Arbeitsblatt: Klimazonen, Definition, Entstehung

Material-Details

Ein Arbeitsblatt zu den Klimazonen und ihrer Entstehung. Hier wird auch die Entstehung der Jahreszeiten erklärt.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

14509
1439
22
20.01.2008

Autor/in

Willow (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klimazonen der Erde 07.01.08 Was versteht man unter einer Klimazone? Eine Klimazone ist ein grosses Gebiet, mit gleichen klimatischen Bedingungen, das durch die Erdbestrahlung der Sonne entsteht. Unter Klimazonen versteht man Zonen mit etwa gleicher Temperatur, welche sich bänderartig um die Erde ziehen. • Entstehung An einem kalten Januartag verfolgt Stefan im Fernsehen eine Übertragung von den Tennismeisterschaften in Australien. Spielern und Zuschauern ist die Hitze anzumerken. Der Reporter meldet 28C. Solche Wärme im Winter? Das ist leicht erklärbar. Auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten umgekehrt gegenüber denen auf der Nordhalbkugel. Wie entstehen überhaupt Jahreszeiten? Unsere Erde ist um 23.5C geneigt. Während des Umlaufs um die Erde bleibt die Neigungsrichtung stets gleich. Dadurch wendet unsere Erde im Laufe eines Jahres der Sonne einmal stärker die nördliche und einmal mehr die südliche Halbkugel zu. Durch die Schwankung des Sonneneinfallswinkels werden verschiedene Gebiete der Erde im Verlauf des Jahres unterschiedlich stark erwärmt. Dadurch entstehen die Jahreszeiten. Die Erwärmung ist dort am grössten, wo die Sonne im Zenit steht. 1. Betrachte die Abbildung oben und stelle dir vor, die Erdachse stünde senkrecht. Welche Folgen hätte dies?