Arbeitsblatt: Die Auserwählten im Labyrinth

Material-Details

Arbeitsmaterial zum Buch Die Auserwählten im Labyrinth zum Film Maze Runner
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
40 Seiten

Statistik

144912
3848
77
18.03.2015

Autor/in

Pia Hofmann
Dorfstrasse 10
7402 Bonaduz

078/662 58 88
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10 Aufwand: ca. 16 Unterrichtsstunden Autorinnen: Claudia Schürg und Kristina Spillmann Redaktion: buchwolf.com Behandelte Themen in Stichworten • Dystopie • Gruppendynamik • Extremsituationen • Abenteuer • Freundschaft James Dashner Die Auserwählten – Im Labyrinth Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger 496 Seiten Carlsen Verlag ISBN: 978-3-551-31231-0 www.carlsen.de/lehrer Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen • Viele Extras gratis Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9-10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 2 Inhaltsverzeichnis Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht u.1. Inhalt.S. 3 u.2. Der AutorS. 11 u.3. Erzählstruktur und Sprache.S. 12 u.4. Hauptthemen und Hauptmotive.S. 12 u.5. Didaktische Überlegungen und methodische Anregungen.S. 13 u.6. Literaturtipps und LinksS. 15 u.7. KompetenzübersichtS. 16 Kopiervorlagen k.0. Lesezeichen und Zeilometer.S. 18 k.1. Titel, Cover und KlappentextS. 19 k.2. Vermutungen.S. 20 k.3. FigurenkonstellationS. 21 k.4. Eine Skizze der Lichtung und des Labyrinths.S. 22 k.5. Die Organisation der LichtungS. 23 k.6. Die Verwandlung.S. 24 k.7. Eine Charakterisierung: ThomasS. 25 k.8. Ungewöhnliche BegriffeS. 27 k.9. Beschreibung der GriewerS. 28 k.10 Die Entwicklung von Gally.S. 29 k.11 ANGST – gut oder böse?.S. 30 k.12 Der Brand.S. 31 k.13 Das Ende?S. 32 k.14 Ava Paige.S. 33 k.15 Die Beziehung zwischen Chuck und ThomasS. 34 k.16 Chucks Tod.S. 35 k.17 Jetzt bist du der Autor.S. 36 k.18 Storyboard.S. 37 k.19 TextanalyseS. 38 k.20 RezensionS. 40 k.21 »Maze Runner« – die Trailer zum FilmS. 41 k.22 »Maze Runner« – Vergleich von Buch und FilmS. 42 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2014 Redaktion: Iris Wolf, buchwolf.com Layout und Gestaltung: Elke Junker Umschlagabbildung Die Auserwählten – Im Labyrinth (s. Deckblatt, S. 18 und S. 19): iStockphoto.com Martin Lovatt Umschlaggestaltung: formlabor Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Die Auserwählten im Labyrinth im Unterricht u.1 Inhalt »Eine Gruppe von Teenagern, die in einem undurchdringlichen Labyrinth voller fürchterlicher Kreaturen leben, in der Zukunft, in einer dunklen, dystopischen Welt. Es wäre ein Experiment, um ihren Verstand zu erforschen. Schreckliche Dinge würden ihnen angetan. Grauenvolle Dinge. Ihre Situation wäre hoffnungslos. Bis die Opfer alles auf den Kopf stellen.« (Dashner 2008)1 So beschreibt der Autor die Kernpunkte der Geschichte. Sie beginnt damit, dass der Jugendliche Thomas halb bewusstlos in einem Fahrstuhl in einer Metallkiste auf eine Lichtung befördert wird. Dort befindet sich ein Haufen Jungen, die sich »Lichter« nennen und die für manches eigens erdachte Wörter benutzen. Wie sie kann sich Thomas auch nur an seinen Namen, nicht jedoch an andere Einzelheiten seiner Vergangenheit erinnern. Die Lichtung ist ein großer Platz inmitten eines Labyrinths, in dem nachts schreckliche Ungeheuer, die »Griewer«, unterwegs sind. Jeden Abend schließen sich die Tore des Labyrinths, um die Jungen während der Nacht zu schützen. Bereits seit zwei Jahren versucht eine Gruppe von Läufern die Wege des Labyrinths zu erkunden, um einen Ausweg zu finden. Kurz nach Thomas wird das erste Mädchen auf die Lichtung geschickt: Teresa. Sie scheint Thomas von früher zu kennen, kann sich jedoch auch nicht an Details erinnern. Mit der Ankunft von Thomas und Teresa ändert sich das Leben der Lichter und die Suche nach einem Ausweg aus dem Labyrinth bekommt Aussicht auf Erfolg. Tatsächlich finden die Jugendlichen am Ende einen Weg, aber die Realität außerhalb von Lichtung und Labyrinth ist schlimmer als gedacht. Es gab eine Sonneneruption, die die Anzahl von Lebewesen auf der Erde drastisch reduziert hat. Viele überlebende Menschen wurden mit einer Seuche, »Dem Brand«, infiziert. Die jugendlichen Lichter wurden ausgesucht und getestet, um eines Tages Den Brand zu bekämpfen. 1 dystopische Welt Leben in Ausnahmesituation Suche nach Ausweg Naturkatastrophe Quelle: (Übersetzung aus dem Englischen); letzter Abruf 01.09.2014 Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 3 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Der Roman hat zwei Folgebände: Die Auserwählten – In der Brandwüste (Originaltitel: The Scorch Trials) und Die Auserwählten – In der Todeszone (Originaltitel: The Death Cure). Der erste Band wurde verfilmt und kommt 2014 als Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth in die deutschen Kinos. Trilogie Es folgt eine genaue Beschreibung des Inhalts: Kapitel Überschrift Seite Inhalt 1 Seite 7–11 Thomas landet in einer Metallkiste auf der Lichtung. Er kann sich nur an seinen Vornamen erinnern. 2 Seite 12–22 Thomas lernt die Anführer und einige andere der Jungen auf der Lichtung kennen. 3 Seite 23–34 Gally gerät mit Thomas aneinander. Später sieht Thomas einen Jungen, bei dem sich gerade die »Verwandlung« vollzieht, ein schmerzhafter Prozess, der eintritt, nachdem man von einem Griewer gestochen wurde. 4 Seite 35–44 Chuck kümmert sich um Thomas. Dieser versucht immer wieder, mehr Informationen über die Lichtung zu erlangen. Er erfährt, dass sich außerhalb der Lichtung ein Labyrinth mit sich verschiebenden Mauern befindet, das täglich von Läufern erkundet wird. 5 Seite 45–52 Auf Grund eines Streiches von Chuck geraten Gally und Thomas wieder aneinander. Gally behauptet, Thomas bei seiner Verwandlung gesehen zu haben. 6 Seite 53–61 Newt zeigt ihm durch ein Fenster das Labyrinth. Thomas sieht zum ersten Mal Griewer. 7 Seite 62–70 Alby erklärt Thomas, wie das Leben auf der Lichtung abläuft und dass jeder seine Aufgabe hat, weil sie selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen müssen. Thomas erfährt, dass Alby bereits seit zwei Jahren auf der Lichtung ist. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 4 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 8 Seite 71–82 Ungewöhnlicherweise gibt es eine weitere Lieferung per Metallkasten: das erste Mädchen auf der Lichtung. Es hält eine Botschaft in der Hand. 9 Seite 83–93 Thomas erkundet die Lichtung und sieht, wie gut alles organisiert ist. Dabei trifft er auf ein seltsames Objekt und erkennt auf deren Rücken das Wort »ANGST«. 10 Seite 94–100 Bei seiner Erkundungstour kommt Thomas zum Friedhof. Dort wird er von dem kranken Jungen Ben brutal angegriffen. 11 Seite 101–110 Alby kommt dazu und tötet Ben mit einem Pfeil, weil dieser Thomas wiederholt als Verräter bezeichnet und versucht ihn zu töten. 12 Seite 111–117 Thomas trifft auf den Läufer Minho, der verfrüht aus dem Labyrinth zurückkehrt, um Alby mitzuteilen, dass er dort einen toten Griewer entdeckt hat. 13 Seite 118–124 Der Rat der Hüter fällt das Urteil über Ben, der von Albys Pfeil doch nicht getötet wurde. Er soll ins Labyrinth verbannt werden. 14 Seite 125–129 Bens Verbannung ins Labyrinth wird vollzogen. 15 Seite 130–140 Thomas hatte von Anfang an den Wunsch, Läufer zu werden. Er spricht mit Newt darüber, dieser hält den Zeitpunkt jedoch für verfrüht. 16 Seite 141–153 Minho und Alby gehen ins Labyrinth, um sich den toten Griewer anzusehen. Sie kommen erst wieder in die Nähe der Lichtung, als die Tore sich bereits schließen. Alby ist schwer verletzt. In letzter Sekunde zwängt Thomas sich entgegen der Regeln durch die Tore, um ihnen zu helfen. 17 Seite 154–160 Thomas, Minho und Alby sind über Nacht in dem Labyrinth eingesperrt. Dies hat bisher noch keiner überlebt. Minho trennt sich von Thomas und dem verletzten Alby, als er das Geräusch eines Griewers hört. Er lässt die beiden zurück. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 5 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 18 Seite 161–171 Mit viel Anstrengung versucht Thomas den bewusstlosen Alby in Schlingpflanzen zehn Meter über dem Boden vor dem Griewer zu schützen. 19 Seite 172–174 Der Griewer erreicht das Versteck der beiden und beginnt die Wand hochzuklettern. 20 Seite 175–179 Um dem Angriff des Griewers auszuweichen, flieht Thomas aus dem Versteck. Als es ihm gelingt, steht er kurze Zeit später drei weiteren Griewern gegenüber. 21 Seite 180–186 Verfolgt von vier Griewern trifft Thomas auf Minho, der eine Idee hat, wie sie ihre Verfolger loswerden können. Gemeinsam rennen sie zur Klippe und lassen mit einem Ausweichmanöver dort alle vier Griewer über die Klippe stürzen und im Nichts verschwinden. 22 Seite 187–195 Minho und Thomas haben die Nacht überlebt. Auf dem Weg zurück zu Alby treffen sie Newt und ein paar andere Jungen. Diese kümmern sich um Alby. Auch der hat die Nacht überlebt, erhält das »Griewerserum«, ein Gegenmittel gegen das Gift der Griewer, und macht die Verwandlung durch. 23 Seite 196–204 Thomas denkt über das Labyrinth und ANGST nach und spricht mit Chuck und Newt darüber. 24 Seite 205–212 Die Lichter berufen eine Versammlung ein, um über Thomas zu beraten. Vor allem Gally wendet sich gegen ihn und versucht die anderen aufzuhetzen. 25 Seite 213–219 Minho schlägt vor, dass Thomas seinen Platz als Hüter der Läufer einnimmt. Die Versammlung scheint zu eskalieren, als Minho und Gally aneinandergeraten. Wutentbrannt verlässt Gally die Versammlung. 26 Seite 220–226 Die Versammlung verurteilt Thomas zu einem Tag im »Bau«, wie die Lichter ihr Gefängnis bezeichnen, und ernennt ihn gleichzeitig zum Läufer. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 6 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 27 Seite 227–235 Alby befindet sich im Verwandlungsprozess. Er will mit Thomas sprechen, erzählt ihm, dass er ihn und das Mädchen in seiner Erinnerung gesehen hat und alles über Den Brand weiß. Dann hat er plötzlich eine Art Anfall. 28 Seite 236–247 Gemeinsam mit Newt geht Thomas zu dem noch immer bewusstlosen Mädchen. Er hat das Gefühl, es zu kennen. Plötzlich spricht es mit seiner Stimme in Thomas Kopf – eine Art Telepathie. 29 Seite 248–256 Thomas ist auf Grund der Ereignisse ziemlich durcheinander. Er erfährt von Chuck, dass Gally nach der Versammlung ins Labyrinth gelaufen sein soll. 30 Seite 259–261 Thomas verbringt den ganzen Tag im Bau. Chuck bringt ihm Mittagessen und die beiden unterhalten sich lange über ihre Familien, an die sie zwar keine Erinnerung haben, die sie aber sehr vermissen. 31 Seite 262–268 Nach einem Tag im Bau ist Thomas wieder frei. Er unterhält sich mit Alby, der wieder völlig gesund ist. Alby erzählt ihm, dass das, was er in seiner Erinnerung während der Verwandlung gesehen hat, schrecklich war und er nie wieder dorthin zurück will. 32 Seite 270–280 Minho weist Thomas in seine Aufgaben als Läufer ein und erzählt ihm, was sie bisher über das Labyrinth herausgefunden haben. 33 Seite 281–290 Thomas beginnt seine Aufgabe als Läufer im Labyrinth. Gemeinsam mit Minho läuft er den ganzen Tag durch einen Abschnitt, um diesen abends zu kartografieren. Unterwegs sehen sie ein Schild, das auf eine Epidemie, ein Experiment und die »Schöpfer« hindeutet. 34 Seite 291–297 Als die Lichter aufwachen, ist die Sonne verschwunden. Minho und Thomas gehen wieder ins Labyrinth und beobachten dort, wie ein Griewer sich über die Klippe ins Nichts stürzt. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 7 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 35 Seite 298–308 Minho und Thomas erforschen diese Klippe und bezeichnen sie fortan als »Griewerloch«. Zum ersten Mal seit Beginn des Labyrinths hat es keinen Nachschub gegeben. Das Mädchen ist erwacht. Es heißt Teresa. 36 Seite 309–318 Teresa unterhält sich mit Thomas über ihre vagen Erinnerungen. An diesem Abend schließen sich die Tore nicht, die die Lichtung von dem Labyrinth abschirmen. 37 Seite 319–329 Die Lichter bereiten sich auf eine Nacht mit geöffneten Toren vor. Teresa muss die Nacht im Bau verbringen. Gemeinsam arbeiten alle an der Lösung des Rätsels um das Labyrinth. 38 Seite 330–339 Minho und Thomas beschließen, am nächsten Morgen für ein paar Tage ins Labyrinth aufzubrechen. Dann erreichen die ersten Griewer die Lichtung. Plötzlich taucht Gally wieder auf. 39 Seite 340–344 Gally opfert sich für die anderen, indem er sich einem Griewer ausliefert, der ihn sofort tötet. Minho verschwindet daraufhin im Labyrinth. 40 Seite 345–351 Während des Angriffs der Griewer hat jemand den Kartenraum angezündet. Thomas und Teresa kommen der Lösung des Labyrinthcodes langsam näher. 41 Seite 352–358 Teresa wird aus dem Bau entlassen. Newt erklärt, dass die Karten nicht verloren sind, weil sie versteckt wurden. 42 Seite 359–365 Thomas findet heraus, dass die Karten eines Abschnitts jeweils Buchstaben ergeben. Als erstes zeichnet sich der Buchstabe »T« ab. 43 Seite 366–371 Minho und Thomas gehen ins Labyrinth, während die anderen versuchen den Code zu entschlüsseln. 44 Seite 372–379 Thomas und Minho sind den ganzen Tag und die ganze Nacht erfolglos im Labyrinth unterwegs. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 8 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 45 Seite 380–384 Die Buchstaben der Abschnitte des Labyrinths wurden entschlüsselt, sie ergeben jedoch keinen Sinn. Thomas beschließt, sich von einem Griewer stechen zu lassen, um die Verwandlung durchzumachen. 46 Seite 381–390 Als die Griewer sich einen weiteren Jungen schnappen, lässt Thomas sich unter großen Schmerzen stechen. 47 Seite 391–392 Thomas durchlebt die Verwandlung. 48 Seite 393–398 Thomas erwacht nach drei Tagen aus dem Verwandlungsprozess und hat herausgefunden, dass es sich bei dem Labyrinth um eine Art Selektionstest handelt. 49 Seite 399–404 Während einer einberufenen Versammlung berichtet Thomas alles, was er durch die Verwandlung aus seinen Erinnerungen erfahren hat: Die Schöpfer benutzen verschiedene Variablen und nehmen dabei Tote in Kauf, um die Besten zu selektieren. Abschließend erwähnt er, dass er dabei war, als die Schöpfer ihre Pläne kreierten. 50 Seite 405–408 Thomas erklärt, dass Teresa und er an der Entwicklung des Labyrinths mitgearbeitet haben. Er berichtet von ihrer einzigen Fluchtmöglichkeit: durch das Griewerloch. 51 Seite 409–414 Alby will auf keinen Fall in sein altes Leben zurück. Während seiner Verwandlung sah er Bilder einer schrecklichen Epidemie auf der Erde. Er erwähnt Den Brand. Thomas unterbreitet seine Fluchtpläne – er will sich opfern, um den anderen eine Chance zur Flucht zu ermöglichen. 52 Seite 415–420 Newt sagt Thomas, dass er ihm vertraut. Ohne Thomas führt er die Versammlung fort. Dieser trifft sich mit Teresa, um alles mit ihr zu besprechen. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 9 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 53 Seite 421–427 Die Hüter und schließlich auch die Mehrzahl der Jungen stimmen Thomas Plan zu, durch das Griewerloch zu entkommen und den entschlüsselten Code in einen Computer einzugeben. 54 Seite 428–433 Die bewaffneten Lichter brechen auf, um das Labyrinth endgültig zu verlassen. 55 Seite 434–441 Am Griewerloch angekommen, wird die Gruppe von Griewern eingekreist. Alby opfert sich in der Hoffnung, dass die Griewer weiterhin nur ein Leben pro Nacht nehmen. Sein Opfer ist umsonst, denn die Griewer greifen erneut an. 56 Seite 442–448 Ein blutiger Kampf entbrennt am Griewerloch und die Jungen tun alles, um Thomas, Teresa und Chuck für ihren Sprung durch das Loch Rückendeckung zu geben. 57 Seite 449–457 Der Kampf gegen die Griewer geht weiter. Teresa und Thomas schaffen es, den Code einzugeben – bis auf das letzte Wort. Erst allerletzter Sekunde können sie das Labyrinth abzuschalten. 58 Seite 458–462 Chuck hat den Code geknackt und nachdem die Griewer abgeschaltet wurden, schafft es die Hälfte der Jungen zu entkommen. Gemeinsam gehen sie durch eine lange Röhre und treffen am Ende auf ihre Schöpfer. 59 Seite 463–470 Die Jungen treffen ebenfalls auf Gally, der den Griewer-Angriff doch überlebt hat, nun aber noch verrückter erscheint als zuvor. Gally versucht Thomas mit einem Dolch umzubringen, doch Chuck wirft sich dazwischen und opfert sein Leben. 60 Seite 471–477 Der Raum wird von einer bewaffneten Gruppe gestürmt und alle mit Ausnahme der Lichter werden getötet. Die Jungen werden zu einem Bus gebracht und weggefahren. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 10 u.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kapitel Überschrift Seite Inhalt 61 Seite 478–484 Im Bus erfahren Thomas und Teresa, dass es eine Sonneneruption gegeben hat, bei der Millionen Menschen umgekommen sind. Unzählige andere wurden durch Den Brand infiziert. Die Lichter wurden ausgesucht, um in Experimenten zu bestehen und eines Tages Den Brand zu bekämpfen. 62 Seite 485–488 Teresa und die Jungen verbringen die Nacht in einem Haus. Sie wissen noch immer nicht, ob sie hier in Sicherheit sind und ob sie ihren »Rettern« trauen können. 63 Epilog Das ANGST-Memorandum spricht von einem erfolgreichen Experiment, dass alles, auch Chucks Tod und die »Rettung«, geplant war und dass am nächsten Tag Phase 2 beginnt. Darüber hinaus wird noch von einer »Gruppe B« gesprochen. u.1 u.2 Der Autor Maria Wood 11 James Dashner, geboren am 26. November 1972 in Austell, Georgia, lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern inmitten der Rocky Mountains. 2003 veröffentlichte er sein erstes Buch, The Jimmy Fincher Saga – Door in the Woods. Weil sich das Buch schlecht verkaufte, startete er eine eigene Promotiontour, während der er Lesungen hielt, in Buchläden sein Buch vorstellte und Signierstunden absolvierte. So wurde das Buch ein Erfolg und Dashner setzte seine Arbeit als Autor fort. Bevor er mit dem Schreiben begann, studierte er an der Brigham Young University in Utah Rechnungswesen. Dashners Hobbys sind gute Filme und TV-Serien, Skifahren und immer wieder das Lesen. James Dashner schreibt vorwiegend Abenteuer- und Science-Fiction-Romane und erhielt bereits viele Auszeichnungen. Der erste Band der Trilogie, Die Auserwählten – im Labyrinth, war monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste. Der Roman wurde verfilmt und läuft im Herbst 2014 in deutschen Kinos an. Weitere Informationen unter www.jamesdashner.com Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht u.3 t.1 Erzählstruktur und Sprache Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um den ersten Band einer dystopischen Science-Fiction-Trilogie. Der Roman umfasst 496 Seiten. In 63 Kapiteln wird die Handlung chronologisch geschildert und behandelt dabei einen Zeitraum von nur zwei Wochen. Der Autor verwendet als literarisches Stilmittel einen auktorialen Erzähler, der bei seinen Beschreibungen jedoch dicht an dem Protagonisten Thomas bleibt. Durch die Verwendung des Präteritums erscheint die Geschichte als Erzählung. Die in dem Roman verwendete Sprache ist seiner Zielgruppe (Leser/innen ab 13 Jahren) angemessen flüssig und leicht zu lesen. An die zu einer Fantasiesprache verfremdeten Schimpfwörtern muss man sich zunächst gewöhnen, diese werden jedoch so häufig wiederholt, dass man als Leser/in schnell entsensibilisiert wird. Die recht kurzen Kapitel, gepaart mit dem verwendeten Schreibstil und der zu Grunde liegenden Handlung, halten den Spannungsbogen auf einem konstant hohen Level. Durch den gewählten Beginn wird Spannung erzeugt, der Leser/die Leserin wird sofort in das Geschehen einbezogen. Viele Fragen, die sich der Protagonist Thomas stellt, werden nicht beantwortet, was zum Weiterlesen animiert. erzählte Zeit: zwei Wochen auktorialer Erzähler Fantasiesprache hohe Spannung Weiterlesen u.4 Hauptthemen und Hauptmotive Bei Die Auserwählten – Im Labyrinth handelt es sich im einen dystopischen Jugendroman, in dem es um Freundschaft, Gruppendynamik sowie um soziale und emotionale Belastungen in Extremsituationen geht. Dadurch, dass sich zu Beginn des Romans der Protagonist an nichts weiter als an seinen Namen erinnert, bleibt den Jugendlichen ihre Existenz auf der Lichtung, umgeben von einem riesigen Labyrinth, ebenso rätselhaft wie dem Leser der Leserin. Unterschiedliche Bewohner erledigen verschiedene Aufgaben, es scheint sich eine Hierarchie entwickelt zu haben. So gibt es beispielsweise die »Hüter«, die jeweils eine Gruppe von Jungen mit bestimmten Aufgaben anführen. Dieses Gesellschaftsmodell kann gut mit den Schüler/innen thematisiert werden. Hier eignet sich auch ein fächerübergreifender Unterricht mit Gesellschaftslehre, Politik oder Geschichte. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 12 Extremsituation Gesellschaftsmodell Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Die gruppendynamischen Prozesse auf der Lichtung, ebenso wie die Freundschaft von Chuck und Thomas sowie der Konflikt zwischen Thomas und Gally, eignen sich für Diskussionen im Fach Religionslehre, Praktische Philosophie, Ethik oder Psychologie. Gruppendynamik Der Leser/die Leserin erfährt erst ganz am Ende, dass es auf der Erde eine Sonneneruption gegeben hat, bei der Millionen Menschen starben und Hunderttausende mit einer Seuche infiziert wurden, die sich »Der Brand« nennt. Sonneneruption Die Jugendlichen auf der Lichtung wurden bereits im Vorfeld ausgewählt, an einem Experiment teilzunehmen, um so eine Art »Elite« im Kampf gegen die Seuche herauszubilden. Die Schöpfer dieses Experiments üben durch Veränderung von Gegebenheiten und Bedingungen ständig psychischen Druck auf die Jugendlichen aus. Diese Rahmenhandlung sollte als ethische Frage ebenfalls unbedingt thematisiert werden. Experiment, Elite u.5 produktionsorientiert Es geht darum, sich andere Textperspektiven anzueignen, Leerstellen des Buches mit eigenen Vorstellungen zu füllen und von den Schüler/innen Rückmeldung zu erhalten, ob der Inhalt verstanden und behalten wurde. Darüber hinaus regen sie zu einem kreativen Umgang mit dem vorliegenden Roman an, in dem auf unterschiedliche Methoden verwiesen wird und verschiedene Kompetenzen gefordert und gefördert werden. kreativ Es wird empfohlen, die Kopiervorlagen in einer Mappe zu sammeln und zu ordnen. Neben einem Ordnungsaspekt entsteht so eine Art »kleines Buch zum Buch«, das mit dem vorliegenden Roman in einen Dialog tritt, den Roman erläutert, erweitert, mit den Texten zum Verstehen beiträgt und die eigene Kreativität anregt. Buch zum Buch Es ist jedoch wichtig, dass Lehrende darauf achten, welche Wünsche die Schüler/innen in Bezug auf den Unterricht haben. Die KoCarlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg u.4 Seuche Didaktische Überlegungen und methodische Anregungen Die Kopiervorlagen sind für einen Literaturunterricht konzipiert, der die unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler/ innen berücksichtigt. Sie sollen vor allem zu produktiven Tätigkeiten des Lesers/der Leserin animieren, weshalb der Schwerpunkt auf einen produktionsorientierten Literaturunterricht gelegt wurde. 13 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht piervorlagen dienen lediglich als Angebot, welches in Abhängigkeit der Lerngruppe genutzt werden kann. Sie sollen keinesfalls individuelle Lernwege verbauen, sondern neue eröffnen. Lesetempo und Lesekompetenz der Schüler/innen sind sehr verschieden, so dass ihnen in jedem Fall Zeit zum Lesen nach eigener Bestimmung gegeben werden sollte. Gerade der Roman Die Auserwählten – Im Labyrinth eignet sich für ein individuelles Lesen, da die Geschichte sehr spannend erzählt wird. Die entsprechenden Methoden sind so ausgewählt, dass die zu erwerbenden Kompetenzen gemäß den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den mittleren Schulabschluss berücksichtigt werden. u.5 Lernwege Leseprozess Kompetenzen Um eine Übersichtlichkeit zu erhalten, sind die Kompetenzen in der folgenden Tabelle auf relevante Unterpunkte beschränkt. Es wurden die Bereiche »Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«, »Sprechen und Zuhören«, »Schreiben« sowie »Lesen – mit Texten und Medien umgehen« in die Kopiervorlagen einbezogen. So kann mit der Lektüre sinnvoll, motivierend, zielgerichtet und integrativ gearbeitet werden. Die Tabelle (s. u.7) dient als Vorschlag für eine Gliederung der Unterrichtseinheit im Deutschunterricht einer neunten oder zehnten Klasse mit mittlerem Leistungsniveau. Selbstverständlich kann die Einheit durch eigene Ideen ergänzt oder ersetzt werden. Da eine entsprechende Zeiteinteilung von der jeweiligen Lerngruppe sowie der Wahl, ob die Lektüre schwerpunktmäßig zu Hause oder im Unterricht gelesen wird, abhängig ist, wird hier auf eine diesbezügliche Vorgabe verzichtet. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 14 Gliederung Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Literatur- und Linktipps LITERATURTIPPS Hurrelmann, Bettina; Nickel-Bacon, Irmgard Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht In: Praxis Deutsch, Sonderheft 2003 Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe und II Cornelsen 2003 Scheller, Ingo Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts in Sekundarstufe und II Kallmeyer 2004 Spinner, Kaspar H. (Hg.) Lesekompetenz erwerben. Literatur erfahren Cornelsen 2006 LINKTIPPS* Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz: www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/ ueberblick.html Über Die Auserwählten – Im Labyrinth: Blog des Autors: Rezension: Letzter Abruf der im Unterrichtsmodell angegebenen Internetseiten: 01.09.2014 Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 15 u.6 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht u.7 Kompetenzübersicht Kompetenzen Kopiervorlagen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten k.3, k.6, k.8, k.9 Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen k.3, k.4, k.5, k.7, k.10, k.14 Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen k.12 Vor anderen sprechen k.3, k.14 Mit anderen sprechen k.3, k.11, k.13, k.14 Verstehend zuhören k.11, k.14 Szenisch spielen k.6, k.11., k.15 Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen Richtig schreiben Texte planen und entwerfen k.6, k.17, k.18 Texte schreiben k.3, k.6, k.10, k.11, k.12, k.14, k.17, k.18, k.20 Texte überarbeiten k.14, k.17 Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 16 Die Auserwählten – Im Labyrinth im Unterricht Kompetenzen Kopiervorlagen Lesen: mit Texten und Medien umgehen Verschiedene Lesetechniken beherrschen Strategieen zum Leseverstehen kennen und anwenden k.1, k.5, k.9 Literarische Texte verstehen und nutzen • Zentrale Inhalte erschließen k.1, k.6, k.9, k.10, k.16, k.18 • Wesentliche Elemente eines Textes erfassen k.3, k.5, k.7, k.14, k.16 • Wesentliche Fachbegriffe kennen und anwenden k.1, k.3, k.6, k.7, k.12, k.14, k.19 • Sprachliche Gestaltungsmittel erkennen • Eigene Deutungen entwickeln k.2, k.9, k.16, k.17, k.18 • Analytische Methoden anwenden k.3, k.6, k.7, k.10, k.11, k.14, k.19 • Produktive Methoden anwenden k.6, k.9, k.10, k.1, k.12, k.14, k.15, k.17 • Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten k.10, k.20, k.21 Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Medien verstehen und nutzen Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg k.14 17 u.7 Lesezeichen und Zeilometer* 18 Das Lesezeichen und Zeilometer soll dich durch die Lektüre begleiten. Mit dem Zeilometer kannst du sehr schnell einen genauen Textbeleg angeben. Wenn du es an den Rand des Buches anlegst, kannst du einfach die Zeilenzahl ablesen. Hinweis: Damit das Zeilometer die Zeilenabstände im Buch in der Originalgröße widerspiegelt, beim Ausdruck des Blattes bitte »keine Seitenanpassung« Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10 Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg k.0 in der Druckeinstellung vornehmen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Titel, Cover und Klappentext 1. Betrachte das Cover genau und beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist. 2. Äußere Vermutungen darüber, was der Titel bedeuten könnte. 3. Überlege anhand des Titels, Covers und Klappentextes, worum es in dem Buch geht. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10 Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzelarbeit 19 k.1 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Vermutungen 1. Lies das Kapitel 1 des Romans und lege diesen dann zunächst beiseite. Äußere Vermutungen zu folgenden Fragen: a) Wo befindet sich der Junge? b) Wie kam es dazu, dass er dort ist? c) Um was für eine Gruppe von Jugendlichen handelt es sich? d) Warum reden die Jungen so seltsam? e) Was ist die Lichtung? 3. Verfasse nun eine Willkommensrede aus der Perspektive von einem der Jungen. Beantworte in deiner Rede die W-Fragen: Wer? Wo? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzelarbeit k Kapitel 1 Willkommensrede 20 k.2 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Figurenkonstellation Einzel- und Gruppenarbeit k gesamte Lektüre 1. Erstelle ein Schaubild, in dem du die wichtigsten Personen aus dem Roman und ihr Verhältnis zueinander darstellst! Zum Besipiel Thomas, Alby, Newt, Minho, Chuck, Gally, Teresa . 2. Wähle nun eine Person aus und erarbeite ein 3-MinutenReferat, in dem du die Person möglichst genau vorstellst. Belege deine Aussagen am Text. Benutze dazu das Zeilometer. Verteilt die Personen möglichst gleichmäßig in der Klasse. a) Nimm dazu ein weißes DIN-A3-Blatt quer und ordne zunächst die Personen ihrer Rolle entsprechend auf dem Blatt an. Hauptpersonen stehen in der Mitte, die Nebenrollen eher am Rand. 3. Bildet Gruppen, so dass in jeder Gruppe verschiedene Personen vertreten sind. Übt eure Referate in der Gruppe und tretet dann zur Präsentation zusammen vor die Klasse. b) Verbinde nun die Personen mit Pfeilen, trage passende Symbole ein, welche die Beziehung beschreiben, und versuche die Beziehung durch ein paar Stichpunkte zu beschreiben. Symbole Streit. Denke dir selbst passende Symbole aus oder benutze die folgenden: Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 21 k.3 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Eine Skizze der Lichtung und des Labyrinths Stelle dir vor, du bist der Architekt von ANGST und sollst eine Skizze der Lichtung und des Labyrinths erstellen. 1. Lies für die Skizze der Lichtung besonders Kapitel 2 und 4 noch einmal. Die Jungen der Lichtung haben selbst einige Zeichnungen des Labyrinths erstellt. Lies dazu Kapitel 32 (insbesondere S. 275–280). 2. Fertige nun auf dieser Grundlage eine möglichst detaillierte Zeichnung der Lichtung und des Labyrinths an und beschrifte wichtige Orte! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzelarbeit Kapitel 2, 4 und 32 22 k.4 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Die Organisation der Lichtung Einzelarbeit k gesamte Lektüre 23 k.5 Stelle dir vor, du bist Alby und musst einen Dienstplan erstellen, in dem auch alle Aufgabenbereiche beschrieben werden. Aufgabe Aufgabenbeschreibung Hüter Einsatzgebiet Dienstzeit Koch Läufer Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 2. Welche der Aufgaben würdest du gerne übernehmen? Begründe deine Meinung! Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Die Verwandlung Einzelarbeit k gesamte Lektüre Die Verwandlung ist ein schmerzhafter Prozess, der die Person, die ihn durchmacht, stark verändert. Außerdem scheint es, als ob die Person durch die Verwandlung einen Einblick in die Hintergründe von ANGST bekommt. 1. Lies noch einmal die entsprechenden Kapitel, in denen jemand die Verwandlung durchmacht. Beschreibe nun den Vorgang der Verwandlung! 3. Schreibe als Zusammenfassung eine Reportage über die Verwandlung. Kapitel Seite Zeile Merkmale einer Reportage: Beschreibung des Vorgangs lebendiger, anschaulicher Bericht auch persönliches Empfinden kann zum Ausdruck kommen atmosphärische Textelemente einfügen 2. Wähle eine der Personen aus, die die Verwandlung durchmacht. Suche dir einen Partner mit der gleichen Person. Fertigt in PA ( Partnerarbeit) ein Interview mit dieser Person an. Spielt dieses Interview im Anschluss der Klasse vor. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg der Leser die Leserin soll gedanklich und emotional in das Geschilderte hineingezogen werden Hintergrundinformationen und Kommentare stehen nebeneinander 24 k.6 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Eine Charakterisierung: Thomas (a) 1. Fertige eine Mindmap zu der Person Thomas an! Einzelarbeit k gesamte Lektüre Kleidung allgemeine Informationen Aussehen Beziehungen Verhalten Thomas Sprechweise Eigenschaften Entwicklung Rolle in der Gruppe Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg äußere innere Konflikte 25 k.7 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Eine Charakterisierung: Thomas (b) 2. Schreibe nun auf Grundlage deiner Mindmap eine Charakterisierung von Thomas. Tipps zur Sprache: Zeitform: Präsens Perfekt sachlich nüchtern Verwendung von direkten und indirekten Zitaten Tipps zum Aufbau: Einleitungssatz: • Textsorte, Buchtitel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema, zu charakterisierende Person ! Hauptteil: • äußere Merkmale – innere Situation – äußere Situation • Entwicklung Schlussteil: • Zusammenfassung und oder begründete Stellungnahme Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzelarbeit k gesamte Lektüre 26 k.7 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Ungewöhnliche Begriffe Einzelarbeit k gesamte Lektüre In dem Roman benutzen die Jungen viele ungewöhnliche Begriffe, man könnte sagen, sie sprechen in einer »Lichtung-Jugendsprache«. 1. Definiere die folgenden Begriffe: Neppdepp: Schwapper: Schrumpfkopf: Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 2. Definiere nun drei Begriffe aus deiner Jugendsprache, die nicht jeder sofort versteht: 27 k.8 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Beschreibung der Griewer Einzel- und Gruppenarbeit k gesamte Lektüre Stelle dir vor, du bist Werbedesigner von ANGST und wirst beauftragt, für den Verkauf der Griewer an andere Organisationen Werbematerialien zu gestalten. Benötigt werden Plakate, Zeichnungen und Texte. 1. Gestalte ein Griewer-Werbeplakat. Bearbeite dazu folgende Teilaufgaben: a) Fertige eine möglichst detailgetreue Zeichnung eines Griewers an. b) Erkläre in einem Informationstext die Funktionsweise eines Griewers. 2. Stellt nun eure Plakate in der Klasse aus und prämiert in einem »Museumsgang« das beste Plakat! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 28 k.9 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Die Entwicklung von Gally Einzelarbeit k gesamte Lektüre Kapitel 25 1. Beschreibe das Verhalten und die Entwicklung von Gally. Überfliege den Roman dazu noch einmal und markiere wichtige Textstellen. 3. Beschreibe Gallys Verhalten Thomas gegenüber. Warum ist er so zornig auf ihn? Lies dazu noch einmal Kapitel 25 und belege deine Aussagen am Text. 2. Zeichne nun ein Stimmungsbarometer, in dem du Gallys Hoch- und Tiefpunkte einträgst und wichtige Ereignisse beschriftest! 4. Äußere Vermutungen darüber, wie Gally sich vor der Verwandlung verhalten hat. Schreibe darüber einen zusammenhängenden Text bestehend aus 100 Wörtern. Kap. 1 Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Kap. 31 Kap. 62 29 k.10 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen ANGST – gut oder böse? 1. Formuliere spontan eine Einschätzung, ob du ANGST für gut oder böse hältst. Einzel- und Gruppenarbeit k gesamte Lektüre 4. Fertige eine Tabelle an, in der du stichpunktartig Argumente sammelst. ANGST ist gut ANGST ist böse 2. Verfasse eine Definition der Organisation ANGST. 3. Schreibe Textstellen heraus, in denen die Organisation erwähnt wird. 5. Haltet eine Talkshow zu dem Thema »Ist ANGST gut oder böse?« ab. Überlegt zunächst, welche Rollen ihr benötigt. Verteilt die Rollen. Bereite dich auf deine Rolle vor, indem du dir Stichworte notierst. Aufgabe der Zuschauer ist es, die Argumente in Stichworten mitzuschreiben. 6. Verfasse eine Argumentation: Entscheide dich endgültig, ob du ANGST für gut oder böse hältst! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 30 k.11 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Der Brand Einzelarbeit k gesamte Lektüre 1. Stelle alle Informationen zusammen, die der Roman über Den Brand liefert. 2. Äußere weitere Vermutungen, wie es zu Dem Brand kam und welche Auswirkungen Der Brand hat. ansprechende Schlagzeile sachlich nüchterne Sprache Zeitform: Präteritum bzw. Plusquamperfekt alle W-Fragen beantworten Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg k.12 3. Verfasse nun einen Zeitungsartikel, in dem du umfassend über Den Brand berichtest. Merkmale eines Zeitungsartikels: 31 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Das Ende? » Einzel- und Gruppenarbeit k S. 290 4. Beschreibe, wie das Ende aussehen könnte und welche Auswirkungen das Ende haben wird: »Tom, ich habe gerade das Ende ausgelöst!« (S. 290) 1. Lies den Textzusammenhang, in dem dieser Satz steht. 2. Führt in der Klasse ein »Blitzlicht« durch: Jede/r sagt genau einen Satz nach dem Muster: »Tom, ich habe gerade das Ende ausgelöst!« bedeutet . Jede/r kommt dran. 3. Äußere Vermutungen darüber, wer Teresa eigentlich ist, warum sie als einziges Mädchen auf die Lichtung geschickt wurde und wie sie das Ende auslösen konnte! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Ereignisse, die das Ende bedeuten Auswirkungen der Ereignisse 32 k.13 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Ava Paige Neue E-Mail senden An: Kopie: Betreff: 2. Teilt dazu den Roman in der Klasse in verschiedene Sinnabschnitte ein, so dass jeder 2–3 Kapitel bearbeitet. Schreibt nun eine E-Mail im Stil von Seite 489–490. Druckt die E-Mail aus. 3. Hängt die E-Mails als Wandzeitung in der Klasse aus und lest sie euch bei einem »Museumsgang« durch. 4. Vergleicht den Eindruck, den die E-Mail-Geschichte im Vergleich zur durchgängig erzählten Geschichte im Buch vermittelt. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Von: 1. Stelle dir vor, du bist Ava Paige, die Leiterin von ANGST, und beobachtest die Ereignisse auf der Lichtung und im Labyrinth. Nun sollst du aus dieser Perspektive alles, was passiert, in E-Mails an deine Mitarbeiter berichten und kommentieren! Einzel- und Gruppenarbeit k S. 489–490 33 k.14 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Die Beziehung zwischen Chuck und Thomas 1. Sucht in Gruppenarbeit Textstellen heraus, die das Verhältnis zwischen Thomas und Chuck beschreiben. 2. Stellt das Verhältnis zwischen den beiden mit Hilfe eines Standbildes dar. Während das Standbild gebaut wird, machen sich die Beobachter Notizen. Gruppenarbeit k gesamte Lektüre Kapitel 59 METHODENBOX: Ein Standbild ist sozusagen ein Foto, das mit Personen live dargestellt wird. Dazu geht ihr wie folgt vor: Bestimmt einen Bildhauer! Dieser wählt dann die Personen aus, die er für sein Standbild braucht. Der Bildhauer baut dann sein Standbild, so, wie er es für richtig hält. WICHTIG: Die Mitspieler bewegen sich nicht von selbst, sondern werden nur Ist das Standbild fertig, darf zunächst der Bildhauer beschreiben, was er sich dabei gedacht hat. vom Bildhauer bewegt (Mimik wird vorgemacht), sie sind also wie Wachs- Dann dürfen die Beobachter dazu Stellung nehmen und nach Wunsch auch das Standbild verändern. Wenn der Bildhauer zufrieden ist, ›friert‹ er sein Bild ein: 3. Spielt in Kleingruppen die Szene, in der Chuck stirbt (Kapitel 59) nach! 4. Verfasse einen Tagebucheintrag aus der Sicht von Thomas zu Chucks Tod. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg figuren. Keiner darf sich mehr bewegen! BEOBACHTUNGSAUFGABE: Wie wirkt das Gesamtbild auf dich? Wie wirken die Personen auf dich? Was würdest du anders machen? 34 k.15 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Chucks Tod 1. Lies Kapitel 59 noch einmal, in dem Chucks Tod beschrieben wird. 2. Chucks letzter Wunsch ist es, dass Thomas seine Mutter findet und ihr etwas sagen soll: »Sag ihr .« (S. 469). Äußere Vermutungen darüber, was Chuck seiner Mutter gerne sagen würde! 3. Schreibe ein eigenes Kapitel, in dem Thomas Chucks Mutter begegnet und ihr alles über Chuck berichtet. a) Überlege dir dazu zunächst die Vorgeschichte und schreibe sie auf: Wie kommt es zu der Begegnung zwischen Thomas und Chucks Mutter? b) Schreibe dann den Dialog zwischen Thomas und Chucks Mutter! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzelarbeit k Kapitel 59 S. 469 Notizen: 35 k.16 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Jetzt bist du der Autor Dieser Band endet mit einer E-Mail der ANGST-Leiterin Ava Paige. Einzelarbeit k S. 489–490 1. Äußere Vermutungen darüber, wie die Geschichte weitergehen könnte. Lies dazu noch einmal Seite 489–490. 2. Beantworte nun folgende Fragen: Das Ende ist offen, da dies der erste Teil einer Trilogie ist. a) Warum ist es für Ava Paige so wichtig, die Reaktionen der Gruppe zu beobachten? b) Wer soll deiner Meinung nach Anführer der Gruppe werden? Begründe! c) Inwiefern soll ANGST der Menschheit dienen? d) Warum ist ANGST gut? e) Was könnte sich hinter Phase 2 verbergen? f) Wie könnte Gruppe zusammengestellt sein? 3. Jetzt bist du der Autor die Autorin! Schreibe das nächste Kapitel, den Anfang des zweiten Bandes der Trilogie. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg 36 k.17 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Storyboard Einzel- und Partnerarbeit k Kapitel 55–59 Stelle dir vor, du bist an der Verfilmung beteiligt und sollst eine Sequenz aus dem Roman filmisch umsetzten. Bearbeite dazu folgende Teilaufgaben: 1. Lies zunächst Kapitel 55–59 noch einmal. Szene: Bild: 2. Recherchiert in Partnerarbeit, was ein Storyboard ist. Entwerft anschließend ein Storyboard zu der Flucht aus dem Labyrinth, in dem ihr die einzelnen Szenen in Bilder einteilt und notiert, was die Personen sagen. 3. Setzt nun das Storyboard in Form eines Filmes oder alternativ in Form eines Fotoromans um. Aktion Handlung: Dialog: Sounds: Effekte: Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Ort: 37 k.18 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Textanalyse (a) Analysiere das erste Gespräch zwischen Thomas und Teresa in Kapitel 28 nach dem »Analysemodell zur Texterschließung«. Die Kategorien und ihre Erläuterungen sollen dir Einzelarbeit k Kapitel 28 2. Textanalyse (Betrachte nun den Text genauer!) 2. a) Analyse der Darstellungsebene: Bedeutung der einzelnen Begriffe, indem du sie im Internet recherchierst: k.19 1. Problemstellung und Hypothesenbildung: (Lies den Text. Worum geht es und was ist dein Eindruck des Textes?) dabei helfen, einen Text zu untersuchen. Kläre die gegebenenfalls im Wörterbuch nachschlägst oder 38 Erzähler und Perspektive: · Was kannst du über die Rolle des Erzählers im Text sagen? Welche Wirkung hat diese Art der Darstellung auf den Leser? Untersuche die Sprache der Erzählers! · Was ist besonders auffällig? Zeitliche Gestaltung (Chronologie, Reihenfolge, Geschwindigkeit): · Untersuche die im Text dargestellte Zeit genauer! · Handelt es sich um »zeitraffendes Erzählen« (die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit), um »zeitdeckendes Erzählen« (die Erzählzeit ist ungefähr so lang wie die erzählte Zeit) oder um »zeitdehnendes Erzählen« (die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit)? · Welche Wirkung erzielen die unterschiedlichen Techniken? Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Textanalyse (b) 39 k.1 Einzelarbeit k Kapitel 28 2. b) Analyse der Handlungsebene: Handlungsanalyse – Komplikationen und Auflösung: · Welche Handlungen werden im Text dargestellt? Handelt es sich um Konflikte und falls ja, um welche? Wie wird mit den Konflikten umgegangen? Figurenanalyse: a) Figurenmerkmale: Schreibe auf, was du über die einzelnen Figuren erfährst im Hinblick auf ihr Aussehen, ihren Charakter etc.! b) Figurenkonstellation: Beschreibe das Verhältnis zwischen allen Figuren der Erzählung. Verändert es sich im Laufe der Geschichte und wenn ja, inwiefern? 2. Interpretation Wie beurteilst du beispielsweise dargestellte Verhaltensweisen, Rollen, Handlungen? Dieses Analysemodell (in Anlehnung an Martin Leubner Anja Saupe, mit 3. Wirklichkeitsbezug Versuche den Inhalt des Textes in Bezug zu deiner eigenen Erlebnis- und Erfahrungswelt zu bringen. Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg eigenen Ergänzungen) kannst du immer wieder für die Textarbeit nutzen. Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen Rezension Einzelarbeit k gesamte Lektüre 1. Verfasse für eine Zeitschrift eine Rezension zu dem Roman Die Auserwählten – im Labyrinth. Beginne mit einer kurzen Inhaltsangabe und verfasse dann eine persönliche Bewertung. Merkmale einer Inhaltsangabe: Einleitung: enthält den Titel, den Autor, das Erscheinungsjahr, die Textsorte, das Thema Hauptteil: Beschreibe sachlich und im Präsens, knapp und präzise. Alles Wichtige muss enthalten sein. Die W-Fragen müssen beantwortet werden. Beispiel für eine persönliche Bewertung: » Das Labyrinth ist nichts für schwache Nerven. Dieser Auftakt verstört, verwirrt und bescherte mir jede Menge Gänsehaut. Das Setting ist fantastisch und kreativ gestaltet worden und die Charaktere unglaublich facettenreich. Ein starker Auftakt, der meine Erwartungen an die Fortsetzung hochgeschraubt hat. (Sandra Härtling) « Quelle: (Aufruf 01.09.2014) Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Leitfragen für die persönliche Bewertung: Würdest du das Buch weiterempfehlen? Warum und an wen? Für welche Jugendliche ist das Buch ansprechend? Welche Themen bringen den Leser/die Leserin zum Nachdenken? 40 k.20 »Maze Runner« – die Trailer zum Film Schau dir zuerst Trailer 1 zu dem Film »Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth« Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen 41 k.21 Einzel- und Partnerarbeit 1. Vergleiche den Trailer mit deinem ersten Eindruck, den du von dem Buch hattest (vgl. k.1 und k.2). Schreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. an und bearbeite die rechts stehenden Aufgaben: TRAILER 1 2. Im Trailer wird ein kurzer Dialog zwischen Teresa und Thomas eingespielt. Vergleiche diesen Dialog mit den im Buch aufgeführten Dialogen. Finde heraus, ob sich dieser Wortwechsel im Buch wiederfindet. BYl4F1pHwqU 3. Diskutiere anschließend mit deinem Nachbarn, warum genau dieser kurze Wortwechsel in dem Trailer gezeigt wird, und begründe deine Vermutung. Sieh dir jetzt Trailer 2 zum Film an! TRAILER 2 4. Notiere, welche zusätzlichen Informationen du im zweiten Trailer erhältst. L5nlis_lbFM 5. Welchen Trailer findest du ansprechender? Begründe deine Meinung! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen »Maze Runner« – Vergleich von Buch und Film (a) Einzel- und Gruppenarbeit k gesamte Lektüre 1. Vergleiche den Film mit deinen eigenen Vorstellungen, die du während des Lesens hattest. Lege hierfür eine Tabelle an, in der du stichwortartig Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufführst. Hier ein Beispiel: Schau dir zuerst Trailer 1 zu dem Film Darstellung an und bearbeite die folgenden Aufgaben: die Griewer »Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth« die Lichtung das Labyrinth Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Beschreibung meiner persönlichen Vorstellung Beschreibung der Darstellung im Film 42 k.22 Die Auserwählten – Im Labyrinth Kopiervorlagen »Maze Runner« – Vergleich von Buch und Film (b) 2. Vergleiche das Ende des Romans mit dem Ende des Films. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede? Notiere deine Beobachtungen! 3. Untersuche die im Film dargestellten Charaktere. Werden die im Buch genannten Charakterzüge und Eigenschaften schauspielerisch umgesetzt? Begründe deine Beobachtungen! 4. Der Autor verwendet im Buch als literarisches Stilmittel einen auktorialen (allwissenden) Erzähler, der jedoch dicht an dem Hauptprotagonisten Thomas bleibt (vgl. k.19). Vergleiche dieses Stilmittel mit dem Film und erarbeite, ob und auf welche Art und Weise es im Film umgesetzt wurde. Notiere deine Ergebnisse! 3. Diskutiert im Plenum, ob die dem Film zu Grunde liegende Romangeschichte im Film gut umgesetzt wurde. Begründet eure Meinungen! Carlsen in der Schule · Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 9–10: Die Auserwählten – Im Labyrinth Carlsen Verlag Hamburg Einzel- und Gruppenarbeit k gesamte Lektüre 43 k.22