Arbeitsblatt: Der Regenwurm

Material-Details

Anatomie, Fortbewegung (Peristaltik), ökologische Bedeutung. Kurze Einleitung mit einer Powerpoint, dann mit Hilfe von Regenwurm-Modell Erklärung der Anatomie. Als Lesetext für den ökologischen Teil wird das Interview mit dem Agronomen aus dem Pro Natura Magazin Spezial 2011 "Regenwürmer - Schwerarbeiter für fruchtbare Böden", S. 11 verwendet.
Biologie
Tiere
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

143900
788
5
24.02.2015

Autor/in

Smin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anatomie des Regenwurmes Auftrag 1: Lesen Sie folgenden Text alleine und füllen Sie die Lücken aus. Falls nötig steht Ihnen ihr Skript mit dem Bauplan des Regenwurmes zur Verfügung. Lückentext: Die Ringelwürmer sind sowohl äusserlich als auch innerlich . Sie unterscheiden sich durch die aber auch durch den Besitz einer Leibeshöhle, dem Coelom, von einfacher gebauten wurmförmigen Tieren wie beispielsweise den Plattwürmern. Das Coelom wird durch unterteilt. Viele der inneren Organe wiederholen sich Segment für Segment. Der Regenwurm gehört zu den Wenigborstern. Jedes Segment weist vier Paar auf, die beim Graben und Kriechen den nötigen Halt bieten. Der Regenwurm und viele andere Ringelwürmer kriechen oder graben durch koordinierte Bewegung zweier Muskelkomplexe, der - und. Zusammen mit der collagenhaltigen Kutikula und der drüsenreichen Epidermis bilden sie den Hautmuskelschlauch und können eine Bewegung (Peristaltik) erzeugen. Der Hautmuskelschlauch arbeitet gegen die inkompressible Coelomflüssigkeit, die als hydrostatisches Skelett fungiert. Der Regenwurm besitzt ein geschlossenes Blutkreislaufsystem. Rücken- undgefäss sind durch segmental angeordnete Gefässpaare miteinander verbunden. Im Vorderkörper sind einige Gefässpaare besonders muskulös. Sie werden als bezeichnet. Durch Kontraktionen pumpen sie das Blut durch den Körper. Der Verdauungstrakt untergliedert sich in spezialisierte Regionen: Mund,,, Kropf, Darm und After. 1 Ökologische Leistung des Regenwurmes Auftrag 2: Lesen Sie das Interview mit dem Agronomen Lukas Pfiffner durch und konzentrieren Sie sich dabei auf die Informationen über die Leistung des Regenwurmes für fruchtbare Böden, also welchen „Nutzen bringt der Regenwurm. Unterstreichen Sie dabei die relevanten Sätze und schreiben Sie stichwortartig die Leistungen auf. Der Regenwurm sorgt für vitale und fruchtbare Böden, indem er. • • • • • • • • 2 den Boden belüftet (Röhrensystem)