Arbeitsblatt: Diktat

Material-Details

Kurzer Diktattext, kombiniert mit Leseverständnis zu unterschiedlichen Themen.
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

1447
2649
57
02.08.2006

Autor/in

Martin A. Hersberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diktat von . Datum . letztes Niveau . Nr 01 Wasser ist Leben Hinweise zur Rechtschreibung Nomen schreibt man in der deutschen Sprache GROSS! Wasser ist Leben Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Ohne diese einfache Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff wäre die Erde unbewohnbar. Sie hätte die 22-fache Oberflächentemperatur, 60-fachen Luftdruck und 3000 Mal mehr Kohlendioxid. Auf der Tagseite würde sie glühen, auf der Nachtseite dagegen gefrieren. Bedingungen, wie sie lebensfeindlicher nicht sein könnten. Doch zum Glück gibt es auf unserem Planeten genügend Wasser 70% der Erdoberfläche sind Wasser. Es kühlte den Planeten ab, als es entstand und schirmte UV-Strahlung von den ersten Einzellern ab. Lange Zeit war dann das Leben nur im Wasser möglich, doch dann entstand die große Artenvielfalt: Pflanzen und Tiere im Wasser, zu Land und in der Luft. Wie üben !?! abschreiben inkl. Hinweise Fragen beantworten gross klein (Nomen nicht N.) Partnerdiktat Wanderdiktat auswendig aufschreiben Hinweise studieren .und üben schwierige Worte: im Text anstreichen Worte schreiben ähnlich schwierige Worte finden Wortstammworte finden Fragen zum Text Wieviel der Erdoberfläche besteht aus Wasser? Vor was schützt uns Wasser? Was freut dich besonders am Wasser? Niveau Regelung 5 Fehler — höheres Niveau 5 10 Fehler — im Niveau bleiben 10 Fehler — unteres Niveau schon im Niveau 1: 3 ganzes Diktat schreiben, weil zu wenig geübt! Ich beurteile mich! Einsatz Leistung Wie bin ich zufrieden! Diktat von . Datum . letztes Niveau . Nr 01 Es gibt Unmengen von Tier- und Pflanzenarten und alle sind sie verschieden, doch eines haben sie alle gemeinsam: Um zu überleben brauchen sie Wasser. Pflanzen bestehen bis zu 90% selbst aus Wasser und brauchen es für ihre Photosynthese, durch die sie den für uns so wichtigen Sauerstoff erzeugen. Sie transpirieren deshalb und vertrocknen, wenn sie nicht genug Nachschub bekommen. Bei den Tieren ist es verschieden. Fische und andere Wassertiere brauchen H2O selbstverständlich als Lebensraum. Sie könnten sich ansonsten nicht bewegen oder müssten ersticken, da sie nur den im Wasser enthaltenen Sauerstoff atmen können. Aber eigentlich ist Wasser nicht nur ein Lebensraum, sondern schafft und formt sie auch. Schließlich formt Wasser in Form von Flüssen, Niederschlag oder auch Gletschern das Relief der Erde und beeinflusst seine Bewohnbarkeit. Regen trägt im Laufe von zig Tausend oder Millionen Jahren ganze Berge ab, stutzt sie auf Höhe eines Hügels. Auf einem solchen können Pflanzen oder Tiere natürlich besser leben als auf dem Gipfel der Zugspitze. Flüsse graben sich immer tiefer in die Erde ein und schaffen so Täler. Gletscher schaben Gestein ab, das sie woanders wieder aufschichten, und Eis kann Felsen sprengen. Die Tiere benötigen Wasser zum Trinken, um Körperfunktionen in Gang zu halten. Nährstoffe zirkulieren mit seiner Hilfe im Organismus, es hält Zellen in Form und ermöglicht eine Blutzirkulation. Nicht umsonst besteht der Mensch zu knapp 70% aus Wasser. Auch seine Vorfahren entstammen dem Wasser, und auch heute entsteht der Mensch noch im Wasser im Fruchtwasser. Der Mensch hat sich das Wasser Untertan gemacht, er lässt es Energie produzieren, die er zum Leben braucht, er erzeugt mit ihm andere Produkte, die er für notwendig hält. Es gibt nichts auf dieser Welt, was nicht entweder Wasser zum Leben braucht, im Wasser lebt, aus Wasser entstanden oder zumindest mit seiner Hilfe produziert worden ist. Es ist unglaublich: Wasser ist tatsächlich die Grundlage für alles ob lebendig oder unbelebt. Und gerade deshalb ist es unsere Pflicht, es zu schützen. Wir schützen damit nicht nur uns, sondern alles auf diesem Planeten. Diktat von . Datum . letztes Niveau . Nr 01 Tipps zum Wassersparen Jeder Schweizer verbraucht am Tag etwa 162 Liter Wasser, das ist ungefähr eine Badewanne voll. Hier ein paar Tipps, wie du zu Hause ganz leicht Wasser sparen kannst: 1. Wenn du einmal die Klospülung betätigst, verbrauchst du ebenso viel Wasser wie ein Kind in einem Entwicklungsland für Waschen, Trinken und Kochen pro Tag. Moderne Spülkästen haben standardmäßig zwei Tasten: die „große Taste für 6 Liter und die Spartaste für 3 Liter. Ältere 9-LiterSpülkästen können günstig mit einem Spülstopp nachgerüstet werden. Damit sparst du bei jeder Spülung bis zu 60% Trinkwasser. 2. Beim Duschen verbrauchst du um die 50-80 Liter Wasser, bei einem Vollbad dagegen 150-200 Liter. Daher gilt: lieber duschen als baden! Und beim Einseifen das Wasser abstellen. Extratipp: Duschköpfe mit Wassersparfunktion einbauen! 3. Lass das Wasser nur laufen, wenn du es wirklich brauchst! Wenn du während des Händewaschens oder Zähneputzens den Wasserhahn abdrehst und ein Zahnputzglas benutzt, kannst du bis zu 2 Liter Wasser sparen. 4. Ein tropfender Wasserhahn oder eine undichte Toilettenspülung können übers Jahr gerechnet sehr viel Wasser kosten. Deshalb: Kaputte Dichtungen austauschen! 5. Sicher habt ihr eine Waschmaschine und vielleicht sogar eine Geschirrspülmaschine zu Hause. Achte darauf, die Apparate nur anzuschalten, wenn sie ganz gefüllt sind. Bitte deine Eltern, Sparprogramme einzustellen und beim Kauf eines neuen Gerätes auf Umweltverträglichkeit und Wasserverbrauch zu achten. 6. Geschirr spülen unter fließendem Wasser braucht ca. 150 Liter, Abspülen im Becken dagegen nur 20 bis 30 Liter. 7. Gemüse, Kartoffeln, Salat und Obst statt unter fließendem Wasser in einer Schüssel oder im Becken reinigen! 8. Für die Zubereitung von Kaffee, Tee etc. sollte nur die tatsächlich benötigte Wassermenge erhitzt werden. Das spart Trinkwasser, Energie und Kosten. Zu viel entnommenes Wasser muss nicht in den Abfluss geschüttet werden. Es kann zum Blumengießen verwendet werden. 9. Wenn ihr einen Garten habt, kannst du in einer großen Tonne Regenwasser sammeln und damit die Pflanzen gießen. Dann brauchst du kein sauberes Leitungswasser verwenden. Es gibt auch Vorrichtungen, um Regenwasser für die Toilettenspülung zu benutzen. Frage deine Eltern, ob sie sich nicht einmal darüber informieren wollen.