Arbeitsblatt: Industrialisierung - Umweltverschmutzung
Material-Details
Text zur Umweltverschmutzung während der Industrialisierung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
145073
984
13
21.03.2015
Autor/in
Stefanie Lønskov
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Folgen der Industrialisierung Bis jetzt hast du folgende Folgen der Industrialisierung kennengelernt, die bis heute wirken: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Zu all den Neuerungen, die ab 1820 entstanden und bis heute unsere moderne Zeit prägen kam noch etwas hinzu, das damals zum Problem wurde und bis heute besteht: Die Umweltverschmutzung Die Industrialisierung löste ein enormes Wirtschaftswachstum aus. Das hatte auch eine Kehrseite: Die Menschen bauten Kohle, Eisenerz und andere Bodenschätze rücksichtslos ab. Die Maschinen erzeugten nicht nur Energie, sondern auch Russ und Rauch. Die Landschaft veränderte sich durch das Transportnetz und die neu entstandenen Grossstädte. Luftverschmutzung Die Stein- und Braunkohle, deren Verbrennung die Dampfmaschine antrieb, gibt feinen Staub ab, der alles mit einem schwarzen Film belegt. Der Staub legt sich in der Lunge ab und führt zu schlimmen Vergiftungen. Der Rauch der verbrannten Kohle führte auch zu einer starken Luftverschmutzung. So beklagten Berichte aus der englischen Industrie- und Hafenstadt Liverpool bereits 1819, dass die verschmutzte Luft die Sicht trübe. Von einem benachbarten Hügel aus seien die Schiffe im Hafen nicht mehr zu sehen. Giftstoffe Es entstanden Vergiftungen in Regionen, wo Quecksilber und Blei abgebaut wird. Diese Stoffe, die bisher nur eingeschlossen im Gestein vorkamen, gelangten in den Lebensraum von Pflanzen, Tieren und Menschen. Hier verursachten sie schwere Schädigungen und Störungen. Neben den Russ und den Rauch der Dampfmaschinen traten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zunehmend Abgase aus der chemischen und Metall verarbeitenden Industrie. Bei der Herstellung von Stoffen wie Soda oder Ammoniak entstanden giftige Abgase. Abfall Die Industrie, aber auch die schnell wachsenden Siedlungen verursachten immer grössere Abfallberge. Abfallstoffe leiteten die Menschen direkt in die Flüsse und Seen. Erst allmählich wurde den Menschen klar, wie gefährlich Krankheitserreger und Schadstoffe im Trinkwasser sein können. Künstliche Natur Die Eisenbahn benötigte eine möglichste ebene Terrasse mit weiten Kurven. Grössere Unebenheiten in der Natur wurden einfach mit Brücken und Tunnels überwunden. Die Eisenbahnlinien veränderten die Landschaft und gaben ihr ein neues Gesicht. Auch die Flüsse wurden korrigiert, so dass die Städte einfach gebaut werden konnten. Es wurden Kanäle gebaut und Flüsse künstlich gerade „gemacht durch Dämme. Auch wurden ganze Moore trockengelegt, damit man auf dem Gebiet Fabriken bauen konnte. All diese Veränderungen des Landschaftsbildes sind bis heute spürbar und sichtbar. Weite Teile unserer Umgebung sind nicht Natur, sondern seit Jahrhunderten vom Menschen gestaltete Landschaft. Vor der Industrialisierung war die Nutzung der Landschaft noch nicht so gross und man machte noch nicht so extreme Einschnitte. Erst in den letzten 200 Jahren sprengten die Veränderungen diesen Rahmen. Man kann deshalb von industrialisierten Landschaften sprechen. Künstliche Natur Die Eisenbahn benötigte eine möglichste ebene Terrasse mit weiten Kurven. Grössere Unebenheiten in der Natur wurden einfach mit Brücken und Tunnels überwunden. Die Eisenbahnlinien veränderten die Landschaft und gaben ihr ein neues Gesicht. Auch die Flüsse wurden korrigiert, so dass die Städte einfach gebaut werden konnten. Es wurden Kanäle gebaut und Flüsse künstlich gerade „gemacht durch Dämme. Auch wurden ganze Moore trockengelegt, damit man auf dem Gebiet Fabriken bauen konnte. All diese Veränderungen des Landschaftsbildes sind bis heute spürbar und sichtbar. Weite Teile unserer Umgebung sind nicht Natur, sondern seit Jahrhunderten vom Menschen gestaltete Landschaft. Vor der Industrialisierung war die Nutzung der Landschaft noch nicht so gross und man machte noch nicht so extreme Einschnitte. Erst in den letzten 200 Jahren sprengten die Veränderungen diesen Rahmen. Man kann deshalb von industrialisierten Landschaften sprechen.