015

Autor/in

Evelyne Roth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anleitung zum Lesebegleiter Der Lesebegleiter Parallel zur Lektüre der Ganzschrift und zum Unterricht sollst du einen Lesebegleiter anlegen. Dafür benötigst du zunächst das Buch: Hans-Georg Noack: Rolltreppe abwärts Ravensburger Verlag ISBN 978-3-473-58001-9 Dann brauchst du für deinen Lesebegleiter einen Schnellhefter und die üblichen Schreibmaterialien wie Papier, Stifte, usw. Was ist ein Lesebegleiter? Der Lesebegleiter wird dein ständiger Begleiter bei der Bearbeitung der Lektüre. Alles, was du während des Lesens an schriftlichen und künstlerischen Arbeiten gestaltet hast, erhält hierin seinen festen Platz. Schreibe über jede Eintragung das jeweilige Kapitel bzw. eine Überschrift. Auch Arbeitsblätter müssen natürlich eingeheftet werden. Mit Zeichnungen, Comics, Collagen, etc. kannst du den Begleiter verschönern und Texte abwechslungsreicher gestalten. Achtung: Alle eigenen Arbeiten werden benotet und haben den Stellenwert einer Klassenarbeit. Also: Gib dir Mühe, es lohnt sich! Was habe ich zu tun? Die Aufgaben sind aufgeteilt in Pflicht- und Wahlaufgaben. Es gibt die Pflichtaufgaben, die du auf jeden Fall erledigen musst! Hast du das erledigt, suche für dich besonders interessante Wahlaufgaben heraus. Bearbeite alle Pflichtaufgaben und 3 oder mehr Wahlaufgaben. Pflichtaufgaben: (36P) 1. Schreibe zu drei Kapiteln deiner Wahl eine knappe Zusammenfassung. (12P) 2. Gestalte ein Wortschatzblatt mit 3 schwierigen Wörtern aus jedem Kapitel (6P) 3. Versetze dich in eine Person und verfasse aus ihrer Sicht (9P) einen Tagebucheintrag oder einen Brief an einen Freund eine Freundin oder ein besonderes Ereignis in der Ich-Form 4. Schreibe eine Personenbeschreibung zu einer Figur deiner Wahl aus dem Buch 5. Schreibe einen kurzen Text über den Autor! (4P) (2P) 6. Halte fest, was dir gut bzw. weniger gut an dem Buch gefallen hat. (Liste) (1P) 7. Begründe deine Meinung! (2P) Wahlaufgaben (Wähle bis zu vier Aufgaben aus!): (6P) 1. Gib die Gefühle der Personen wieder, die in einem Kapitel deiner Wahl eine wichtige Rolle spielen. 2. Male ein Bild zu einem Kapitel! 3. Gestalte ein Blatt mit 6 Sprichwörtern und Redensarten mit einer Erklärung. 4. Gestalte aus einzelnen Textstellen eine Bildergeschichte oder einen Comic! 5. Benenne eine Figur, mit der du gern einmal gesprochen hättest und schreibe auf, was du ihr gesagt hättest! 6. Schreibe zu einzelnen Textstellen auf, wie du dich in der jeweiligen Situation verhalten hättest, ob du anders bzw. genauso gehandelt hättest! 7. Löse ein Kreuzworträtsel zu Kapitel 4 So, das wars! Ich wünsche dir viel Spaß bei der Arbeit und mit dem Lesebegleiter! Der Schriftsteller Hans-Georg Noack Der Schriftsteller Hans-Georg Noack (1926-2005) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren von Jugendbüchern. Viele seiner Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Unter folgenden Links erfährst du mehr zum Schriftsteller von „Rolltreppe abwärts: Kapitel 1 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 1 (S.7-22). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das erste Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 1 1. Welche Personen lernst du auf der ersten Seite kennen? 2. Welchen Eindruck erhältst du von der Hauptperson auf den ersten beiden Seiten? 3. Welche Verhaltensregeln und Pflichten gelten in diesem auf den ersten Seiten erwähnten Heim? 4. Lies im Buch die Seiten 12 bis 15 aufmerksam durch! Welche Meinung hat Herr Hamel über die Jungen im Heim? 5. Was denkst du am Ende des ersten Kapitels über Herrn Hamel, genannt Hammel? Kapitel 2 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 2 (S.23-38). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung In diesem Kapitel passiert viel. Zunächst verliert Jochen seinen Schlüssel, dann bringt ihn eine schicksalhafte Begegnung sogar dazu, Zigaretten zu stehlen. Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Weiterführendes Material (bei Frau Trauffer holen) Dieses Material solltest du unbedingt durchlesen. Es könnte dir bei der Beantwortung der Fragen auf dem Arbeitsblatt weiterhelfen. Blatt Diebstahl oder Mundraub Platz für Notizen: Kapitel 2 1. Sind die ganzen Ereignisse zwischen dem Verlust des Schlüssels und der schicksalhaften Begegnung nur Zufall oder sind auch Fehlentscheidungen darunter? Begründe deine Meinung! 2. Wie hätte sich Jochen verhalten müssen, wenn er den Diebstahl der Zigaretten hätte verhindern wollen? 3. Schreibe vier Ereignisse auf, bei denen die Geschichte jeweils einen anderen Lauf genommen hätte. Bilde deine Sätze nach folgendem Muster: „Wenn ., dann. 4. Wann begeht Jochen seinen ersten Diebstahl? Handelt es sich dabei nicht vielleicht doch um Mundraub? Suche im Buch die passende Stelle und gib die Seitenzahl bei deiner Antwort an. Um auf die Frage antworten zu können, solltest du das Informationsblatt unter dem Punkt „Weiterführendes Material lesen! 5. Im zweiten Abschnitt des zweiten Kapitels wird die Familiensituation der Hauptfigur geschildert. Lies die Passage noch einmal sorgfältig durch und erzähle sie in deinen eigenen Worten nach. Schreibe diese Nacherzählung in dein Heft! 6. In der Nacht, nachdem er die Zigaretten für Axel gestohlen hat, träumt Jochen schlecht. Beschreibe Jochens Albtraum. Welche Angst Jochens wird in der Frage „Was ist denn das für einer? ausgedrückt, die Axel im Traum an ihn richtet? Diebstahl oder Mundraub? Diebstahl. „Der Grundtatbestand des §242 des Strafgesetzbuches stellt unter Strafe die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache, die in der Absicht rechtswidriger Zueignung vorgenommen worden ist. (aus dem Strafgesetzbuch) Folgende Erklärungen sollen dir beim Verständnis dieses Gesetzes helfen: Sachen sind alle körperlichen Dinge. Diese sind beweglich, wenn man sie fortschaffen kann. Fremd bedeutet, dass sie jemand anderem gehören. Zueignung bedeutet, sich an die Stelle des rechtmäßigen Eigentümers zu setzen. Eine Zueignung ist dann rechtswidrig, wenn der Täter keinen Anspruch darauf hat. .oder Mundraub? In Kapitel 2 ist Jochen hungrig und hat kein Geld, sich etwas zu essen zu kaufen. Für seinen Pfennig nimmt er sich drei Bonbons. Drei Bonbons von mindestens 10000, dagegen lässt sich wohl kaum etwas sagen, denkt Jochen. „Es ist sowieso nur Mundraub. Unter Mundraub versteht man den Diebstahl von „hauswirtschaftlichen Verbrauchsgütern, vor allem von Lebensmitteln. Wenn der Wert der Waren gering ist, wird der Schuldige heute nur noch auf besonderen Antrag bestraft. Was sehen die Richter heute als gering an? Zum Beispiel ein Huhn für 3 Euro oder eine Tafel Schokolade für 50 Cent. Kapitel 3 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 3 (S.39-69). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Bevor du an die Aufgabe herangehst, solltest du das dritte Kapitel sehr sorgfältig durchlesen! Löse dann das Arbeitsblatt Kapitel 3! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 3 Lies die folgenden Aussagen sorgfältig durch! Kreuze dann an, ob die jeweilige Aussage richtig oder falsch ist! Richtig! Falsch! weil er das Wecken nicht gehört hat Das Zähneputzen ist der Tick von Sven. Sven wird von Herrn Hamel „Dackel genannt. schreibt er sehr ausführlich und gerne. Jochen will Kaiser Rotbart nichts über Axel erzählen. Jochen schenkt Elvira eine Kette. Axel ist sauer auf Jochen, weil Elvira Jochen lieber mag. Jochen wird an dem Morgen von Kaiser Rotbart geweckt, Jochens Aufsatz „Warum ich hier bin Seit Jochen Axel und Elvira kannte, waren seine Nachmittage immer ausgefüllt. Jochen klaut das Transisterradio, ohne dabei erwischt zu werden. Jochen gibt beim Kaufhausdetektiv zunächst einen falschen Namen an. Die Mutter bekommt einen Zornausbruch, als sie Jochen vom Kaufhaus abholt. Jochen hat Angst, als er an dem Abend des Diebstahls an das Zusammentreffen mit der Mutter denkt. Jochen bleibt fünf Tage auf dem Sportplatz in dem Verkaufsstand, um dort zu übernachten. Nachdem Jochen bei Axel übernachtet hat, entschließt er sich am nächsten Morgen, nach Hause zu gehen. Herr Möller schlägt Jochen, als dieser am nächsten Morgen nach Hause kommt. Kapitel 4 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 4 (S.70-89). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das vierte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 4 1. Jochens Besuch beim Friseur beschert ihm nicht nur kurze Haare, sondern auch eine Reihe gutgemeinter Ratschläge. Lies die Seiten 70-72 noch einmal sorgfältig durch und schreibe die Ratschläge des Friseurs auf! 2. Im Laufe des Kapitels wird ein Rückblick in die Vergangenheit gestartet. Auf welcher Seite beginnt er? Erkläre, worum es in diesem Rückblick geht! 3. Wie heißt die Behörde, die meint, es wäre besser, wenn Jochen in die Fürsorge käme? Kapitel 5 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 5 (S.89-105). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das fünfte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Weiterführendes Material (bei Frau Trauffer holen) In den ersten fünf Kapiteln hast du Herrn Hamel schon recht gut kennen gelernt. Im fünften Kapitel erhältst du sogar Einblick in Herrn Hamels Akte, du erfährst einiges über seinen Lebenslauf. Wenn du die Seiten 93 bis 96 noch einmal sorgfältig durchliest, kannst du bestimmt folgende Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Platz für Notizen: Kapitel 5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Wann wurde Herr Hamel geboren? Wie hat er den Zweiten Weltkrieg erlebt? Welche Menschen haben Herrn Hamel in seiner Entwicklung beeinflusst? Warum ist er Erzieher geworden? Welche Bücher hat er zu Beginn seiner Tätigkeit als Erzieher gelesen? Was ist nach Herrn Hamels Meinung für den Erzieherberuf wichtiger als eine gute Ausbildung? Was bedeutet „erziehen für den Erzieher Herrn Hamel? Schreibe einige seiner erzieherischen Grundsätze auf! Wie bildet er sich eine Meinung über die Jugendlichen? Ist Herr Hamel ein glücklicher Mensch? Kapitel 6 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 6 (S.105-118). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Um die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt lösen zu können, musst du Kapitel 6 noch einmal sorgfältig durchlesen und gegebenenfalls auch Notizen machen! Wenn du die Aufgaben gelöst hast, kannst du die Lösungswörter in das Kreuzworträtsel auf der zweiten Seite einfügen! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 6 1. Wer war am nächsten Abend auf den ersten Blick wütend? 2. Was hat Jochen angeblich mit schweinischen Ausdrücken vollgeschmiert? Die_ 3. Bei wem will sich Jochen beschweren, weil er nichts gemacht hat? Beim Herrn_ 4. Wer wischte die „Ausdrücke weg und nahm Jochen in Schutz? 5. Wer hat die Schweinerei tatsächlich begangen? 6. Wovor fürchtet sich Terrier in der Nacht? Vor demder anderen Jungen. 7. Terrier ergreift die Flucht. Er läuft nach. 8. Jochen redet mit und macht ihm klar, dass es keinen Sinn hat, Terrier auch noch zu verprügeln. 9. Sogar als Herr Hamel erfährt, dass nicht Jochen die Schweinerei veranstaltet hat, werden ihm seine nicht erlassen. 10. Jochen erklärt den anderen Jungen, dass sie hier müssen und sich nicht gegenseitig fertigmachen dürfen. 11. Jochen sagt: „.So ein Kerl wie Hammel hält uns deswegen für den letzten . 12. Die Jugendlichen entschließen sich, sich gegen Hammel zu. 13. So entsteht an diesem Tag ein Plan, genannt der . Kapitel 7 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 7 (S.118-133). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das siebte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Weiterführendes Material (bei Frau Trauffer holen) Jochen plant mit seinen Kameraden den Aufstand. Sie wollen sich dagegen wehren, dass Herr Hamel sie mit Hundenamen ruft. Aus diesem Grund bekommt der Erzieher eines Morgens vor dem Frühstück an Stelle des täglichen Gebets ein Bell-Konzert zu hören. Sven hatte die Aktion im Vorfeld scherzhaft als „Boxeraufstand bezeichnet. Hast du den Scherz verstanden? Wenn nicht, solltest du das folgende Informationsblatt lesen! Der Boxeraufstand Platz für Notizen: Kapitel 7 1. Aus welchen Gründen entschließen sich die Jugendlichen zum Aufstand? 2. Warum scheint sich dabei ihr ganzer Hass und ihre Verachtung Herrn Hamel gegenüber zu entladen? 3. Herr Hamel schreibt eine erneute Beurteilung über die Hauptfigur Jochen. 4. Ist diese Beurteilung gerecht, objektiv oder ist sie nur aus der Sicht Herrn Hamels verfasst? Erläutere! 5. Herr Hamel macht in Bezug auf Jochen folgende Aussage: „Aber dem werde ich die Suppe versalzen! Den kriege ich noch klein, darauf kann er sich verlassen! Suche die Textstelle, in der sich Kaiser Rotbart zu diesem Ausbruch äußert. 6. Warum sieht Kaiser Rotbart den „Boxeraufstand nicht als unüberlegten Streich? Suche aus dem Text die Erklärung heraus, unterstreiche sie und formuliere sie hier in deinen eigenen Worten! 7. Am Ende dieses Kapitels geht es vor allem um das Gespräch zwischen Kaiser Rotbart und Herr Hamel. Die beiden haben entscheidende Meinungsdifferenzen in Bezug auf die Erziehung und die Fürsorge der Jungen im Heim. Vergleiche die beiden Meinungen in folgender Tabelle. Kaiser Rotbart Herr Hamel Der Boxeraufstand Kapitel 8 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 8 (S.134-152). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung In den ersten Abschnitten in Kapitel 8 geht es vor allem um die Freundschaft zwischen Jochen und Axel. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 8 1. Wie erscheint diese Freundschaft einem Leser, der nur Kapitel 8 mit diesen ersten Abschnitten gelesen hat? 2. Welcher Eindruck entsteht für jemanden, der das ganze Buch gelesen hat? Erläutere! 3. Was macht für dich eine Freundschaft aus? Nenne sechs Punkte! 4. Warum kann man die Freundschaft zwischen Jochen und Axel als gescheitert bezeichnen? Kapitel 9 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 9 (S.153-174). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das neunte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Weiterführendes Material (bei Frau Trauffer holen) Auf Seite 156 erfährst du, dass die Praktikanten von Herrn Katz als von „unserem Pestalozzi sprechen. Wenn du dir den folgenden Text durchliest, kannst du dir vielleicht auch erklären, aus welchem Grund die Praktikanten ihn so nennen! Wer ist Pestalozzi? Platz für Notizen: Kapitel 9 1. Im ersten Abschnitt des neunten Kapitels spricht Herr Katz über die „Elternschaft. Er 2. 3. 4. 5. 6. 7. vergleicht es mit einem Handwerker. Suche die entsprechende Textstelle, unterstreiche sie und schreibe die Seite auf. Mit welchem Handwerker vergleicht Herr Katz die „Elternschaft? Was hältst du von diesem Vergleich? Welches Versprechen ringt Herr Katz Jochen im Café ab? Wem bringt Jochen im zweiten Abschnitt Blumen? Wie heißt Jochens Tanzpartnerin im dritten Abschnitt? Findest du ihre Reaktion normal oder nicht? Begründe deine Meinung! Auf Seite 166 bis 167 benimmt sich Jochen daneben. Er räumt seinen Schrank nicht auf, macht sein Bett nicht und absolviert auch keinen Tischdienst! Warum tut er das? Während Jochen bei Schwester Maria auf der Krankenstation liegt, erhält er eine große Zukunftschance. Welche ist das? Wer ist Pestalozzi? Kapitel 10 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 10 (S.175-190). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Im zweiten Abschnitt dieses Kapitels ändert sich einiges für Jochen! Nachdem du das zehnte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 10 1. Welche Meinung hat Herr Hamel zu dem Welpendiebstahl? Suche die entsprechende Passage, unterstreiche sie und schreibe dann die Seite auf! Notiere auch Herr Hamels Meinung! 2. Verändert sich durch diesen Vorfall Herr Hamels Meinung über Jochen? 3. Gibt es noch andere Personen, die Jochen nach diesem Ereignis anders behandeln? Wer ist das und wie zeigt sich das? Person 1 ist Person 2 ist Kapitel 11 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 11 (S.190-204). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das elfte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Platz für Notizen: Kapitel 11 1. Jochen verlässt das Erziehungsheim. Warum hat er sich zur Flucht entschlossen? Erkläre! 2. Jochen entscheidet sich, seinen Vater aufzusuchen, der allerdings kein Sorgerecht für seinen Sohn hat. Er bringt ihn daraufhin zum Jugendamt. Wie findest du seinen Entschluss? 3. Erläutere die Haltung von Jochens Vater Kannst du ihn verstehen? Lies dazu noch einmal folgende Aussagen von Jochens Vater durch. Kapitel 12 Vorbereitende Lektüre Lies Kapitel 12 (S.204-216). Schreibe alle Wörter auf die Liste, die du nicht verstanden hast und schlage sie in einem Wörterbuch nach. Notiere dann auch die passende Erklärung! Aufgabenstellung Nachdem du das zwölfte Kapitel gelesen hast, kannst du dir das Arbeitsblatt holen. Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Notiere dir das Wichtigste auf ein Vorbereitungsblatt. Wenn deine Vorbereitungen abgeschlossen sind, kannst du die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten! Arbeitsblatt (bei Frau Trauffer holen) Weiterführendes Material (bei Frau Trauffer holen) Zum Abschluss der Lektüre solltest du dir die folgenden Arbeitsblätter holen und diese unter Zuhilfenahme deines Buches bearbeiten! Arbeitsblatt Rolltreppe abwärts Arbeitsblatt Rolltreppe abwärts II Arbeitsblatt Offenes Ende Platz für Notizen: Kapitel 12 1. Nach seiner misslungenen Flucht hält sich Jochen abseits, spricht nicht mehr und starrt vor sich hin. Kannst du seine Verwandlung verstehen? Was geht ihm wohl durch den Kopf? Wie würdest du dich an seiner Stelle verhalten? 2. Jochen flüchtet zweimal aus dem Erziehungsheim. Vor seiner letzten Flucht schreibt er noch einmal den Aufsatz „Warum ich hier bin!. Dieser fällt ganz anders aus als die vorherigen. Was ist an diesem Aufsatz anders, als an dem auf Seite 43? Vergleiche beide in der folgenden Tabelle! Erster Aufsatz auf Seite 43 Letzter Aufsatz auf Seite 211 3. Stell dir vor, Jochen hinterlässt vor seiner zweiten Flucht einen Brief. An wen könnte er ihn schicken und welche Gründe nennt Jochen, warum er sich erneut zur Flucht entschlossen hat? Schreibe deine Gedanken dazu hier auf! Rolltreppe abwärts Rolltreppe abwärts II Offenes Ende