Arbeitsblatt: Test direkte Rede

Material-Details

Prüfung direkte Rede / tz und ck
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

143625
813
4
24.02.2015

Autor/in

brigi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Direkte Rede ckktzz Name: 4. Klasse Punkte: von Note: Lernziel: 1. 2. Schreibe die Wörter auf die Linie. a.) e.) b.) f.) c.) g.) d.) h.) Setze ein: ck oder k? das Kranenhaus – die Gloe – der Spe der Haen – der Eletrier – die Schoolade – sie erschra pflüen die Wole – die Lue – die Apriose – der Deel loer spuen – die Paue – der Zuer eelhaft – der Strei der Geschma troen quaen – 3. Setze ein: tz oder ? die Sprie – der Oean – der Schu kraen – das Her der Spaiergang – die Notien – der Bli der Pil der Speialist – die Müe – das Sal der Wi schwien reien – der Pla die Mediin – der Schnau puen – die Glae 4. Unterstreiche den Redesatz mit Blau und den Begleitsatz mit Bleistift. Setze dann die Zeichen der direkten Rede ein. Überlege dir jeweils ob es Typ 1 oder Typ 2 ist. Anton rief juhui, wir haben gewonnen Ich kann diese Rechnung nicht lösen stöhnt Chris Luca erwidert ich habe doch recht Beat schreit schmerzerfüllt autsch Bring dein Zimmer in Ordnung befahl die Mutter von Philipp Selina kreischt hopp FCSG, Hopp FCSG Tim bettelt ich hätte gerne einen Ball zum Geburtstag Endlich verstehe ich die Sache mit den Längenmassen freut sich Viola Wiedersehen Gotti, bis morgen Tamara verabschiedet sich auf Guten Tag Onkel Ruedi grüsst Alexandra 5. Ergänze die Begleitsätze mit einem passenden Redesatz und den Zeichen der direkten Rede. Ein Reisender erkundigt sich am Schalter fragt der kleine Junge seine Mutter. Durch den Lautsprecher ertönt die Ansage 5. Schreibe die Zeichen der direkten Rede mit dem richtigen Namen an. D_ A_ „. S . 6. Fülle die Lücken mit einem „sagen Verb. Das Verb sagen darfst du nicht verwenden. Kein Wort darf zweimal vorkommen. 1. „Hans, komm nach Hause!, die Mutter. 2. „Bitte, darf ich noch draussen bleiben und spielen?, Stefan. 3. „Schon wieder Teigwaren und Gemüse!, der unzufriedene Klaus. 4. „Ja, i-i-ich glaube, da-da- das ist ein Gespenst!, Emil. 5. „Am Wochenende bin ich spazieren gegangen, Hans. 6. Der Vater: „Du hast dein Zimmer wieder nicht aufgeräumt! 7. Die Lehrerin: „Die Zahlen mit einem Komma oder Punkt nennt man Dezimalzahlen. 8. „Juchhe, Christine, „ich habe im Wettbewerb den ersten Preis gewonnen! Good Luck!